top of page

3283 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Galerien im Museum: Noten der Central Bank of Cyprus

    In unserem Museum auf Geldscheine-Online.com bauen wir eine virtuelle Sammlung von Geldscheinen aus aller Welt auf! ​ Unser Geldmuseum lädt zu einer Galerie mit einer Auswahl von Noten der Central Bank of Cyprus aus den Jahren 1975 bis 2003. Weitere Ausstellungen befinden sich in Vorbereitung. Nach und nach werden neue Länder und Emittenten aufgenommen, bis jedes Land der Erde mit je einer Auswahl seiner Geldscheine in bester Abbildungs-Qualität vertreten ist. ​ In unserem regelmäßig erscheinenden kostenlosen Newsletter informieren wir über neue Galerien! ​ Alle abgebildeten Geldscheine stammen aus privaten Sammlungen und dem Handel. Wenn auch Sie das Museum unterstützen möchten, dann nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf. Hans-Ludwig Grabowski #Museum #Asien #Syrien #Pound #Grabowski​

  • Galerien im Museum: Noten der Bank von Estland

    In unserem Museum auf Geldscheine-Online.com bauen wir eine virtuelle Sammlung von Geldscheinen aus aller Welt auf! ​ Unser Geldmuseum lädt zu einer Galerie mit einer Auswahl von Noten der Eesti Pank aus den Jahren 1928 bis 2008. Weitere Ausstellungen befinden sich in Vorbereitung. Nach und nach werden neue Länder und Emittenten aufgenommen, bis jedes Land der Erde mit je einer Auswahl seiner Geldscheine in bester Abbildungs-Qualität vertreten ist. ​ In unserem regelmäßig erscheinenden kostenlosen Newsletter informieren wir über neue Galerien! ​ Alle abgebildeten Geldscheine stammen aus privaten Sammlungen und dem Handel. Wenn auch Sie das Museum unterstützen möchten, dann nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf. Hans-Ludwig Grabowski #Museum #Europa #Estland #Krooni #Grabowski​

  • Galerien im Museum: Noten der Banca d'Italia

    In unserem Museum auf Geldscheine-Online.com bauen wir eine virtuelle Sammlung von Geldscheinen aus aller Welt auf! ​ Unser Geldmuseum lädt zu einer Galerie mit einer Auswahl von Noten der Banca d'Italia aus den Jahren 1942 bis 1994. Weitere Ausstellungen befinden sich in Vorbereitung. Nach und nach werden neue Länder und Emittenten aufgenommen, bis jedes Land der Erde mit je einer Auswahl seiner Geldscheine in bester Abbildungs-Qualität vertreten ist. ​ In unserem regelmäßig erscheinenden kostenlosen Newsletter informieren wir über neue Galerien! ​ Alle abgebildeten Geldscheine stammen aus privaten Sammlungen und dem Handel. Wenn auch Sie das Museum unterstützen möchten, dann nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf. Hans-Ludwig Grabowski #Museum #Europa #Italien #Lire #Grabowski​

  • Lexikon: Banco di Sicilia

    Die Entstehungsgeschichte des Banco di Sicilia ist bis zur Bildung des Banco della due Sicilia die gleiche wie die des Banco di Napoli. ITA-S898a: Banco di Sicilia, 500 Lire vom 21 . Dezember 1913. Die beiden Nebenkassen des Banco della due Sicilia in Palermo und Messina lösten sich von der Bank und bildeten den Banco Regio dei Reali Domini al die là del Faro (Königliche Bank der königlichen Besitzungen jenseits des Faro). Diese Bank gab durch Indossament übertragbare Kreditscheine und Policen aus, die als Zahlungsmittel dienten. Nach der Gründung des Königreichs Italien erhielt die Bank 1867 den Namen Banco di Sicilia. Sie gab jetzt auf feste Summen lautende Kreditscheine als Banknoten aus. Ein Gesetz von 1874 machte die Banco di Sicilia ebenso wie die Banco di Napoli zur Notenbank. Durch Gesetze vom 22.7.1894 und 8.8.1895 wurden sie autonome Kreditinstitute unter Staatsaufsicht. Die steigende Bedeutung der als zentralen Notenbank gegründeten Banca d'Italia führte zu einer ständigen Verringerung des Notenumsatzes des Banco di Sicilia. 1926 entzog ihr der Ministerrat vorzeitig das Emissionsrecht, das eigentlich erst 1930 ausgelaufen wäre. Banco di Sicilia: Miniassegni über 100 Lire vom 25. Oktober 1976. In den 1970er Jahren gab die Bank, wie andere Banken in Italien auch, wegen dem Kleingeldmangel Assegni Circolari (sog. Miniassegni) aus. Albert Pick/Hans-Ludwig Grabowski #Lexikon #Europa #Italien #Lire #Pick #Grabowski

  • Neue Varianten: Mai 2020 (Teil 4)

    Mexiko 100 Pesos Wie MEX-124 (Linzmayer B706p), aber mit Datumsangabe "1 DIC. 2017". Rumänien 1 Leu Wie ROU-117 (Linzmayer B286b), aber mit Datumsangabe "2020". Kana Totsuka Abb. Owen W. Linzmayer (www.banknotebook.com) #Nachrichten #Weltbanknoten #Varianten #Totsuka

  • Lexikon: Banco di Napoli

    Das Gründungsjahr des Monte di Pietà, eines der später sich zum Banco di Napoli vereinigenden Institute, ist 1539. Weitere solcher Wohltätigkeitsinstitute, die bankenmäßige Geschäfte betrieben, waren der Monte dei Poveri (1563), der Banco Ave Gratia Plena (1587), Banco del Popolo (1589), Banco di San Eligio (1592), Banco dello Spirito Santo (1594) und Banco di San Giacomo e della Vittoria (1597). ITA-S856a: Banco di Napoli, 50 Lire vom 30. Dezember 1909. Der 1640 gegründete Banco del Salvatore, der kein Wohltätigkeitsinstitut war, erreichte ein Zusammenarbeit mit sieben anderen Instituten, die alle "Fedi di credito" ausgaben, die man als Vorform der Banknote ansehen kann. Zu der eigentlichen Vereinigung aller dieser bereits genannten Institute zum Banco Nazionale kam es 1794. Die Bank wurde 1806 getrennt in den Banco (oder Cassa) die Corte und den Banco (oder Cassa) dei Privati. In der Weiterentwicklung dieser beiden Institute über den Banco della due Sicilia entstand 1863 der Banco di Napoli (auch Banco di Sicilia). Die von ihm ausgegenenen, auf feste Summen lautenden Kreditscheine, waren echte Banknoten. 1866 erhielten die Noten der Banca Nazionale Zwangskurs im ganzen Königreich, die der übrigen Banken in deren jeweiligen Geltungsbereich. 1874 kam es zur Bildung eines Bankenkonsortiums von sechs Banken, das eine gemeinsame Banknotenausgabe herausbrachte, doch den beteiligten Banken auch das Recht zur Ausgabe eigener Noten beließ. 1895 waren es neben der zentralen Notenbank, der Banca d'Italia, nur noch der Banco di Napoli und der Banco di Sicilia, die das Notenrecht besaßen. Durch Gesetze vom 22.7.1894 und 8.8.1895 wurden die beiden südlichen Notenbanken zu autonomen Kreditinstituten unter staatlicher Aufsicht. Ihre Noten verloren vor allem nach dem Ersten Weltkrieg für den Zahlungsverkehr an Bedeutung. 1926 wurde das noch bis 1936 laufende Notenprivileg durch Beschluss des Ministerrats für vorzeitig beendet erklärt. Albert Pick/Hans-Ludwig Grabowski #Lexikon #Europa #Italien #Lire #Pick #Grabowski

  • Die Paper Money Fair geht weiter!

    Als Organisator einer internationalen Großveranstaltung, wie der unter Papiergeldsammlern weltweit bekannten PaperMoneyFair-The Netherlands/Maastricht in Valkenburg NL, hat man Kontakte zu Hunderten von verschiedenen Leute dutzender Kulturen aus der ganzen Welt. Die Kommunikation ist nicht immer leicht. Schon gar nicht, wenn von irgendwelchen Leuten falsche Informationen, „Fake news“ also, in die Welt gesetzt werden. Gestern rief mich ein deutscher Händler und langjähriger Teilnehmer mit der Frage an, ob es wahr sei, dass ich (nach 35 Jahren und fast 50 Börsen) damit aufhören würde anlässlich der Probleme rund um Corona und deren Auswirkungen. NEIN, ich beabsichtige NICHT AUFZUHÖREN! Die Show geht weiter, nur ab 2021 in Herzogenbusch statt in Valkenburg. Es gibt auch keine andere Börse, die „Maastricht“ irgendwie ersetzen sollte! Die PaperMoneyFair wird, wie inzwischen bekannt sein sollte, ab 2021 mangels besserer Alternativen in Herzogenbusch (NL) stattfinden, weil der Saal in Valkenburg geschlossen und die Halle abgerissen wird. Das hat Vor- und Nachteile, aber es jedem Recht zu machen?? Tut mir leid, das geht eben nicht! Wohl besteht die Möglichkeit, dass auch die September-Veranstaltung, so wie die April-Börse, wegen der Situation mit Corona nicht stattfinden kann bzw. darf, wenn es entsprechende Auflagen der niederländischen Regierung gibt. Aber noch steht nichts fest. Wir haben Mai und bis September sind ja noch ein paar Monate, in denen sich so einiges ändern kann zugunsten der Fortführung der PaperMoneyFair noch in diesem Jahr. Der Wille ist da, aber leider hat man darauf keinen Einfluss. Ich kann nur hoffen, wie auch viele Andere es tun. Mit freundlichen Gruß und hoffentlich bis bald! Jos F.M. Eijsermans #Veranstaltungen #PaperMoneyFair

  • Galerien im Museum: Noten der Banco Central do Brasil

    In unserem Museum auf Geldscheine-Online.com bauen wir eine virtuelle Sammlung von Geldscheinen aus aller Welt auf! ​ Unser Geldmuseum lädt zu einer Galerie mit einer großen Auswahl von Noten der Banco Central do Brasil aus den Jahren 1970 bis 2017. Weitere Ausstellungen befinden sich in Vorbereitung. Nach und nach werden neue Länder und Emittenten aufgenommen, bis jedes Land der Erde mit je einer Auswahl seiner Geldscheine in bester Abbildungs-Qualität vertreten ist. ​ In unserem regelmäßig erscheinenden kostenlosen Newsletter informieren wir über neue Galerien! ​ Alle abgebildeten Geldscheine stammen aus privaten Sammlungen und dem Handel. Wenn auch Sie das Museum unterstützen möchten, dann nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf. Hans-Ludwig Grabowski #Museum #Amerika #Brasilien #Grabowski​

  • Neue Varianten: Mai 2020 (Teil 3)

    Iran 100.000 Rials Wie IRN-151 (Linzmayer B289d), aber mit Unterschriften "Hemmati/Dejpasand". Singapur 5 Dollars Wie SGP-47 (Linzmayer B209e), aber mit einem Stern unter "GARDEN CITY" auf der Rückseite. Türkei 50 Lira Wie TUR-225 (Linzmayer B303c), aber mit Unterschriften "Uysal/Çetinkaya". Kana Totsuka Abb. Owen W. Linzmayer (www.banknotebook.com) #Nachrichten #Weltbanknoten #Varianten #Totsuka

  • Das Geldmuseum der Bundesbank hat ab 25. Mai 2020 wieder geöffnet!

    Ab dem 25. Mai 2020 öffnet das Geldmuseum der Deutschen Bundesbank zu den gewohnten Öffnungszeiten seine Pforten für die Öffentlichkeit. Weitere Infos finden sie auf unter: www.geldmuseum.de. Inka Piee Geldmuseum der Deutschen Bundesbank

  • NGC und PMG bieten "Expedited Grading Specials" in Europa an

    Die "Expedited Grading Specials " werden die selben schnellen Durchlaufzeiten bieten wie die beliebten Münchner Vor-Ort-Bewertungsveranstaltungen von NGC und PMG. NGC International GmbH (NGC GmbH), die deutsche Tochtergesellschaft von Numismatic Guaranty Corporation™ (NGC®) und Paper Money Guaranty™ (PMG®), werden den ganzen Sommer über "München Expedited Grading Specials" von NGC und PMG anbieten. Die Bearbeitungszeit für diese Sonderveranstaltungen wird nur zwei Wochen betragen (ohne Versandzeit). NGC und PMG hatten geplant, im Jahr 2020 eine Reihe von Vor-Ort-Bewertungsveranstaltungen in der Münchener Niederlassung der NGC GmbH durchzuführen, bis das Coronavirus deren Verschiebung erzwang. Mit den neuen NGC und PMG "Expedited Grading Specials" können Einreicher die gleichen schnellen Durchlaufzeiten wie bei den beliebten Vor-Ort-Bewertungsveranstaltungen der beiden Firmen genießen, bis diese Veranstaltungen wieder aufgenommen werden können. Darüber hinaus werden keine zusätzlichen Gebühren für diese kürzeren Bearbeitungszeiten berechnet. Einreichungen für die "Expedited Grading Specials" werden schnellstmöglich an den Hauptsitz von NGC und PMG in Sarasota, Florida, USA, gesendet, wobei der Versicherungsschutz auf den vom Einreicher angegebenen Werten basiert. Nach Fertigstellung werden die Einreichungen, ebenfalls mit Versicherungsschutz, schnellstmöglich an das Büro der NGC GmbH in München zurückgeschickt, um an die Kunden retourniert zu werden. Versand zwischen München und dem Hauptsitz in den USA und zurück nach München, Versicherung und Zollabfertigung sind in den Dienstleistungsgebühren der NGC GmbH enthalten. NGC Services & Gebühren in München, sehen Sie hier. PMG Services & Gebühren in München, sehen Sie hier. Alle historischen und modernen Münzen und Banknoten kommen für die "Expedited Grading Specials" in Frage, sofern sie an oder vor den unten angegebenen Stichtagen eingehen. Antike Münzen und NCS-Einreichungen qualifizieren sich nicht für die "Expedited Grading Specials" und werden separat versandt. NGC GmbH wird die folgenden "Expedited Grading Specials" anbieten: NGC (Münzen) München Expedited Grading Special #1 Einreichungen müssen bis zum 5. Juni, 17:00 Uhr, bei der NGC GmbH eingegangen sein, um sich zu qualifizieren. Vermerken Sie "NGC Munich Expedited Grading Special #1" auf dem Einreichungsformular der NGC in Europa. Die Gewichte aller eingereichten Münzen müssen auf dem Einreichungsformular der NGC in Europa angegeben werden. PMG (Banknoten) Munich Expedited Grading Special #1 Einreichungen müssen bis zum 12. Juni, 17:00 Uhr, bei der NGC GmbH eingegangen sein, um sich zu qualifizieren. Vermerken Sie "PMG Munich Expedited Grading Special #1" auf dem Einreichungsformular der PMG in Europa. NGC (Münzen) München Expedited Grading Special #2 Einreichungen müssen bis zum 26. Juni, 17:00 Uhr, bei der NGC GmbH eingegangen sein, um sich zu qualifizieren. Vermerken Sie "NGC Munich Expedited Grading Special #2" auf dem Einreichungsformular der NGC in Europa. Die Gewichte aller eingereichten Münzen müssen auf dem Einreichungsformular der NGC in Europa angegeben werden. PMG (Banknoten) Munich Expedited Grading Special #2 Einreichungen müssen bis zum 3. Juli, 17:00 Uhr, bei der NGC GmbH eingegangen sein, um sich zu qualifizieren. Vermerken Sie "PMG Munich Expedited Grading Special #2" auf dem Einreichungsformular der PMG in Europa. NGC (Münzen) München Expedited Grading Special #3 Einreichungen müssen bis zum 17. Juli, 17:00 Uhr, bei der NGC GmbH eingegangen sein, um sich zu qualifizieren. Vermerken Sie "NGC Munich Expedited Grading Special #3" auf dem Einreichungsformular der NGC in Europa. Die Gewichte aller eingereichten Münzen müssen auf dem NGC Europe-Einreichungsformular angegeben werden. PMG (Banknoten) Munich Expedited Grading Special #3 Einreichungen müssen bis zum 24. Juli, 17:00 Uhr, bei der NGC GmbH eingegangen sein, um sich zu qualifizieren. Vermerken Sie "PMG Munich Expedited Grading Special #3" auf dem Einreichungsformular der PMG in Europa. Weitere "Expedited Grading Specials" oder Vor-Ort-Bewertungsveranstaltungen werden zu einem späteren Zeitpunkt angekündigt. Bezahlende Mitglieder der NGC Sammlermitgliedschaften (Asscociate und höher) sowie autorisierte NGC Händler sind berechtigt, bei der NGC GmbH in München einzureichen. Einreichungen können persönlich (nur nach Terminvereinbarung) oder auf dem Postweg eingereicht werden. Sie sind noch nicht Mitglied? Hier erfahren Sie, wie Sie Mitglied werden können. #Grading #NGC #PMG

  • Neue Banknoten-Börse in Aachen!

    Am 9. Mai 2020 informierten der Münzhändler Marinus Lass (coins.de) und der bekannte Geldschein-Experte Michael Lang Händler in aller Welt in sechs Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Polnisch und Russisch), dass sie gemeinsam eine neue Banknoten-Börse organisieren. Die Idee ist, dass eine neue, große Börse, anknüpfend an die frühere Papiergeldbörse in Köln, an die sich viele noch erinnern werden, in der Grenzregion Deutschland – Belgien – Niederlande etabliert werden soll. Organisatorische Gründe führten damals zum Ende der Börse, sehr zum Leidwesen der vielen zufriedenen Aussteller. Nach vielen Gesprächen mit Kollegen und potentiellen Ausstellern, die der Idee einer neuen Banknoten-Börse sehr positiv gegenüberstehen, haben sie sich dazu entschlossen aktiv zu werden. Bereits seit einigen Wochen wird hierzu ein Konzept entwickelt, das inzwischen so weit ist, dass Ort und Datum mitgeteilt werden kann, damit genügend Zeit für die Terminplanung der Teilnehmer bleibt. Stattfinden wird die neue Banknotenbörse am 20. und 21. März 2021 im "LIEBIG" in Aachen! Das "LIEBIG" ist ein ehemaliges Fabrikgebäude, das momentan zu einem Event- und Tagungszentrum mit modernsten Standards umgebaut wird. Es gibt genügend Platz, viel Tageslicht, ein modernes Sicherheitskonzept, Gastronomie und ausreichend Parkplätze direkt vor Ort. Auch Hotels sind in allen Preisklassen in der Nähe vorhanden. Weitere Informationen bzgl. Teilnehmer-Anmeldung, Preise etc. erhält man auf der Webseite www.aachen-show.de. Was sicher interessant ist: Bei einer Annullierung der Börse wird es eine 100%ige Erstattung der Standgebühren geben. Angekündigt wird eine lebendige und perfekt organisierte Börse mit zahlreicher internationaler Beteiligung, auf der jeder für seine Sammlung fündig werden wird, sei es die lange gesuchte Notgeld-Variante oder die seltene Banknote aus Fernost, die noch in der Sammlung fehlt. Die Veranstalter freuen sich auf reges Interesse und hoffen auf einen Erfolg für alle mit einer umsatzstarken Börse. Der Veranstaltungsort: Nach einiger Recherche wurde ein hochmodernes und zentral gelegenes Objekt gefunden, was derzeit renoviert und modernisiert und allen Ansprüchen gerecht wird: Das "LIEBIG" in Aachen. Das "LIEBIG" hat schon eine Webseite www.dasliebig.de und einen eigenen Facebook-Account mit einigen Bildern. Aachen liegt verkehrsgünstig im Dreiländereck Deutschland, Belgien und Niederlande und mehrere internationale Flughäfen befinden sich im Umkreis von 100 km. Die Stadt ist gut an das deutsche und internationale Schienennetz angebunden und auch über die Autobahn ist Aachen einfach und schnell zu erreichen. Hotels stehen in allen Preisklassen zur Verfügung und, anders als Köln oder Düsseldorf, ist Aachen nicht so stark von internationalen Messen frequentiert, die teilweise die Hotelkapazitäten verringern. Die Stadt ist übersichtlich und historisch bedeutsam, es gibt ausreichend Restaurants und Freizeitmöglichkeiten. So kann man auch, wenn man will, Aktivitäten abseits von der Börse machen. Die Veranstalter: Marinus Lass Seit ich als 8-Jähriger die damals noch kleine Münzsammlung meines Großvaters geerbt habe, beschäftige ich mich der Numismatik. Aus dem Hobby wurde dann zur Euroumstellung eine berufliche Tätigkeit, mit dem Schwerpunkt der Verwertung von Spendensammlungen gemeinnütziger Organisationen. In der Zwischenzeit beschäftige ich bis zu 15 Mitarbeiter, die nicht nur die Kundengelder vom Roten Kreuz Finnland bis zum Vatikan sortieren, sondern auch die numismatischen Besonderheiten vermarkten. Michael Lang Beschäftigt mit Papiergeld als Hobby seit den Schülertagen habe ich 1985, während des Studiums der Slawistik und Geschichte, damit begonnen, mit Münzen und Papiergeld zu handeln. Seit 1988 dann hauptberuflich mit dem Fokus auf Banknoten und Notgeldscheine aus der ganzen Welt, also seit nunmehr 35 Jahren. Anfang der 1990er Jahre entwickelte ich zusammen mit Holger Rosenberg die Idee eine Papiergeldbörse zu veranstalten, die sich dann im Laufe der Jahre gut entwickelt hatte. 2011 fand diese zum vorerst letzten Mal statt. In den letzten Jahren gab es dann immer wieder Fragen, warum ich nicht wieder eine Börse in Deutschland veranstalte. Aber in Köln, wo die Börsen stattfanden, gab und gibt es leider keinen geeigneten Veranstaltungsort und die immer anspruchsvolleren Auflagen der Stadt Köln waren auch nicht sehr hilfreich. Zusammen wollen wir nun eine für Aussteller und Besucher erfolgreiche Börse für Sie organisieren und wir sind uns sicher, dass uns das erfolgreich gelingen wird. Marinus Lass & Michael Lang Aachen und Köln, im Mai 2020 #Veranstaltungen #Europa #Deutschland

www.geldscheine-online.com | Regenstauf

© 2025 Battenberg Bayerland Verlag GmbH

bottom of page