top of page

Personen auf Geldscheinen: Bedřich Smetana

Die letzte Banknotenserie der Tschechoslowakischen Republik, die ab 1985 ausgegeben wurde, zeigt auf den Vorderseiten bekannte Persönlichkeiten aus der tschechischen und slowakischen Geschichte. Auf dem 1000-Kronen-Schein dieser Serie ist der tschechische Komponist und Pianist Bedřich Smetana (2. März 1824–12. Mai 1884) abgebildet.


Der Sohn eines böhmischen Bierbrauers erhielt mit vier Jahren seinen ersten Geigen- und Klavierunterricht. Nach seinem Klavier- und Kompositionsstudium in Prag gründete er 1848 eine eigene Musikschule; 1856 ging er jedoch aus politischen Gründen nach Göteburg in Schweden, wo er die Philharmonische Gesellschaft leitete. Als Smetana 1861 nach Prag zurückkehrte, schloss er sich der tschechischen Nationalbewegung an und übernahm die Leitung des patriotischen Gesangsvereins Hlalol. Ab 1866 war Smetana Erster Kapellmeister am Tschechischen Interimstheater – dem späteren Nationaltheater –, bis er 1874 aufgrund seines zunehmenden Gehörleidens zurücktrat; dies vermochte ihn jedoch nicht vom Komponieren abzuhalten. Er starb 1884 in einer psychiatrischen Anstalt in Prag.


Smetana gilt als Nationalkomponist und Schöpfer der tschechischen Nationalmusik; besonders bekannt sind seine Oper Die verkaufte Braut sowie "Moldau" aus dem symphonischen Zyklus Má vlast (Mein Vaterland), den er in bereits bei vollständiger Ertaubung komponierte. Zwei Teile aus Má vlast werden auf der Rückseite der tschechoslowakischen 1000-Kronen-Banknote von 1985 thematisiert: Der Vyšehrad – die Prager Hochburg – sowie die Moldau. Ein Nachdruck des Entwurfs dieser Note in einem früheren Stadium zeigt jedoch ein anderes Motiv: Die Amazone Šárka, eine mittelalterliche Sagenfigur aus dem Böhmischen Mägdekrieg, der Smetana den 3. Teil von Má vlast gewidmet hatte.



Nachdruck des Entwurfs einer früheren Version der Note.


Tschechoslowakische Republik, Staatsbank der Tschechoslowakei:

Banknote zu 1000 Korun von 1985


Vorderseite: Porträt des Smetana.

Rückseite: Prager Hochburg an der Moldau.

Wasserzeichen: Ornamente aus Sternen und Lindenblättern.

Entwurf: Albín Brunovský

Gravur: Miloš Ondráček (Av.) und Bohumil Šneider (Rv.)

Druckerei: Státní Tiskárna Cenin, Prag

Format: 157 mm x 67 mm

Umlauf: 1.10.1985 – 7.2.1993

Katalogreferenzen:

CSHH-98a (Standard Catalog of World Paper Money – Vol. III: Modern Issues)

Kana Totsuka

Abb. Hans-Ludwig Grabowski

bottom of page