top of page

Südossetien: Eine 100-Zarin-Gedenkbanknote

Aktualisiert: vor 19 Stunden

Die Bank von Alania in Südossetien gab am 19. September 2025 im Rahmen des ersten internationalen Wirtschaftsforums in Südossetien offiziell

ihre erste Gedenkbanknote heraus. Am folgenden Tag wurde sie bei einer numismatischen Veranstaltung in den Niederlanden präsentiert.


Südossetien, offiziell die Republik Südossetien oder Staat Alania, ist ein Binnenstaat im Südkaukasus mit teilweiser diplomatischer Anerkennung. Es hat eine offiziell angegebene Bevölkerung von etwas mehr als 56500 Einwohnern (2022), die auf einer Fläche von 3900 Quadratkilometern leben, davon 33000 in der Hauptstadt Zchinwali. Seit 2024 erkennen nur fünf Mitglieder der Vereinten Nationen (UN) Südossetien als souveränen Staat an – Russland, Venezuela, Nikaragua, Nauru und Syrien. Die georgische Regierung und alle anderen UN-Mitgliedstaaten betrachten Südossetien als souveränes Gebiet Georgiens. Der politische Status Südossetiens ist ein zentrales Thema des georgisch-ossetischen Konflikts und der Beziehungen zwischen Georgien und Russland. Die georgische Verfassung bezeichnet das Gebiet als „ehemaligen autonomen Bezirk Südossetien“ in Anlehnung an den 1990 aufgelösten Autonomen Oblast Südossetien. Die

georgische Regierung bezeichnet das Gebiet informell als Region Zchinwali und betrachtet es als Teil der georgischen Region Schida Kartli. Da Georgien keine wirksame Kontrolle über das Gebiet ausübt, unterhält es eine Verwaltungsbehörde namens Provisorische Verwaltung Südossetiens.


Die Gedenkbanknote ist weder in Südossetien noch in anderen Teilen Georgiens oder Russlands im Umlauf und wurde ausschließlich für Sammler hergestellt. Südossetien verwendet den russischen Rubel als offizielle Währung, hat jedoch in der Vergangenheit neben dem Rubel auch eigene Gedenkbanknoten ausgegeben. Die Banknote sei in Südossetien zu einem festen Kurs von 1 Zarin = 10 russischen Rubel zwar gesetzliches Zahlungsmittel, wurde jedoch als Sammlerstück produziert.


Die Ausgabe hat einen Nennwert von 100 Zarin und wurde von Gosnak auf Papier gedruckt. Sie misst 157 mm x 69 mm. Es wurden 20000 Stück hergestellt.


ree

Die Vorderseite zeigt einen Persischen Leoparden, der Stärke und die einzigartige Tierwelt des Kaukasus symbolisiert. Im Hintergrund erhebt sich der Berg Burkhokh, ein wichtiges Naturdenkmal Südossetiens. Oben links befindet sich das grafische Symbol der Währung Zarin. Die Wertzahl 100 ist zur leichteren Erkennung in der oberen linken und unteren rechten Ecke angegeben. Die Gestaltung verbindet natürliche Schönheit mit nationaler Symbolik und betont sowohl das kulturelle Erbe als auch die Unabhängigkeit Südossetiens.


ree

Die Rückseite zeigt ein Porträt von Kosta Lewanowitsch Chetagurow (1859-1906), dem Nationaldichter Ossetiens. Rechts neben dem Porträt ist das historische Dorf Nar zu sehen, während links eine ossetische zwölfsaitige Harfe abgebildet ist. Das Wappen Südossetiens befindet sich in der oberen rechten Ecke, darunter ein traditionelles lila Kreuz, das Schutz symbolisiert. Die Wertzahl 100 ist in den unteren Ecken aufgedruckt. In der oberen linken Ecke befindet sich ein ornamentales Element, das alle guten Dinge symbolisiert, die vom Himmel und von der Sonne geschenkt werden.


Diese neue Ausgabe ist zwar recht attraktiv, aber dennoch ein gewinnbringendes Souvenirprojekt, das in die Fußstapfen der jüngsten Ausgaben aus Abchasien tritt.

Wir können uns also darauf freuen, in Zukunft weitere solche „Souvenirbanknoten“ aus Südossetien zu sehen.


Donald Ludwig

www.geldscheine-online.com | Regenstauf

© 2025 Battenberg Bayerland Verlag GmbH

bottom of page