Oliver Herzbergvor 11 Stunden10 Min. LesezeitArtikelDas preußische wertbeständige Notgeld von 1924: Der 5 Goldmark-Schein vom 3. Januar 1924
Donald Ludwigvor 4 Tagen3 Min. LesezeitArtikelIrland: Eine nicht ausgegebene 100-Pfund-Banknote der Serie B
Hans-Ludwig Besler (Grabowski)2. Juli7 Min. LesezeitArtikelDas Großdeutsche Reich: Wie die Nationalsozialisten schrittweise das deutsche Staatsgebiet erweiterten, Teil 2
Michael H. Schöne27. Juni6 Min. LesezeitArtikelDie "Muhlenberg-Legende" – Warum Deutsch nicht zur Amtssprache in den USA wurde
Thomas van Eck23. Juni3 Min. LesezeitArtikelNotgeld der Bürgermeisterei Schlebusch: Eine neu entdeckte Variante
Thomas van Eck17. Juni2 Min. LesezeitArtikelKölnische Gummifäden-Fabrik: Unedierter Fehldruck eines Notgeldscheins zu 1 Million Mark
Uwe Bronnert12. Juni4 Min. LesezeitArtikelDas Großdeutsche Reich: Wie die Nationalsozialisten schrittweise das deutsche Staatsgebiet erweiterten, Teil 1
Elias Heindl26. Mai3 Min. LesezeitArtikelGeldscheinporträts: Tschiang Kai-schek – Generalissimus mit umstrittenen Erbe
Uwe Bronnert20. Mai6 Min. LesezeitArtikelVom Finanzierungsinstrument der Arbeitsbeschaffung zum Zahlungsmittel der nationalsozialistischen Aufrüstungs- und Kriegspolitik 1932 bis 1940, Teil 3
Michael H. Schöne19. Mai7 Min. LesezeitArtikelGeldscheine für jüdische DPs nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland
Thomas van Eck19. Mai4 Min. LesezeitArtikelWerbescheine des Notgeld-Sammlervereins GERMANIA in Coblenz
Uwe Bronnert7. Mai7 Min. LesezeitArtikelVom Finanzierungsinstrument der Arbeitsbeschaffung zum Zahlungsmittel der nationalsozialistischen Aufrüstungs- und Kriegspolitik 1932 bis 1940, Teil 2
Uwe Bronnert29. Apr.4 Min. LesezeitArtikelDie gemeinsame Notgeldausgabe der Stadt Limburg a. d. Lahn und des Kreises Limburg (1923)
Uwe Bronnert23. Apr.5 Min. LesezeitArtikelVom Finanzierungsinstrument der Arbeitsbeschaffung zum Zahlungsmittel der nationalsozialistischen Aufrüstungs- und Kriegspolitik 1932 bis 1940, Teil 1
Michael H. Schöne16. Apr.3 Min. LesezeitArtikelUnerklärlich: 50 Pfennig von Baden 1947 mit 5-stelliger Kontrollnummer
Pavel Hejzlar2. Apr.6 Min. LesezeitArtikelFälschungen zum Nachteil des Sammlers: Eine Reise in die Abgründe der Fälscherseele
Oliver Herzberg26. März15 Min. LesezeitArtikelEine politische Note – Die erste Reichsbanknote zu 20 Mark