Britisch-Guayana: Die Tukan/Wasserfall-Banknoten
- Donald Ludwig
- vor 4 Stunden
- 4 Min. Lesezeit
Britisch-Guayana war eine britische Kolonie und Teil Britisch-Westindiens. Sie lag an der Nordküste Südamerikas, östlich von Venezuela und westlich von Niederländisch-Guayana (heute Surinam). Seit 1966 ist sie als unabhängiger Staat Guyana bekannt. Die Banknoten der ehemaligen Kolonie sind bei Sammlern des britischen Commonwealth sehr begehrt.
Sie zeigen auf den Vorderseiten einen Tukan, die Kaieteur-Wasserfälle am Potaro-Fluss im Kaieteur-Nationalpark und ein Siegel mit einem Segelschiff. Sie wurden zwischen 1929 und 1942 ausgegeben, zunächst mit König Georg V. und ab 1937 mit Georg VI. auf den Rückseiten. Alle wurden von Waterlow & Sons Limited in London gedruckt.
Bevor wir uns mit den Banknoten sowie mit dem Tukan und den Wasserfällen befassen, wollen wir einen kurzen Blick darauf werfen, wer welche Banknoten ausgegeben hat, die zuvor in Britisch-Guayana im Umlauf waren.
Die Kronkolonie Britisch Guiana entstand 1831, zu ihr gehörten auch die vormals niederländischen Kolonien Essequebo, Demerary und Berbice. Für die beiden Kolonien Essequebo und Demerary gab es bereits seit 1830 Ausgaben in Gulden-Währung.
Die British Guiana Bank wurde am 11. November 1836 als private Geschäftsbank gegründet und nahm am 16. Februar 1837 in Georgetown ihren Betrieb auf. Sie gab bis 1907 Banknoten in den Nennwerten zu 5, 20 und 100 Dollars aus. Im November 1913 wurde sie von der Royal Bank of Canada übernommen.
Die Colonial Bank wurde am 1. Juni 1836 per königlicher Urkunde gegründet, um in Westindien Handel zu treiben. Sie gab von 1871 bis 1926 Banknoten im Wert von 5, 20 und 100 Dollars aus. Im Dezember 1917 schloss die Barclays Bank eine Vereinbarung mit der Colonial Bank, die Barclays Zugang zu deren Präsenz in Westafrika und der Karibik verschaffte. Barclays sicherte sich 1918 die Mehrheitsbeteiligung an der Colonial Bank, und 1925 ermöglichte ein Gesetz des Parlaments die Neugründung der Colonial Bank, die ihren Namen in Barclays Bank (Dominion, Colonial and Overseas) änderte, eine private Tochtergesellschaft der Barclays Bank Limited.
Die Royal Bank of Canada trat zu Beginn des 20. Jahrhunderts in die westindische Wirtschaft ein und übernahm im November 1913 die British Guiana Bank. Die Royal Bank of Canada gab bis 1938 Banknoten in den Stückelungen 5, 20 und 100 Dollars aus.
Die Barclays Bank folgte von 1926 bis 1941 mit Banknoten in denselben Stückelungen.
Die Government of British Guiana hatte 1916 mit der Ausgabe kleiner, auf Dollar lautender Banknoten in nur zwei Stückelungen (1 und 2 Dollars) begonnen.


The Government of British Guiana: 1 Dollar vom 10. Januar 1929, Vorder- und Rückseite.
Das Government of British Guiana gab von 1929 bis 1936 neu gestaltete 1- und 2-Dollars-Banknoten heraus, auf deren Vorderseite ein Tukan, die Kaieteur-Wasserfälle und das Segelschiff-Siegel der Kolonie abgebildet sind, während die Rückseite ein Porträt von König Georg V. zeigt. Sie hatten eine Größe von 185 mm x 88 mm und wurden von Waterlow & Sons Limited in London gedruckt. Diese frühen Ausgaben werden selten auf Auktionen angeboten und sind extrem selten in guter Erhaltung zu finden.
Von 1937 bis 1942 gab das Government of British Guiana neue, kleinere Banknoten mit den Maßen 152 mm x 82 mm heraus, auch von Waterlow & Sons Limited in London gedruckt.
Es wurden auch höhere Stückelungen ausgegeben:
1 Dollar, datiert auf den 1. Juni 1937, 1. Oktober 1938 und 1. Januar 1942;
2 Dollars, datiert auf den 1. Juni 1937, 1. Oktober 1938 und 1. Januar 1942;
5 Dollars, datiert auf den 1. Oktober 1938 und den 1. Januar 1942;
10 Dollars, datiert auf den 1. Januar 1942;
20 Dollars, datiert auf den 1. Januar 1942;
100 Dollars, datiert auf den 1. Januar 1942.


The Government of British Guiana: 1 Dollar vom 1. Januar 1942, Vorder- und Rückseite.


The Government of British Guiana: 2 Dollars vom 1. Januar 1942, Vorder- und Rückseite.


The Government of British Guiana: 5 Dollars vom 1. Januar 1942, Vorder- und Rückseite.


The Government of British Guiana: 10 Dollars vom 1. Januar 1942, Vorder- und Rückseite.


The Government of British Guiana: 20 Dollars vom 1. Januar 1942, Vorder- und Rückseite.


The Government of British Guiana: 100 Dollars vom 1. Januar 1942, Vorder- und Rückseite.
Die jüngsten Auktionsverkäufe der Tukan/Wasserfall-Serie haben Rekordergebnisse erzielt:
Eine 2-Dollars-Banknote von 1942 mit der Bewertung PMG 58EPQ
wurde am 9. November 2023 bei einer Heritage-Auktion für 21.600 US-Dollars verkauft. Dieser Verkaufspreis übertraf bei weitem den Verkaufspreis der gleichen Banknote von 1942 mit der Bewertung PMG 64EPQ, die am 21. Oktober 2021 bei Heritage für 13.200 US-Dollars versteigert wurde.
Eine 5-Dollars-Banknote von 1942 mit der Bewertung PMG 55EPQ wurde am 9. November 2023 bei einer Heritage-Auktion für 6.960 US-Dollars verkauft.
Eine 10-Dollars-Banknote von 1942 mit der Bewertung PMG 40 wurde am 5. September 2025 bei einer Auktion von Stack's Bowers für 24.000 US-Dollars verkauft.
Eine 20-Dollars-Banknote von 1942 mit der Bewertung PMG 25 wurde am 5. September 2025 bei einer Auktion von Stack's Bowers für 26.400 US-Dollars verkauft.
Eine 100-Dollars-Banknote von 1942 mit der Bewertung PMG 30 wurde am 5. September 2025 bei einer Auktion von Stack's Bowers für 78.000 US-Dollars verkauft.
Die oben genannten Banknoten waren bis zur Einführung des Britisch-Westindischen Dollars im Jahr 1951 im Umlauf. 1955 wurde der Britisch-Westindische Dollar dezimalisiert und im Namen der Britischen Karibikgebiete, Ostgruppe, ausgegeben. 1965 ersetzte der Ostkaribische Dollar den Britisch-Westindischen Dollar und war ein Jahr lang in Britisch-Guayana im Umlauf, bis nach der Unabhängigkeit im Jahr 1966 der Guyanische Dollar eingeführt wurde.
Donald Ludwig
Abb. Donald Ludwig, Heritage Auctions, Stack's Bowers