3405 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Englands neue 50-Pfund-Polymer-Banknote
Auf Englands neuer 50-Pfund-Banknote aus Polymer-Kunststoff, die voraussichtlich Ende 2021 in Umlauf kommen soll, wird der Mathematiker Alan Mathison Turing (1912–1954) abgebildet sein. Turing war verantwortlich für die Entschlüsselung der mit der "Enigma" verschlüsselten deutschen Funksprüche (den Briten war eine "Enigma" in die Hände gefallen) und damit für die Verkürzung des Zweiten Weltkriegs um angenommene vier Jahre. Das von ihm entwickelte Berechenbarkeitsmodell der Turingmaschine, die als Modell eines Universalcomputers angesehen werden kann, bildet ein wichtiges Fundament der Theoretischen Informatik. Turing gilt deshalb auch als Vater der künstlichen Intelligenz. Leider wurde er zu Lebzeiten trotz dieser Erfolge in seinem Heimatland aufgrund seiner Homosexualität, die damals im Vereinigten Königreich ein Verbrechen war, nie in vollem Umfang anerkannt. 1952 wurde er zur chemischen Kastration verurteilt, die eine schwere Depression bei ihm auslöste. Nur zwei Jahre später beging er Selbstmord. Lesen Sie hier für weitere Details: https://www.thesun.co.uk/money/9508237/alan-turing-win-ww2-revealed-new-face-50-note/ Donald Ludwig (polymernotes.org) #Nachrichten #Weltbanknoten #Europa #England #Pfund #Ludwig
- Swasiland: Ersatznote zu 100 Emalangeni von 2017 entdeckt
Die 100-Emalangeni-Note der Central Bank of Swaziland vom 6. September 2017 (im Februar 2018 ausgegeben, vgl. SWZ-42, Linzmayer B237), die bei Giesecke & Devrient hergestellt wird, ist schon bekannt. Unbekannt war aber bislang, dass es von dieser Ausgabe auch sehr seltene Ersatz- oder Austauschnoten (sog. Replacement Notes) gibt. Die kann man leicht an der Serie AZ erkennen, während die normalen Umlaufnoten keine Serie mit "Z" haben, also z.B. AA. Eine ähnliche 200-Emalangeni-Note mit selbem Datum ist auch in Swasiland im Umlauf. AZ-Ersatznoten zum 200er existieren bestimmt, aber bis heute liegen uns keine vor. Gezeigt wird hier nicht nur die seltene Ersatznote, sondern auch ein Umlaufschein mit kleiner Nummer: AA0000017. Donald Ludwig (polymernotes.org) #Nachrichten #Weltbanknoten #Afrika #Swaziland #Emalangeni #Ludwig
- Swasiland: Ersatznote zu 10 Emalangeni von 2015
Die 10-Emalangeni-Note der Central Bank of Swaziland vom 6. September 2017 "Vision 2022" (vgl. SWZ-41, Linzmayer B236), die bei Giesecke & Devrient hergestellt wird, ist hinlänglich bekannt. Unbekannt war aber bislang, dass es von dieser Ausgabe auch sehr seltene Ersatz- oder Austauschnoten (sog. Replacement Notes) gibt. Die kann man leicht an der Serie AZ erkennen, während die normalen Umlaufnoten keine Serie mit "Z" haben, also z.B. AB und AC. Donald Ludwig (polymernotes.org) #Nachrichten #Weltbanknoten #Afrika #Swaziland #Emalangeni #Ludwig
- Spektakulärer Proof eines libanesischen Polymer-Scheins von 2015
Abgebildet ist eine Neuentdeckung: Ein spektakuläres Offset Proof (ohne den Intaglio-Druck und ohne Kontrollnummern) für den 50.000-Livres-Schein aus Polymer der Banque du Liban aus dem Jahre 2015. In unserem neuen Polymer-Katalog (Erscheinung Anfang 2020) werden wir diese Variante als "S3P1" aufnehmen. Das Design dieses Scheins ist beeindruckend und die einfache, künstlerische Darstellung ist wunderschön in diesem Offset Proof. Die strahlenden Farben in der libanesischen Fahne werden lebendig... und die Soldaten wirken teilweise versteckt, anonym und sogar gespenstisch im Vorder- und Hintergrund. Ein tolles Stück! Und so sieht die tatsächlich ausgegebene Gedenkbanknote zum 70. Jahrestag der libanesischen Armee aus. Es handelt sich sogar um eine Ersatznote. Text und Abb. Donald Ludwig (polymernotes.org) #Weltbanknoten #Gedenkbanknoten #Polymernoten #Asien #Libanon #Livres #Ludwig
- Schottland: Polymer-Banknotenfamilie wurde vorgestellt
Die Entwürfe der neuen Polymer-Noten zu 20 und 50 Pounds der Bank of Scotland wurden im Rahmen eines "ECCB Connects"-Interviews mit Richard Hill, Head of Cash and Clearing bei der Bank of Scotland, veröffentlicht. Herr Hill spricht über die Erfahrungen der Bank bei der Umstellung ihrer Banknoten von Papier auf Polymer-Kunststoff. Donald Ludwig (polymernotes.org) #Nachrichten #Weltbanknoten #Europa #Großbritannien #Schottland #Pound #Ludwig
- Moldawien: 2019 sollen Polymerbanknoten eingeführt werden
Laut einem Prime-News-Report vom 3. Oktober 2018 plant die Nationalbank von Moldawien 2019 die Einführung von Polymerbanknoten. Die bisherigen Noten der Banca Nationala a Moldovei bestechen vor allem durch ihre einfache Gestaltung und Gleichförmigkeit. Bleibt zu hoffen, dass mit der Einführung von Polymernoten, die ja bekanntlich auch ganz andere Möglichkeiten des Fälschungsschutzes bieten, auch zur Freude der Sammler ein Design-Wandel einher geht. Donald Ludwig (polymernotes.org). #Nachrichten #Weltbanknoten #Europa #Moldawien #Ludwig
- Vanuatu: Neue 5000-Vatu-Note (20)17
Die Reserve Bank of Vanuatu hat am 28. Juli 2017 eine neue 5000-Vatu-Note eingeführt. Eine neue 500-Vatu-Note soll im November oder Dezember 2017 folgen. Beide Scheine werden von der Note Printing Australia auf Polymersubstrat gedruckt. Das Jahr erkennt man an den ersten beiden Stellen der Kontrollnummer (17). Hans-Ludwig Grabowski Münzen & Sammeln, Ausgabe 2017/10 Abbildungen: Hartmut Fraunhoffer, www.banknoten.de #Nachrichten #Weltbanknoten #Australien_Ozeanien #Vanuatu #Vatu #Grabowski
- Vanuatu: Neuer 500-Vatu-Schein (20)17
Die Reserve Bank of Vanuatu hat am 27. Oktober 2017 einen neuen 500-Vatu-Schein aus Polymer-Kunststoff in Umlauf gegeben und damit die mit 2014 (200, 1000 und 2000 Vatu) und 2017 (500 und 5000 Vatu) datierte neue Serie vervollständigt. Das Jahr wird mit den ersten beiden Stellen der Kontrollnummer (hier 17) angegeben. Gedruckt wurden die Noten von der Note Printing Australia. Hans-Ludwig Grabowski Münzen & Sammeln, Ausgabe 2018/01 Abbildungen: Hartmut Fraunhoffer, www.banknoten.de #Nachrichten #Weltbanknoten #Australien_Ozeanien #Vanuatu #Vatu #Grabowski
- Gedenk-Überdruck zum 40. Unabhängigkeitstag von Vanuatu
Die Republik Vanuatu feiert am 30. Juli 2020 ihren 40. Jahrestag der Unabhängigkeit. Die Feierlichkeiten vor and am Unabhängigkeitstag selbst werden einzigartig sein und im ganzen Land mit Stolz begangen. Das Thema, das für die Feierlichkeiten zum 40. Unabhängigkeitstag ausgewählt wurde, ist Wohlstand für Eigenständigkeit und eine stabile Zukunft. Im Rahmen der 40. Unabhängigkeitsfeier wurde am 23. Juli 2020 eine 1000-Vatu-Gedenkbanknote ausgegeben. Die Banknote ist ein Sonderdruck der derzeit im Umlauf befindlichen 1000-Vatu-Note, jedoch mit einem farbenfrohen Aufdruck "1980-2020 40 INDEPENDENCE" und einer Kontrollnummer, die mit einem VU-Präfix als Serie beginnt. Donald Ludwig (polymernotes.org) #Nachrichten #Weltbanknoten #Gedenkbanknoten #Polymernoten #Ozeanien #Vanuatu #Vatu #Ludwig
- Vanuatu: Gedenkbanknote zu den Südpazifik-Spielen von 2017
Normalerweise berichten wir unter dem Hashtag #Nachrichten über neue Banknoten und Varianten aus aller Welt, aber es scheint, dass viele Sammler nicht wussten, dass Vanuatu am 22. November 2017, also vor über 15 Monaten, eine Umlaufnote mit Gedenk-Überdruck herausgegeben hat. Während viele Sammler diesen Schein schon seit Monaten in ihren Sammlungen haben, waren andere ziemlich überrascht, als ein französischer Händler vor einigen Wochen ein paar dieser Gedenkbanknoten im Internet anbot und sie auch schnell verkaufte. Es folgte eine hektische Aktivität (einschließlich verschiedener Beiträge in verschiedenen Facebook-Gruppen): Die Beiträge meldeten die Ausgabe fälschlicherweise als eine neue Banknote, was sie aber nicht ist. Die normal zirkulierende 500-Vatu-Note wurde am 27. Oktober 2017 ausgegeben. Die zum Gedenkanlass überdruckte folgte einen Monat später, um an das damals anstehende regionale Ereignis, die Südpazifik-Minispiele 2017, zu erinnern, die vom 4. bis 15. Dezember 2017 in Vanuatu stattfanden. Pressemitteilung vom 24. November 2017 Artikel in der "Daily Post" vom 23. November 2017 Alle mir von Sammlern gemeldeten Banknoten haben bisher den Serien-Präfix AM. Die niedrigste Kontrollnummer, die ich persönlich gesehen habe, ist AM 17 027286 und die höchste AM 17 099853. Es kann auch überdruckte 500er mit einem AG-Präfix geben, ich habe aber noch keine gesehen. Hat jemand einen? Wenn ja, senden Sie bitte ein Bild Ihres AG-Scheins. Donald Ludwig (polymernotes.org) #Nachrichten #Weltbanknoten #Gedenkbanknoten #Polymernoten #Ozeanien #Vanuatu #Vatu #Ludwig
- Abchasien: neue 10- und 100-Apsar-Banknoten
Am 10. Juni 2024 hat die Nationalbank Abchasiens zwei neue Banknoten im Nennwert von 10 und 100 Apsar ausgegeben. Die abchasischen Banknoten sind für internationale Sammler bestimmt (Exportmarkt) und man findet sie deshalb nicht im Umlauf im Land selbst. Die 10-Apsar-Note zeigt auf der Vorderseite den Kopf eines Leoparden und eine antike Bronzeaxt mit einer primitiven Tierzeichnung. Außerdem sind sieben fünfzackige Sterne, ein Pfotenabdruck und das Wappen Abchasiens abgebildet. Auf der Rückseite sind ein Spiegelbild der alten Bronzeaxt auf der Vorderseite, ein stilisierter oberer Teil eines Alabaschas (eines traditionellen abchasischen Militär- und Hierarchiestabs), ein Farn, sieben fünfzackige Sterne und ein QR-Code zu sehen. Die Banknote misst 150 mm x 65 mm. Auf der Vorderseite der 100-Apsar-Note sind ein Rothirsch mit Geweih, eine Amsel auf einem Kiefernzweig mit Zapfen sowie ein schneebedeckter Berg im Kaukasus zu sehen. Außerdem sind sieben fünfzackige Sterne, eine Blume und das Wappen Abchasiens abgebildet. Auf der Rückseite sind antike Bronzegeräte, Ruinen von Dolmen und Kromlechs, sieben fünfzackige Sterne, eine Amphore und ein QR-Code zu sehen. Die Banknote misst ebenfalls 150 mm x 65 mm. Beide Banknoten wurden auf Papier von Goznak in Russland gedruckt. Die Republik Abchasien ist ein nur teilweise anerkannter Staat im Südkaukasus, an der Ostküste des Schwarzen Meeres und an der Schnittstelle zwischen Osteuropa und Westasien. Sie erstreckt sich über 8.665 Quadratkilometer und hat rund 245.000 Einwohner. Der politische Status Abchasiens ist eine zentrale Frage im abchasisch-georgischen Konflikt und in den Beziehungen zwischen Georgien und Russland. Abchasien wurde bisher nur von Russland, Venezuela, Nicaragua, Nauru und Syrien als unabhängiger Staat anerkannt. Die georgische Regierung und fast alle Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen betrachten Abchasien als souveränes Gebiet Georgiens. Da Georgien keine effektive Kontrolle über das abchasische Gebiet hat, unterhält es eine abchasische Exilregierung. Der Tisch der Nationalbank von Abchasien bei der HKINF (Juni 2024). Die Nationalbank von Abchasien vermarktet diese Banknoten intensiv bei internationalen Sammlern. Die Bank war mit einem Tisch auf der Internationalen Numismatischen Messe in Hongkong (HKINF) im Juni 2024 vertreten und verkaufte ihre Banknoten wie folgt: 10 Apsar: verkauft für 3 USD (Nennwert ca. 1,15 USD) 25 Apsar: verkauft für 30 USD (Nennwert ca. 2,86 USD) 100 Apsar: verkauft für 50 USD (Nennwert ca. 11,46 USD) 500 Apsar: verkauft für 110 USD (Nennwert ca. 57.33 USD) Der "offizielle" Wechselkurs: 1 Apsar = 10 russische Rubel. Auf der Messe konnten auch Präsentationsfolder erworben werden. Donald Ludwig
- Lexikon: Banca Generala Romana
Die Banca Generala Romana war eine Notenbank in Rumänien, die 1916 von der deutschen Besatzung gegründet wurde. Die vom 29.1.1917 bis 16.11.1918 ausgegebenen und von der Reichsdruckerei in Berlin hergestellten Noten existieren in den Werten 25 und 50 Bani sowie 1, 2, 5, 10, 20, 100 und 1000 Lei. Es kamen für insgesamt 2.114.727.958 Lei Noten in Umlauf, die am 11.6.1920 ungültig wurden. Die Notenausgabe der Banca Generala Romana war durch Bareinlagen bei der Deutschen Reichsbank gedeckt. Die am Kriegsende abziehende deutsche Armee Mackensen versah die Noten mit einem Stempel des Szebener Komitats (Szeben Varmegye Alispani Hivatala) und benutzte sie als Militärgeld. Nach Kriegsende wurde eine Abstempelung der Noten von Ende 1918 bis Februar 1919 durchgeführt, um dann später diese abgestempelten Noten gegen neu auszugebenden Lei-Noten einzutauschen. Es existieren Noten mit vielfach unleserlichen Stempeln lokaler oder zentraler rumänischer Behörden (z.B. România Ministerul Finantelor, România / Casieri centrala a tezaur public, Administrati Financiara [und Ortsname], Casa de Depuneri). Hans-Ludwig Grabowski (auf der Basis eines Lexikon-Eintrags von Albert Pick) Abb. Hans-Ludwig Grabowski #Lexikon #Europa #Rumänien #Lei #Pick #Grabowski












