

Lexikon: Lithografie
Die Lithografie (Steindruck) ist ein Flachdruckverfahren, bei dem ein lithografischer Stein (vorzugsweise Solnhofener Kalkstein), der...
Albert Pick
vor 2 Tagen1 Min. Lesezeit


Lexikon: Lit.
Ein vor einem Buchstaben stehendes "Lit." (Abkürzung für Litera = Buchstabe) dient auf Geldscheinen auch als Serienbezeichnung. Beim...
Albert Pick
18. Sept.1 Min. Lesezeit


Lexikon: Liebhaberpreis
Für sehr seltene Geldscheine oder auch für seltene Varianten werden oft über die normale Wertfestlegung hinaus (Richtlinie ist der...
Albert Pick
4. Sept.1 Min. Lesezeit


Lexikon: Leprageld
Unter den zahlreichen während des Zweiten Weltkriegs unter japanischer Besatzung ausgegebenen Notgeldscheinen der Philippinen befindet...
Albert Pick
27. Aug.1 Min. Lesezeit


Lexikon: Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie
Die Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie (LDE) wurde 1835 als erste private Eisenbahngesellschaft in Sachsen gegründet. Ihre Konzession...
Albert Pick
11. Aug.1 Min. Lesezeit


Lexikon: Leinen-, Seidenscheine
Geldscheine aus Jute, Kattun, Leinen, Seide und Samt werden auch als Stoffscheine oder Stoffgeld bezeichnet. Aus der Literatur bekannt...
Albert Pick
4. Aug.2 Min. Lesezeit


Lexikon: Ledergeld
In der chinesischen Literatur wird ein Ledergeld des Kaisers Wu (140 bis 86 v.u.Z.) erwähnt, das aus dem Leder weißer Hirsche...
Albert Pick
28. Juli2 Min. Lesezeit


Lexikon: Law, John
John Law (Law of Lawriston) wurde 1671 in Edinburgh geboren und starb 1729 in Venedig. Der Geld- und Kredittheoretiker war Sohn eines...
Albert Pick
10. Juli2 Min. Lesezeit


Lexikon: Large Size Notes
Als "Large Size Notes" werden großformatige Banknoten der USA (auch "horse-blanket" = Pferdedecke genannt) bezeichnet, die in dem bis...
Albert Pick
25. Juni1 Min. Lesezeit


Lexikon: Langer Hunderter
"Langer Hunderter" war die umgangssprachliche Bezeichnung für den 100-Mark-Schein der Deutschen Reichsbank mit den Datierungen vom 7....
Albert Pick
3. Juni2 Min. Lesezeit


Lexikon: Landeszentralbanken
Die Landeszentralbanken (LZB) waren ursprünglich Hauptverwaltungsstellen der Deutschen Bundesbank in jedem Bundesland der Bundesrepublik...
Albert Pick
21. Mai1 Min. Lesezeit