top of page

Bolivien: 200 Jahre Unabhängigkeit

  • Autorenbild: Donald Ludwig
    Donald Ludwig
  • 01false42 GMT+0000 (Coordinated Universal Time)
  • 2 Min. Lesezeit

Anfang August 2025 gab die Banco Central de Bolivia (BCB) eine Polymer-Gedenknote zum 200-jährigen Jubiläum der Unabhängigkeit heraus. Der Schein sollte einen Nennwert von 200 Bolivianos haben. Aufgrund interner politischer Umstände sah sich die BCB jedoch gezwungen, diese Idee zu verwerfen. Da die Banknote aber bereits entworfen war, beschloss die Bank, sie dennoch auszugeben, allerdings ohne Nominal. Somit hat die Note keinen Nennwert und ist auch kein gesetzliches Zahlungsmittel.


Der bolivianische Unabhängigkeitskrieg (1809-1825) begann mit der Einrichtung von Regierungsjuntas in Sucre und La Paz nach den Chuquisaca- und La Paz-Revolutionen. Diese Juntas wurden kurz darauf besiegt, und die Städte fielen wieder unter spanische Kontrolle. Nachdem Simón Bolívar und Antonio José de Sucre die Royalisten im Norden Südamerikas besiegt hatten, führte Sucre einen Feldzug, um die Royalisten in Charcas (einer Provinz im Norden Boliviens) endgültig zu schlagen. Der letzte royalistische General, Pedro Antonio Olañeta, erlitt in der Schlacht von Tumusla, der letzten Schlacht des bolivianischen Unabhängigkeitskriegs, Tod und Niederlage durch seine eigenen abtrünnigen Truppen. Die Unabhängigkeit Boliviens wurde am 6. August 1825 verkündet.


ree
ree

Auf der Vorderseite der Note sind die wichtigsten Persönlichkeiten abgebildet, die zur Unabhängigkeit Boliviens beigetragen haben, darunter Simón Bolívar und Antonio José de Sucre.. Außerdem ist das Staatswappen und ein MOTION SURFACE®-Streifen (hergestellt von Crane Currency) mit einem blauen Ara-Bild mit 3D-Bewegungseffekt zu sehen. Die Jahreszahlen 1825 / 2025 sind oben links auf der Note zu erkennen. Das transparente Fenster enthält Abbildungen des Nevado Illimani (einem hoch aufragenden Berg in der Nähe von La Paz), des Salar de Uyuni (der größten Salzpfanne der Welt), des bolivianischen Flussdelphins und oben den Text „BICENTENARIO DE BOLIVIA“.


ree
ree

Die Rückseite zeigt die Fassade der Casa de la Libertad (Haus der Freiheit in Sucre, wo am 6. August 1825 die Unabhängigkeitserklärung Boliviens unterzeichnet wurde), Bäume, einen Bergarbeiterhelm, die Galionsfigur der Nationalen Münzanstalt und das Andenkreuz. „DOSCIENTOS AÑOS“ (200 JAHRE) erscheint unten rechts beim Gebäude.


ree

Der obere Rand der Note mit Mikrotext BS200.


Wie bereits erwähnt, wurde die Gestaltung einer 200-Bolivianos-Banknote in eine Souvenirnote ohne Eigenschaft als gesetzliches Zahlungsmittel umgewandelt. Der Mikrotext „BS200“ (200 Bolivianos) am oberen und unteren Rand wurde jedoch nicht korrigiert/geändert, sodass dies entweder als Fehler oder einfach als Erinnerung an die Entwicklung der Note angesehen werden kann.


Laut der offiziellen Pressemitteilung der BCB wurde die Note bis zum 31. August 2025 für 50 Bolivianos pro Stück verkauft. Nach diesem Datum konnte jede beliebige Menge für 70 Bolivianos pro Stück erworben werden. Es wurden 1000000 Noten hergestellt, zusätzlich zu einer kleinen Anzahl schwarzer Mappen. Die Note hat eine Größe von 150 mm x 70 mm und wurde auf Guardian™-Polymersubstrat gedruckt.


ree
ree

Donald Ludwig (polymernotes.org)

www.geldscheine-online.com | Regenstauf

© 2025 Battenberg Bayerland Verlag GmbH

bottom of page