top of page

Aus privaten Sammlungen: 10 Thaler des Königreichs Preußen von 1867

Objekttyp: Banknote

Sammlung: Gerhard Reichert ✝︎


Historischer Kontext:

Nach gescheiterten Gründungsversuchen einer Notenbank entstand unter König Friedrich II. schließlich die Königliche Giro- und Lehnbank als staatlich geführtes Unternehmen; 1766 erfolgte die Emission der ersten preußischen Banknoten.

1846 wurde die Königliche Giro- und Lehn-Bank reorganisiert: Als Preußische Haupt-Bank gab sie unter der Leitung des Haupt-Bank-Directoriums zunächst Noten über 25, 50, 100 und 500 Thaler in Umlauf; ab 1856 traten noch Scheine über 10 Thaler hinzu.

1868 wurden ein letztes Mal Banknoten in der alten Währung emittiert: Nach der Reichsgründung gab die Preußische Bank Noten über Markbeträge aus, die nach der Umwandlung der Bank in die Deutsche Reichsbank ab 1. Januar 1876 als Reichsbanknoten übernommen wurden.

ree
ree

Land/Region/Ort: Deutsches Reich, Königreich Preußen, Berlin

Emittent: Preußische Haupt-Bank / Haupt-Bank-Directorium

Nominal: 10 Thaler

Datierung: 18. Juni 1867

Vorderseite: Links Preußisches Wappen über gedrucktem Rundstempel, rechts Büste der Borussia mit Helm nach links im Medaillon

Rückseite: Sechs antithetisch angeordnete Büsten der Borussia im Medaillon

Auflage: 10 Millionen Thaler

Format: 143 mm x 94 mm

Material: Papier

Nummerierung: I. Lit. C.; No 011969

Authentizität: Original

Zitate:

  • GK-311 (Grabowski/Kranz: Das Papiergeld der altdeutschen Staaten)

  • A252 (Pick/Rixen: Papiergeld-Spezialkatalog Deutschland)

  • GER-S451 (Standard Catalog of World Paper Money, Vol. I – Specialized Issues)

Kana Totsuka

Wenn auch Sie ein besonderes Stück aus Ihrer Sammlung vorstellen möchten, dann schicken Sie einfach eine E-Mail an: info@geldscheine-online.com.

Kommentare


www.geldscheine-online.com | Regenstauf

© 2025 Battenberg Bayerland Verlag GmbH

bottom of page