top of page

Aus privaten Sammlungen: 5 Pounds von Neuseeland aus dem Jahr 1934

Neuseeland (Aotearoa) ist ein Inselstaat im südwestlichen Pazifik. Es besteht aus zwei Hauptlandmassen—der Nordinsel (Te Ika-a-Māui) und der Südinsel (Te Waipounamu)—und über 600 kleineren Inseln. Es ist flächenmäßig der sechstgrößte Inselstaat und liegt östlich von Australien über die Tasmanische See und südlich der Inseln Neukaledonien, Fidschi und Tonga. Die abwechslungsreiche Topografie des Landes, die scharfen Berggipfel und die spektakuläre Landschafted, darunter die Südalpen, sind größtenteils auf tektonische Hebungen und Vulkanausbrüche zurückzuführen. Neuseelands Hauptstadt ist Wellington und die bevölkerungsreichste Stadt ist Auckland.


Die Inseln Neuseelands waren das letzte große bewohnbare Land, das von Menschen besiedelt wurde. Zwischen etwa 1280 und 1350 begannen Polynesier, sich auf den Inseln niederzulassen, und entwickelten in der Folge eine ausgeprägte Māori-Kultur.

Im Jahr 1642 war der niederländische Entdecker Abel Tasman der erste Europäer, der Neuseeland sichtete und aufzeichnete. 1769 setzte der britische Entdecker Kapitän James Cook als erster Europäer seinen Fuß auf Neuseeland und kartografierte es. Im Jahr 1840 unterzeichneten Vertreter des Vereinigten Königreichs und der Māori-Häuptlinge den Vertrag von Waitangi, der den Weg für die britische Souveränitätserklärung im selben Jahr und die Gründung der Kronkolonie Neuseeland im Jahr 1841 ebnete. Neuseeland wurde 1907 zum Dominion und erlangte 1947 die volle gesetzliche Unabhängigkeit, wobei der Monarch als Staatsoberhaupt beibehalten wurde.


Das erste Papiergeld in Neuseeland wurde von der Union Bank of Australia im Jahr 1840 ausgegeben. Auch die New Zealand Banking Company gab 1840 Papiergeld aus, doch ist über diese Scheine nur wenig bekannt. Erst 1847 wurde die Colonial Bank of Issue gegründet, die das alleinige Recht hatte, nationale Banknoten auszugeben. Dieses Monopol wurde jedoch 1856 aufgehoben, als das Parlament den Bank Currency Act verabschiedete, der es privaten Banken wieder ermöglichte, Banknoten zu emittieren. Mehr als ein Dutzend privater Handelsbanken, die durch eine königliche Charta gegründet wurden, gaben offiziell Banknoten aus. Am 1. August 1934 wurde die Reserve Bank of New Zealand mit der ausschließlichen Befugnis zur Ausgabe von Banknoten eröffnet. Die privaten Banknoten wurden nach und nach aus dem Verkehr gezogen und sind seit 1976 nicht mehr gesetzliches Zahlungsmittel.


Die Banknoten der Serie 1934 zu 10 Shillings sowie 1, 5 und 50 Pfund waren eigentlich als Übergangslösung gedacht. Sie wurden in aller Eile und nach heftigen Debatten entworfen, woraufhin sie lediglich Gestaltungsmerkmale der bereits in Umlauf befindlichen Banknoten aufnahmen. Die Farben dieser Scheine ähneln denen der früheren Handelsbanknoten.

Alle Noten sind gleich gestaltet, zeigen aber unterschiedliche Farben zur Unterscheidung der Stückelungen. Die folgende (zweite) Serie wurde im Februar 1940 herausgegeben.

ree
ree

Objekttyp:

Banknote

Sammlung:

Sammlung Karl Köhler

Authentizität:

Original

Land/Region/Ort:

Neuseeland

Emittent:

The Reserve Bank of New Zealand

Nominal:

5 Pounds

Datierung:

1st AUGUST 1934.

Vorderseite:

Oben "THE RESERVE BANK OF NEW ZEALAND", darunter das Wappen des Landes, darunter "PROMISES TO PAY ON DEMAND IN WELLINGTON THE SUM OF FIVE POUNDS PURSUANT TO THE RESERVE BANK OF NEW ZEALAND ACT 1933." ("VERSPRICHT, AUF VERLANGEN IN WELLINGTON DIE SUMME VON FÜNF PFUND GEMÄSS DEM RESERVE BANK OF NEW ZEALAND ACT 1933 ZU ZAHLEN"), darunter das Datum und die Unterschrift des Gouverneurs. Der Nennwert "£5" in allen Ecken. Links der Kiwi, Neuseelands Nationalsymbol, mit schneebedeckten Bergen im Hintergrund, rechts ein Porträt von König Tūkaroto Matutaera Pōtatau Te Wherowhero Tāwhiao (1822-1894), dem zweiten Māori-König, mit tätowiertem Gesicht und einer Feder im Haar. Vertikale Māori-Holzschnitzereien ganz rechts und ganz links. Guilloche-Muster oben, unten und unten in der Mitte sowie um die Nennwerte herum.

Rückseite:

"THE RESERVE BANK OF NEW ZEALAND" oben, die Bezeichnung "FIVE POUNDS" in Worten unten, die Bezeichnung "£5" in allen Ecken und groß in der Mitte, links und rechts, flankiert eine ruhige Szene von Mitre Peak im Hintergrund, Mitre Sound im Vordergrund, mit Spiegelungen des Berges im Wasser.

Unterschriften:

Leslie Lefeaux (GOVERNOR)

Material:

Papier mit Wasserzeichen (RESERVE BANK OF NEW ZEALAND)


ree

Wasserzeichen nur mit Rücklicht sichtbar.


Druck:

THOMAS DE LA RUE & COY. LTD. LONDON, England

Format:

178 mm x 89 mm

Nummerierung:

3K 120379

Zitate:

  • New Zealand 156 (Standard Catalog of World Paper Money, Vol. II – General Issues)

  • B103 (The Banknote Book: New Zealand, Owen W. Linzmayer)

48 Stück zum 01.07.2025 gegradet, 65EPQ (TOP POP, 1 Stück), 64EPQ (1 Stück), 58EPQ (1 Stück). Die häufigsten Grades sind 35 (10 Stück) und 25 (9 Stück).


ree

Donald Ludwig


Wenn auch Sie ein besonderes Stück aus Ihrer Sammlung vorstellen möchten, dann schicken Sie einfach eine E-Mail an: info@geldscheine-online.com.

Kommentare


www.geldscheine-online.com | Regenstauf

© 2025 Battenberg Bayerland Verlag GmbH

bottom of page