top of page

Lexikon: Law, John

John Law (Law of Lawriston) wurde 1671 in Edinburgh geboren und starb 1729 in Venedig.

Der Geld- und Kredittheoretiker war Sohn eines schottischen Goldschmieds und Bankiers.

Er musste 1694 Schottland verlassen und reiste in die Niederlande und nach Italien, wo er das Geld- und Wirtschaftsleben studierte. 1702 kehrte er nach Schottland zurück.


John Law, 1671-1729
John Law, 1671-1729

Sein erster Plan war die Gründung einer Notenbank mit Notendeckung nicht durch Metallgeld, sondern durch Grund und Boden, den er in seinem 1705 veröffentlichtem Buch "Money and Trade considered" publizierte, fand jedoch in Schottland keinen Widerhall.

Er kehrte nach Italien zurück. Nach dem Tod des verschwenderischen Königs Ludwigs XIV. von Frankreich (1715) versuchte er, den neuen Regenten Philipp von Orléans für seine Pläne zu gewinnen, die er in seinen Denkschriften "Mémoire sur les banques" und "Restablissement du commerce" zusammenfasste. Er versprach mit Hilfe einer Bank die französische Staatsschuld zu tilgen. Nach seiner Meinung sollte einer Deckung der auszugebenden Noten zu 50% mit Metallgeld genügen und den Geldumlauf verdoppeln.

1716 erhielt der die Genehmigung zur Errichtung der Banque Générale, die eigene Noten ausgab. 1718 wurde die Bank vom französischen Staat übernommen und Law ihr Direktor und Leiter der Compagnie d'Occident. Law's Pläne richteten sich auf die Erschließung der französischen Kolonien mit Hilfe der Kolonialgesellschaften. Als Finanzminister verstand er es, die Aktien der Gesellschaften mit zum Teil riesigem Aufgeld zu verkaufen und ganz Frankreich in einen Spekulationstaumel zu versetzen. Verkäufe der Aktien fing er durch Ankäufe der Bank auf, deren Notenumlauf sich ständig steigerte. Als der Kursverlust trotz aller Maßnahmen nicht mehr gebremst werden konnte, koppelte er ihn mit der Wertminderung der Noten. Eine Katastrophe war jedoch nicht mehr aufzuhalten. Nach der Liquidation der Bank war auch die mit ihm vereinigte Compagnie des Indes nicht mehr zu retten. Law verließ 1721 das Land und starb 1729 verarmt in Venedig.


Albert Pick / Hans-Ludwig Grabowski (Überarbeitung und Bebilderung)

Abb. Hans Worbes, www.worbes-verlag.de

Comments


www.geldscheine-online.com | Regenstauf

© 2025 Battenberg Bayerland Verlag GmbH

bottom of page