top of page
AutorenbildKana Totsuka

Vorbericht zu den Teutoburger Auktionen 148 bis 150 vom 12. bis 16. September 2022

Zum Jubiläum im Herbst legen die Ostwestfalen wieder gleich drei Auktionskataloge vor, auch diesmal wieder komplett LIVE ONLINE.


Am Montag, 12.9., wird am Nachmittag mit den Briefmarken der 148. Auktion gestartet, hier sind neben vielen Einzellosen, besonders China, auch viele gute Sammlungsposten zu bestaunen.


Am Dienstag, 13.9., geht es vormittags mit den Banknoten los. Hier sind altdeutsche Talerscheine, Reichsbanknoten, bislang unpublizierte Musterscheine der BRD, Notgeldscheine, aber auch interessante ausländische Banknoten vertreten.


Dienstag-Nachmittag beginnt die 149. Auktion mit Münzen, Medaillen, Orden, Ehrenzeichen, Ausgrabungen, Fossilien, Militaria, historischen Wertpapieren und vielem mehr.

Den Anfang machen China und Südostasien mit u.a. seltenen China-Dollars in guten Erhaltungen, dem folgen antike Münzen (besonders Römische Republik und Kaiserzeit).

In der Abteilung ausländische Münzen und Medaillen überwiegt eine große Serie Schweizer Kantonalmünzen und -medaillen, sowie Münzen der Eidgenossenschaft, aber auch Dänemark, Frankreich, Großbritannien und Irland, Polen, Russland, etc. sind reichlich vertreten.

Deutsche Taler und Teilstücke sind unter Bayern, Brandenburg-Preußen, Braunschweig (viele „Wilde Männer“) usw., aber vor allem unter Sachsen vorzufinden.

Nach wenigen Waagen und Gewichten kommen die thematischen Medaillen zur Versteigerung, bei denen mit Abstand am stärksten Drittes Reich und Karl Goetz vertreten sind.

Die deutschen Münzen ab 1871 nach Jaeger vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik und zur DDR bilden eine riesige Auswahl. Besonders beim Reichssilber sind zahlreiche Stücke in besonders hübschen Erhaltungen dabei.

Den Abschluss des Münzbereichs runden wie immer Lots, Posten und teils urbelassene Sammlungen ab, die zum Stöbern einladen – hierzu bitte dringend Besichtigungszeit einplanen und frühzeitig Termine reservieren. Diesmal sind besonders viele große urbelassene Händler- und Sammlernachlässe enthalten, die geradezu nach „Schatzsuchern“ schreien.

Der letzte Abschnitt der 149. Auktion sind Orden und Ehrenzeichen, Militaria (mit zahlreichen Blankwaffen) und andere Antiquitäten von der Taschenuhr und historischen Wertpapieren über Silber bis zum Schmuckstück.


Die 150. Auktion am 16. September, die Jubiläumsauktion, ist ein Sonderkatalog für Goldmünzen ab der Antike aus aller Welt mit einer großen Sammlung islamischer Goldmünzen, Reichsgoldmünzen, Goldmedaillen, Uhren und Schmuck.


Los 896: Saudi Arabian Monetary Agency. 50 Riyals AH 1379 (1961). Unterschriften: Anwar Ali / Tallal b. Abdul Aziz. II+, XF+. Pick 9. Sehr selten. Taxe: 500,– Euro.


Los 910: Schweizerische Nationalbank. 500 Franken 1976.

I. Pick 58a. Taxe: 500,– Euro.


Los 941: Sächsische Bank zu Dresden, 100 Mark 1.1.1874. Ohne Handunterschriften auf Rs., Serie XVII. II+. Pick S950. Selten. Taxe: 500,–.


Los 942: Städtische Bank zu Breslau. 1 Thaler Courant 10.6.1848. IV. Pick S466. Grabowski/Kranz 411. Äußerst selten. Taxe: 1000,– Euro.


Los 955: Reichsbank. Druckprobe zu 20 Reichsmark 22.1.1929. Üdr. „Muster“, o. Perforation, KN. A00000000. III, kl. Einriss, ohne Perforation nicht gelistet. Rosenberg 174. Äußerst selten. Taxe: 500,–.


Los 987: Deutsche Bundesbank. Musterschein (Specimen), 10 Deutsche Mark 2.1.1960. Vs. roter Üdr. „Muster“, Rs. roter Üdr. „Specimen“, KN. aus laufender Serie C/E. Nicht UV-aktiv. II. Rosenberg 263 var. Äußerst selten. Taxe: 500,– Euro.


Los 988: Deutsche Bundesbank. Musterschein (Specimen), 20 Deutsche Mark 2.1.1960. Vs. roter Üdr. „Muster“, Rs. roter Üdr. „Specimen“, KN. nicht UV-aktiv, aus laufender Serie J/Q, Fasereinlage UV-aktiv gelb/blau/grün. I I. Rosenberg 264 var. Äußerst selten. Taxe: 500,– Euro.


Los 998: Deutsche Bundesbank. 500 Deutsche Mark 2.1.1980.

Serie V/U. II. Rosenberg 290a. Taxe: 500,– Euro.


Los 1030: Oberpostdirektion. 10 Mrd. Mark 26.10.1923. Ohne Wz.

II-III. Von größter Seltenheit. Taxe: 900,– Euro.


Los 1031: Oberpostdirektion, 20 Mrd. Mark 26.10.1923. Ohne Wz.

II-III, Einriss. Von größter Seltenheit. Taxe: 900,– Euro.


Los 1032: Oberpostdirektion, 50 Mrd. Mark 26.10.1923. Ohne Wz.

I-II, von größter Seltenheit. Taxe: 900,– Euro.


Los 1033: Oberpostdirektion, 100 Mrd. Mark 26.10.1923. Ohne Wz.

I-II. Von größter Seltenheit. Taxe: 900,– Euro.


Los 1088: Kleinbahn Guttentag-Vossowska, 500 Tsd. Mark 25.8.1923.

Muster ohne Stempel, Wz. verschlungene Quadrate. I-. Äußerst selten. Taxe: 500,– Euro.


Los 1089: Kleinbahn Guttentag-Vossowska, 1 Mio. Mark 25.8.1923. Muster ohne Stempel,

Wz. verschlungene Quadrate. I-, winz. Nadelstich. Äußerst selten. Taxe: 500,– Euro.


Los 1092: Wertbeständiges Notgeld, schöne Sammlung im Album von ca. 223 Scheinen. Dabei Altona Unterstützungsinstituten u. Stadt, AOK, Asbest und Gummiwerke Calmon , Strafanstalten, Gummi-Waaren-Compagnie, Wandsbek etc., dazu Hamburger Bürgereid 1904. Unbedingt besichtigen. Unterschiedlich erhalten. Taxe: 1500,– Euro.


Los 1099: Wunderbare Sammlung von ca. 287 Notgeldscheinen im Album. Dabei Firmenscheine und Musterscheine z.B. ohne KN. und gelocht, Aussteller u.a. Gebrüder Körting, Fritz Kaeferle, Hackethal-Draht etc. Höchstwahrscheinlich Fundgrube, unbedingt besichtigen. Unterschiedlich erhalten. Taxe: 1000,–.


Los 1160: Ohlauer Kleinbahn, 1 Mio. Mark 25.8.1923. Muster ohne Stempel und zusätzlichem Stern nach KN. Wz. verschlungene Quadrate. I-. Von größter Seltenheit. Taxe: 900,– Euro.


Los 1188: Stadt, Insgesamt 26 Scheine, davon 18 handgemalte einseitige Entwurfsscheine der kompletten Serie, alles Unikate. Dazu ein Foto vom vermutlichen Entwerfer der Scheine E. Röttger. I-II. Von größter Seltenheit. Taxe: 5000,– Euro.


Los 1190: Eulengebirgsbahn, 100 Tsd. Mark 25.8.1923. Muster ohne Stempel,

Wz. verschlungene Quadrate. II-. Äußerst selten. Taxe: 700– Euro.


Los 1191: Eulengebirgsbahn, 1 Mio. Mark 25.8.1923. Muster ohne Stempel,

Wz. verschlungene Quadrate. I-. Äußerst selten. Taxe: 700,– Euro.


Los 1217: Eisenbahndirektion, 10 Pfg. (neue Währung) 16.6.1948. Ohne Wz. und KN.

I-. Von größter Seltenheit. Taxe: 900,– Euro.


Los 1231: Stadt Zeulenroda, 10 handgemalte original Entwürfe der Rs. zu 5 x 25 Pfg. u.

5 x 50 Pfg. Alle Bilder komplett, Format 208 x 125 mm. Zu jedem Entwurf der

Original-Serienschein als Vergleichsstück. I-II. Äußerst selten. Taxe: 5000,– Euro.


Los 1235: KBA-Testnoten, Druckbogen zu 50 X 0 None Super Cope Specimen o.D.

Mit Wz. u. Sicherheitsstreifen. I bis I-. Sehr selten. Taxe: 500,– Euro.


Los 1240: Serienscheine, schöne und saubere Sammlung von ca. 8700 Stück. Sortiert von

A bis Z in 26 Alben, viele komplette Serien in meist guter Erhaltung. Darunter Spitzenstücke wie z.B. Apolda Verschwörungsverein, Bremen Laubfrosch-Weinstuben, Dortmund S.P.D., Halebüll Gemeinde, Hamburg Bund deutscher Kriegsbeschädigter u. Albert Kühlcke, Marienburg Jung deutscher Orden, Neuhaldenleben Sport-Club Victoria, Sinzig Stadt etc. Unbedingt besichtigen. Unterschiedlich erhalten. Eine Excel-Tabelle mit

allen enthaltenen Scheinen ist vorhanden. Taxe: 9000,– Euro.


Los 1241: Kleingeldscheine/private Ausgaben, schöne und saubere Sammlung von ca.

3800 Stück. Sortiert von A bis Z in insgesamt 15 Alben, davon 10 mit amtlichen Verkehrsausgaben und 5 mit privaten Ausgaben, meist in guter Erhaltung. Darunter bessere gesichtet, wie z.B. Apolda, Bochum, Neisse (Serie komplett), Ratibor, Alfeld Briefmarkengeld, Bremen Johann Wiegers, Gröningen, Groitzsch, Bad Helmstedt, Nossen Buschow u. Beck etc. Unbedingt besichtigen, hoher Katalogwert. Unterschiedlich erhalten. Eine Excel-Tabelle

mit allen enthaltenden Scheinen ist vorhanden. Taxe: 8000,– Euro.


Los 1242: Bayern Notgeldscheine, Spitzensammlung mit Schwerpunkt Unterfranken von

ca. 1100 Stück. 3 Alben mit vielen Seltenheiten, wie z.B. Offiziersgefangenenlager Marienburg, Schnellpressenfabrik Koenig, Hausverein Unitas-Hetania, Fürth 5 Billion Mark etc., alle sortiert von A–Z. Eine Sammlung für den Spezialisten, die unbedingt besichtigt werden sollte. Unterschiedlich erhalten. Taxe: 4000,– Euro.


Los 1243: Der gesamte Bestand von über 17.500 Wertgutscheinen für Aussiedler und Asylanten: 1. ca. 4400x des Kreises Weimarer Land (ca. 1990) für Lebensmittel Wirtschafts- und Hygieneartikel (Kartonpapier), 2. ca. 3500x Landkreis Apolda für Nahrungsmittel wie vor, 3. ca. 7480x Extra-Verbrauchermarkt Apolda für Nahrungsmittel, Wirtschaftsartikel und Hygieneartikel (außer Tabakwaren und alkoholische Getränke), Material verm. gelacktes Ganzleinen, 4. ca. 2200x Edeka aktiv Markt Bad Sulza wie vor. Jew. von 1 DM bis 50 DM.

Insg. 20 verschiedene Scheine in unterschiedlichen Stückelungen. Da die Seriennummern teilw. nur 3-stellig sind, ist davon auszugehen, dass es sich hierbei um mehr als die Hälfte der verausgabten Scheine handelt, viele sind mit Einlösestempeln versehen, einige von den Kartonpapierausgaben sind stärker gebraucht und teilw. mit Klebestreifen hinterlegt. Vermutlich wurde der Rest vernichtet. V bis II. Es sind ca. 200 bis 1000 komplette Serien

pro Ausgabe möglich. Taxe: 3500,– Euro.


Los 1244: Vorpommern, schöne Sammlung von ca. 482 Notgeldscheinen in 4 Alben.

Dabei Scheine aus Anklam, Barth, Demmin, Franzburg, Greifswald, Grimmen, Jarmen, Stralsund, Treptow, Ueckermünde etc., darunter Billion-scheine, Kleingeldscheine, Serienscheine, etwas Wertbeständiges usw. Unbedingt besichtigen,

sehr interessante Sammlung. Unterschiedlich erhalten. Taxe: 2000,– Euro.


Los 1245: Deutsche Reichsbahn Berlin, schöne Sammlung von ca. 757 Scheinen vorsortiert

in 3 Alben. Werte von 1 Mio. Mark bis 21 Goldmark. Unbedingt besichtigen.

Unterschiedlich erhalten. Taxe: 1750,– Euro.


Los 1246: Notgeldsammlung mit einigen Tausend Scheinen (ca. 4000), gesammelt in 8 Safe-Ringbindern und nach Alphabet sortiert. Meist Serienscheine, aber auch einige 14er und Groß- u. Kleingeldscheine gesichtet. Sehr reichhaltig und viele Serien komplett. Unbedingt besichtigen, günstig geschätzt. Unterschiedlich erhalten. Taxe: 1500,– Euro.


Los 1247: Feine qualitätvolle Zusammenstellung eines Sammlers von ca. 550 Notgeldscheinen mit dem Schwerpunkt Schweinfurt. Dabei diverse Ausgaben von u.a. Bamberg, Helgoland, Przyschetz, Würzburg etc. Beiliegend das Werk "Notgeldscheine von Heinz Schiestl“, sowie diverse Unterlagen zum Leben und Schaffen des Künstlers. Unbedingt besichtigen, Sammlung für einen Spezialisten. Unterschiedlich erhalten. Taxe: 600,– Euro.


Los 1288: Hochinteressante Sammlung von zigtausend Scheinen aus aller Welt in 4 großen Kartons, von alt bis neu, teils in Alben, aber auch ein wildes Durcheinander, vieles auf Auktionen erworben und bestimmt. Dabei komplette Jahrgänge aus verschiedenen Ländern in meist kassenfrischer Erhaltung, Asien, Deutschland u.a. Notgeldscheine u. BRD, Tibet, Ungarn, USA, einige Exoten usw. Ein fantastischer Posten, der unbedingt besichtigt werden sollte. Fundgrube! Überdurchschnittlich erhalten. Taxe: 15.000 Euro.


Los 1289: Reste einer Einlieferung, 2 Kartons mit tausenden Scheinen. Darunter alles Mögliche, wie z.B. Reichsbanknoten, Inflation, Kriegsgefangenenlager, Lotterielose Drittes Reich, Länderbanknoten, Serienscheine, auch einige ausländische Banknoten etc.

Komplettes Durcheinander. Unbedingt besichtigen, günstig geschätzt. Unterschiedlich erhalten. Taxe: 1500,– Euro.


Los 1290: Reste einer Einlieferung mit bestimmt hunderten Scheinen, dabei deutsches Notgeld und 4 Alben mit ausländischen Banknoten aus aller Welt (meist in Erhaltung I). Bitte besichtigen, höchstwahrscheinlich Fundgrube! Unterschiedlich erhalten. Taxe: 500,– Euro.


Los 1291: Karton mit über 520 Geldscheinen aus aller Welt. Dabei Argentinien, Brasilien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Indien, Italien, Russland, Ungarn, Vietnam, einige Exoten etc., auch gute Erhaltungen dabei. Viele Scheine in Klarsichthülle gelegt. Dazu

2 Kataloge, u.a. MRI Bankers Guide Foreign Currency 94th Edition. Besichtigen. Unterschiedlich erhalten. Taxe: 500,– Euro.


Los 1292: Blechkiste mit tausenden Geldscheinen aus aller Welt. Viele Reichsbanknoten und deutsche Notgeldscheine, aber auch einiges aus dem Ausland gesichtet, ein wildes Durcheinander, das unbedingt besichtigt werden sollte. Günstig geschätzt, Fundgrube! Unterschiedlich erhalten. Taxe: 500,– Euro.


Los 1293: Alle Welt, Album mit ca. 230 Banknoten von alt bis neu. Dabei Deutschland mit Reichsbanknoten Länderbanknoten u. BRD Nominale, Frankreich, Iran, Japan, Schweiz z.B. 50 u. 100 Franken (Pick 34 u. 35), Spanien, Thailand, USA, einige Specimen Scheine etc. Unbedingt besichtigen. Unterschiedlich erhalten. Taxe: 500,– Euro.


Teutoburger Münzauktion GmbH Brinkstraße 9 33829 Borgholzhausen

Tel.: 05425/930050

Comments


bottom of page