top of page

3405 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Simbabwe vor der Einführung eines neuen Höchstnominals

    Die Reserve Bank of Zimbabwe wird im April 2022 ein neues Höchstnominal einführen: Banknoten zu 100 Dollars sollen die Scheine zu 10, 20 und 50 Dollars ergänzen. Erst im Juli 2021 war die 50-Dollars-Note als neues Nominal eingeführt worden. Hintergrund dafür ist die hohe Inflationsrate in Simbabwe, die im März dieses Jahres 72 % betrug. Die Vorderseite zeigt, wie die anderen Nominale, die Balancing Rocks; auf der Rückseite sind die Ruinen von Groß-Simbabwe abgebildet, die auch im heutigen Staatswappen zu finden sind, sowie ein Baobab-Baum. Am Rand der Note sind erstastbare Linien integriert, um Menschen mit Sehbehinderung die Erkennung des Nominals zu erleichtern. Neben irisierender Tinte sowie Durchsichtsfenster und Wasserzeichen – beide zeigen einen Simbabwe-Vogel – weist der Schein außerdem einen holographischen Sicherheitsfaden mit Farbverlauf von Rot zu Grün auf. Kana Totsuka Abb. Owen W. Linzmayer (www.banknotebook.com)

  • Simbabwe: 50-Dollars-Noten eingeführt

    Die Reserve Bank of Zimbabwe brachte am 7. Juli 2021 neue 50-Dollars-Noten in Umlauf und führte somit ein neues Höchstnominal ein. Insgesamt sollen Scheine im Nominalwert von 360 Mio. Simbabwe-Dollars zirkulieren. Erst im Mai 2020 waren 10- und 20- Dollars-Noten als größte Stückelungen der Banknotenfamilie ausgegeben worden. Die Inflation bereitet Simbabwe bereits seit zwei Jahrzehnten Probleme; die Landeswährung erfuhr im Laufe der Zeit mehrere drastische Abwertungen. Kana Totsuka Abb. Owen W. Linzmayer (www.banknotebook.com)

  • Simbabwe: Einführung neuer Nominale in Planung

    Inflationsbedingt musste Simbabwe in den vergangenen Jahrzehnten wiederholt die Landeswährung durch Streichung einiger Nullen anpassen. Nach der Einführung des neuen Simbabwe-Dollars im Jahr 2019 mussten bereits 2020 mit den 10- und 20-Dollars-Noten höhere Nominale geschaffen werden. Aufgrund der hohen Inflationsrate sollen im Laufe des Jahres wieder größere Nominale folgen: 50, 100 und 200 Dollars. Zwar herrscht in Simbabwe inflationsbedingt Bargeldmangel, jedoch wird erwartet, dass durch diese Maßnahme die Geldentwertung weiter vorangetrieben wird. Die Gestaltung der geplanten Ausgaben ist noch nicht bekannt; als erstes Nominal soll der Fünzfiger eingeführt werden. Kana Totsuka Abb. Harmut Fraunhoffer (www.banknoten.de) #Nachrichten #Weltbanknoten #Afrika #Simbabwe #Dollar #Totsuka

  • Simbabwe: Neue 10- und 20-Dollars-Noten

    Die Reserve Bank of Zimbabwe gab am 15. Mai 2020 die Gestaltung der neuen 10- und 20-Dollars-Noten bekannt. Die Vorderseiten zeigen wieder die Chiremba Balancing Rocks in Epworth bei Harare, während auf den Rückseiten Kaffernbüffel bzw. ein Elefant abgebildet sind. Die neuen 10-Dollars-Noten wurden am 19. Mai 2020 in Umlauf gebracht; die Einführung der Zwanziger soll in der ersten Juniwoche folgen. Kana Totsuka Abb. Owen W. Linzmayer (www.banknotebook.com) #Nachrichten #Weltbanknoten #Afrika #Simbabwe #Dollar #Totsuka

  • Simbabwe: Neue 10- und 20-Dollars-Noten angekündigt

    Einer Nachrichtenaussendung der NewsdzeZimbabwe zufolge soll die Reserve Bank of Zimbabwe in den nächsten Wochen neue 10- und 20-Dollars-Banknoten im Wert von insgesamt 600 Millionen Dollars in Umlauf bringen. Die Gestaltung der neuen Scheine, die sich im Druck befinden sollen, ist noch nicht bekannt. Eine Pressemeldung der Zentralbank mit dem genauen Ausgabedatum wird erwartet. Abb.: aktueller 20-Dollars-Schein (2009) Kana Totsuka Abb. Hartmut Fraunhoffer (www.banknoten.de) #Nachrichten #Weltbanknoten #Afrika #Simbabwe #Dollar #Totsuka

  • Simbabwe: Wieder höhere Nominale

    Mthuli Ncube, Finanzminister Simbabwes, gab bekannt, dass inflationsbedingt in den nächsten Monaten Banknoten zu höheren Nominalen eingeführt werden sollen. Seit Juni 2019 ist in Simbabwe der Zahlungsverkehr mit Fremdwährungen verboten; im November wurde mit der Ausgabe neuer 2- und 5-Dollars-Scheine begonnen. Die Lage hat sich jedoch offenbar nicht beruhigt: Simbabwe verzeichnete 2019 eine Jahresinflationsrate von 440 %. Nun sollen Banknoten zu 10, 20 und 50 Dollars die alltäglichen Transaktionen erleichtern. Kana Totsuka Abb. Hartmut Fraunhoffer, www.banknoten.de #Nachrichten #Weltbanknoten #Afrika #Simbabwe #Dollar #Totsuka

  • Simbabwe: Neue 2- und 5-Dollars-Noten

    Die Reserve Bank of Zimbabwe beginnt am 11. November 2019 mit der Ausgabe neuer Noten über 2 und 5 Dollars, die die seit 2016 ausgegebenen Schuldscheine, die sog. Bond-Noten, ersetzen sollen. Diese Bond-Noten werden von der Bevölkerung abwertend auch als "Bollar" bezeichnet und können nur von der Zentralbank des von Inflation geplagten Landes eingetauscht werden. Die neuen Scheine ähneln dem Aussehen nach den Bond-Noten, es fehlt jedoch die Aufschrift "BOND NOTE". Die drei aufeinander gestapelten Felsen auf den Vorderseiten stellen das Logo der Reserve Bank of Zimbabwe dar. Kana Totsuka Abb. Owen W. Linzmayer #Nachrichten #Weltbanknoten #Afrika #Simbabwe #Dollar #Totsuka

  • Philippinen: Neuer Auftrag für Note Printing Australia

    Mamerto E. Tangonan, stellvertretender Gouverneur der philippinischen Zentralbank, gab kürzlich bekannt, dass die für die Bargeldversorgung zuständige Bangko Sentral ng Pilipinas (BSP) einen Folgeauftrag für die Produktion der 1000-Piso-Polymer-Banknote an Note Printing Australia, eine Tochtergesellschaft der australischen Zentralbank (Reserve Bank of Australia), vergeben hat. Der Auftrag umfasst die Lieferung und Produktion von insgesamt 1 Milliarde 1000-Piso-Polymer-Banknoten, die schrittweise bis 2024 geliefert und in diesem (2024) und im nächsten Jahr (2025) in Umlauf gebracht werden sollen. Die 1000-Piso-Banknote ist die höchste in Umlauf befindliche Wertstufe auf den Philippinen. Ende 2022 – neuere Zahlen sind (mir) derzeit nicht bekannt – waren 1,80 Milliarden Piso im Umlauf, das sind etwas mehr als 35 Prozent aller umlaufenden Banknoten. 1000 Piso entsprechen derzeit etwa 16 Euro. Das Volumen des Folgeauftrags ist doppelt so hoch wie das des Erstauftrags an Note Printing Australia, die zwischen 2021 und 2023 insgesamt 500 Millionen 1000-Piso-Noten aus Polymer-Kunststoff an die BSP geliefert hat. Dieser Auftrag, der die Entwicklung, Produktion und Lieferung dieser Banknote umfasste, hatte einen Wert von 3,7 Milliarden philippinischen Piso (rund 61 Millionen Euro). Der Preis für eine 1000-Piso-Note aus Polymer für die Erstausrüstung betrug somit 7,4 Piso (etwa 12 Eurocent). Gegenüber philippinischen Medien betonte der Vizegouverneur auch, dass die Produktion der Polymerbanknoten in Australien für die Philippine Bank of Singapore billiger und einfacher zu handhaben sei, da die eigene Banknotendruckerei in Quezon City derzeit nicht in der Lage sei, Polymerbanknoten zu drucken. Deshalb ist es notwendig, die Produktion auszulagern. Genau dies hatte in der philippinischen Politik für Kritik gesorgt, auf die der Vizegouverneur deshalb noch einmal einging. Er berichtete auch, dass die philippinische Bevölkerung die neue 1000-Piso-Note inzwischen weitgehend akzeptiert habe. Die BSP hat ein Programm aufgelegt, um zu untersuchen, ob die Polymerbanknote, die im April 2022 erstmals in Umlauf kam, tatsächlich Vorteile gegenüber der Papierbanknote bietet, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeit, CO2-Fußabdruck, mikrobiologische Kontaminierung, Lebensdauer und Akzeptanz in der Bevölkerung. Das Programm umfasst auch eine Studie, die 2025 veröffentlicht werden soll. Vorläufige Ergebnisse der Studie zeigen, so der stellvertretende Gouverneur, dass die Polymerbanknote die Hygieneanforderungen erfüllt. Ob sie im philippinischen Umlauf tatsächlich länger haltbar und widerstandsfähiger ist als die Banknote aus Papier, ist derzeit noch offen. Im Moment sieht es aber so aus, als ob die Polymer-Banknote 2,5 bis 4 mal länger hält als die aus Papier. Dies würde eine Einsparung von 1,2 bis 2,4 Mrd. Piso (ca. 20 bis 40 Mio. Euro) bedeuten. Da man bei der Philippinischen Zentralbank davon ausgeht, dass sich die Vorteile der Polymer-Banknote, insbesondere in Bezug auf die Umlaufdauer, endgültig bestätigen werden, wurde der Auftrag über 1 Mrd. neue 1000-Piso-Noten aus Polymer an Note Printing Australia vergeben. Ob die Produktion der Tausender aus der Serie ''Helden der Philippinen'' aus ''Papier'', von der in den Jahren 2022 und 2023 noch neue in Umlauf kamen, nun endgültig eingestellt wird, ist derzeit nicht bekannt. Es ist jedoch bekannt, dass die Philippinische Zentralbank plant, in Zukunft auch die 100- und 500-Piso-Banknoten auf Polymer-Kunststoff umzustellen. Viel wird davon abhängen, wie gut die Bevölkerung die Polymer-Tausender letztendlich akzeptiert. Hier ist die BSP nach jüngsten Umfragen zuversichtlich. Ralf Faust

  • Weniger 20-US-Dollars-Scheine im Umlauf

    Die USA haben die Anzahl der 20-Dollars-Banknoten im Umlauf 2022 reduziert, was sie seit Jahrzehnten nicht mehr getan haben. 2022 waren 11,5 Milliarden 20-Dollars-Noten im Umlauf, im Jahr zuvor waren es noch 11,9 Milliarden. Interessanterweise ist die 20-Dollars-Banknote das einzige Nominal, deren Umlauf in den letzten zwei Jahrzehnten zurückgegangen ist. Seit 2016 ist die häufigste Stückelung in den USA die 100-Dollars-Banknote, gefolgt von der 1-Dollar-Note und dem Zwanziger. Doch obwohl der 20-Dollars-Schein seit mehreren Jahren die dritthäufigste Banknote im Umlauf ist, war es 2022 das erste Mal, dass der Umlauf einer Banknote jeglicher Stückelung im Jahresvergleich zurückging, wie aus Daten der Federal Reserve hervorgeht, die bis ins Jahr 2002 zurückreichen. "Vor der COVID-19-Pandemie lag der durchschnittliche Druckauftrag für 20-Dollar-Banknoten bei etwa 1,7 Milliarden Scheinen pro Jahr", so Jim Petit, Präsident von Currency Management Solutions bei Giesecke+Devrient. "Während der Pandemie hat das Board of Governors jedoch seinen Druckauftrag an das Bureau of Engraving and Printing (BEP) für 20-Dollars-Noten erhöht, um möglichen Störungen entgegenzuwirken, was zu einem Überschuss an Zwanzigern im Umlauf führte." Die Federal Reserve druckte in ihrem Geschäftsjahr 2021 insgesamt 2,9 Milliarden 20-Dollars-Scheine, so viele wie seit 2005 nicht mehr. Der Rückgang des Umlaufs des Zwanzigers durch die Federal Reserve im darauffolgenden Jahr könnte also eher eine Korrektur als ein Trend sein. Die Federal Reserve druckte daraufhin im Geschäftsjahr 2022 1,7 Milliarden 20-Dollars-Scheine und im Geschäftsjahr 2023 nur noch 262 Millionen. "Diese Anpassung spiegelt die Bemühungen wider, den Umlauf von 20-Dollars-Banknoten zu normalisieren. Aus der Perspektive der Verbraucherausgaben sehe ich kaum Anzeichen dafür, dass die 100-Dollars-Banknoten die neuen 20-Dollars-Banknoten geworden sind", so Petit weiter. Die gestiegene Nachfrage nach Hundertern entspricht dem Ergebnis der globalen Unsicherheit. Menschen, die große Bargeldbeträge aufbewahren, ziehen 100-Dollars-Banknoten kleineren Scheinen vor, insbesondere in Nicht-US-Ländern, die die US-amerikanische Währung als sicher und stabil ansehen. Fast 80 % aller 100-Dollars-Banknoten werden international aufbewahrt, 1980 waren es noch etwa 30 %, so eine Untersuchung der Federal Reserve Bank of Chicago aus dem Jahr 2018. Donald Ludwig

  • Ukraine: Neue 50-Griwna-Gedenkbanknote "Einigkeit rettet die Welt"

    Am 23. Februar 2024 gab die Nationalbank der Ukraine eine neue Gedenkbanknote zu 50 Griwna im Hochformat in einer limitierten Auflage von 300.000 Stück heraus. Die Gedenkbanknote "Einigkeit rettet die Welt" ist der Unbeugsamkeit des ukrainischen Volkes im Kampf für Freiheit und europäische Werte, der Konsolidierung der ukrainischen Gesellschaft zum Schutz der territorialen Integrität und der Einigung der demokratischen Welt angesichts der russischen Aggression gewidmet. In der Mitte der Vorderseite befindet sich eine künstlerische Komposition, die einen stilisierten Umriss der Ukraine zeigt. Im Hintergrund ist das Bild eines Mädchens mit einem Militärhelm zu sehen, das nach Westen blickt. Im unteren Teil der Banknote ist vor dem Hintergrund einer Weltkugel eine stilisierte Karte von Europa zu sehen, von dessen Ländern Hilfe und Unterstützung für die Ukraine ausgeht. Stilisierte Herzen zwischen den Reisewegen der Transporte symbolisieren Aufopferung und Barmherzigkeit. Oben befindet sich ein Wasserzeichen und darunter eine Komposition aus gefüllten und konturierten Quadraten (die zentralen Quadrate sind mit dem Nennwert der Banknote versehen) sowie ein durchsichtiger Streifen, der mit den Umrissen des Logos der Nationalbank der Ukraine gefüllt ist. In der Mitte der Gedenkbanknote befindet sich die Aufschrift [übersetzt] "EINIGKEIT RETTET DIE WELT" (auf Ukrainisch) mit zwei Textblöcken (links und rechts) auf Ukrainisch und Englisch: [übersetzt] EINHEIT UND SOLIDARITÄT MIT DEM UKRAINISCHEN VOLK DER SIEG DER UKRAINE RÜCKT NÄHER IM KAMPF GEGEN DEN RUSSISCHEN AGGRESSOR UND RETTET DIE WELT VOR DEM CHAOS UND DER DUNKELHEIT DER GEWALT; EINHEIT UND SOLIDARITÄT MIT DEM UKRAINISCHEN VOLK RÜCKEN NÄHER DEN SIEG DER UKRAINE IM KAMPF GEGEN DEN RUSSISCHEN AGGRESSOR, UND SIE RETTEN DIE WELT VOR DEM CHAOS UND DUNKELHEIT DER GEWALTTÄTIGKEIT. Das Hauptmotiv auf der Rückseite ist eine symbolische Komposition aus verschlungenen Händen, die Zusammenarbeit, gegenseitige Unterstützung, Vertrauen und Partnerschaft symbolisieren, vor dem Hintergrund eines stilisierten Dreizacks, dem Symbol des ukrainischen Staates. Im oberen Teil der Gedenkbanknote befindet sich ein stilisiertes Bild der digitalen Bezeichnung des Nennwerts, das durch ein Schutzgitter gebildet wird. In der oberen Mitte der Banknote befindet sich die Aufschrift [übersetzt] EINHEIT – STÄRKE! Die Gedenkbanknote wird in einem Folder für 245 Griwna verkauft. Jede Person kann ein oder zwei Stück online bestellen. 150.000 Stück werden online verkauft. Der Online-Verkauf begann am 7. März 2024. Dies ist die zweite Gedenkbanknote, die seit Beginn des Krieges mit Russland im Jahr 2022 ausgegeben wurde. Im Februar 2023 führte die ukrainische Nationalbank eine 20-Griwna-Banknote zum Gedenken an ein Jahr seit Beginn des ukrainisch-russischen Krieges ein. Donald Ludwig

  • Surinam führt neue Stückelungen ein

    Ende März 2024 hat die Zentralbank von Surinam neue Stückelungen zu 200 und 500 Suriname Dollars (SRD) in Umlauf gebracht. Barzahlungen für große Beträge können so mit weniger Banknoten bezahlt werden, die Wartezeiten an den Geldautomaten werden kürzer und die Belastung und der Ausfall dieser Automaten werden verringert. Die allgemeine Gestaltung der neuen Banknoten entspricht den (niedrigeren) Stückelungen der bereits im Umlauf befindlichen Serie. Bei den 200- und 500-Dollars-Banknoten handelt es sich um neue (höhere) Nominale. Die 200-Dollars-Note zeigt auf der Vorderseite das Gebäude des Hauptsitzes der Central Bank van Suriname an der Waterkant in Paramaribo und auf der Rückseite einen Sandkastenbaum und einen Fischtrawler. Auf der Vorderseite befindet sich rechts ein farbwechselnder RollingStar® LEAD-Streifen (5). Wenn die Banknote gekippt wird, zeigt der Streifen einen Farbwechseleffekt von Gold zu Grün, einen Flip-Effekt der "200" zu einem Stern und die Samen eines Sandkastenbaums. Auf der Rückseite befindet sich rechts ein Sicherheitsfaden RollingStar®i+ Cube (1). Dabei handelt es sich um einen dynamischen Sicherheitsstreifen, der die Farbe von Gold zu Grün wechselt, wenn die Banknote gekippt wird, und bei dem auch der Nennwert durchsichtig ist. Weitere Sicherheitsmerkmale sind ein Wasserzeichen des Zentralbankgebäudes (2), Stichtiefdruck (3), ein latentes Bild (4, SR$ wird sichtbar, wenn die Banknote gekippt und aus dem richtigen Winkel betrachtet wird), ein transparentes Fenster (6, Lasercut mit einem genau definierten Bild des Sandkastenbaumsamen), ein durchsichtiges Register des Logos der Zentralbank (7) und UV-Merkmale. Die 500-Dollars-Note zeigt auf der Vorderseite ebenfalls das Gebäude des Hauptsitzes der Central Bank van Suriname in Paramaribo und auf der Rückseite eine Moriche-Palme und einen Mähdrescher. Die Sicherheitsmerkmale ähneln denen des Zweihunderters mit folgendem Unterschied: Auf der Vorderseite befindet sich rechts ein varifeye® ColorChange Patch (5). Das Patch verändert im Licht seine Farbe; von oben betrachtet ist es goldfarben und zeigt verschiedene Effekte wie den Flip-Effekt "500" zu einem Stern. Hält man die Banknote gegen das Licht, zeigt ein feiner Ausschnitt im Papier eine Moriche-Palmenfrucht in tiefblauer Farbe. Donald Ludwig

  • Aus privaten Sammlungen: 100 Forint/Gulden des Ungarischen Finanzministeriums von 1848

    1848 war das Jahr der Revolutionen in Europa. Die Ungarn versuchten sich von den Fesseln der Habsburger Herrschaft zu befreien. Wie immer, wenn Geschichte passiert, so hinterließ auch das Jahr 1848 und das Streben der Ungarn nach nationaler Unabhängigkeit geldgeschichtliche Spuren. Nachdem Ende Februar 1848 in Frankreich eine erneute Revolution ausgebrochen war, stürmten die Menschen in Pest die Wechselstellen, um ihr österreichisches Papiergeld, dem sie nicht mehr vertrauten, in Silbermünzen einzulösen. Lajos Kossuth forderte ein eigenes ungarisches Finanzministerium und der Konflikt zwischen Ungarn und Österreich mündete in eine ungarische Revolution und den Unabhängigkeitskampf. Am 11. April 1848 wurde eine eigenständige ungarische Regierung gebildet, in der Kossuth Finanzminister wurde. Die Ungarn benötigten jetzt eigenes Geld, um sich von Wien zu lösen. Zuerst wurde aus der Pester Handelsbank die Ungarische Handelsbank, die Geldscheine über 1 und 2 Forint ausgab, die im August 1848 in Umlauf kamen. Mit Datum vom 1. September 1848 folgte schließlich ungarisches Staatspapiergeld des Finanzministeriums mit Unterschrift von Kossuth über 5, 10 und 100 Forint. Ungarn, Finanzministerium (Pénzjegy): 100 Forint/Gulden vom 1. September 1848, in Umlauf vom 7. November 1848 bis 8. März 1849 Vorderseite: Ornamant-Rahmen, oben bekröntes ungarisches Wappen und unten Medaillon mit Frauenkopf. Rückseite: Ornamente und Straftext in fünf Sprachen. Format: 183 mm x 128 mm Druck: Staatliche Notendruckerei Buda-Pest Katalogreferenzen: HUN-S118 (Standard Catalog of World Paper Money, Specialized Issues) 2 (Rádóczy/Tasnádi: Magyar Papírpénzek 1848 – 1992) G114 (Adamovszky: Magyar Bankjegy Katalógus 1759 – 1925) Sammlung: Archiv für Geld- und Zeitgeschichte, Sammlung Grabowski Hans-Ludwig Grabowski Wenn auch Sie ein besonderes Stück aus Ihrer Sammlung vorstellen möchten, dann schicken Sie einfach eine E-Mail an: info@geldscheine-online.com.

www.geldscheine-online.com | Regenstauf

© 2025 Battenberg Bayerland Verlag GmbH

bottom of page