top of page

3405 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Albanien: Neue 1000- und 10.000-Lekë-Noten kommen am 30.6.2021

    Am 30. Juni 2021 wird die Banka e Shqipërisë neue 1000- und 10.000-Lekë-Noten aus Baumwollfasern in Umlauf bringen. Diese Scheine sind Teil der neuen Banknoten-Serie, deren Einführung 2019 mit den beiden ersten Nominalen zu 200 und 5000 Lekë begonnen wurde; ausständig sind noch die Stückelungen zu 500 und 2000 Lekë. Während sich die Gestaltung des 1000-Lekë-Scheins mit dem Porträt eines der ersten Autoren der frühen albanischen Literatur, Pjetër Bogdani, weitgehend am Vorgänger orientiert, handelt es sich bei der 10.000-Lekë-Note um ein neu eingeführtes Nominal. Thema dieses Scheins ist die albanische Nationalhymne "Himni i Flamurit (Hymne an die Flagge)": Die Vorderseite zeigt ein Porträt des Aleksandër Stavre Drenova, genannt Asdreni, der den Text der Nationalhymne verfasste; die Rückseite vor der albanischen Flagge den Anfang der Nationalhymne, der aus einem Grammophon ertönt. Kana Totsuka Abb. Owen W. Linzmayer (www.banknotebook.com)

  • Albanien: Neue 200- und 5000-Lekë-Noten in Umlauf

    In Albanien befinden sich nun neue Scheine über 200 sowie 5000 Lekë in Umlauf. Die neuen 200-Lekë-Polymer-Banknoten zeigen auf der Vorderseite das Porträt des Schriftstellers Naim Frashëri, der bereits auf den Noten der Vorgänger-Serien verewigt wurde. Dasselbe Motiv ist auch im Durchsichtsfenster zu finden. Auf der Rückseite ist Frashëris Geburtshaus zu sehen. Die neuen 5000er sind hingegen auf Papier gedruckt. Auf der Vorderseite ist der Nationalheld Skanderbeg abgebildet. In OVI-Technik ist der ihm zugeschriebene Prunkhelm dargestellt. Dieser kam im 16. Jahrhundert in den Besitz von Erzherzog Ferdinand II. und ist heute in der Hofjagd- und Rüstkammer im Kunsthistorischen Museum Wien ausgestellt. Die Rückseite zeigt eine Reiterstatue Skanderbegs, wieder den Helm sowie die Festung von Kruja – von dort aus hatte Skanderbeg die Osmanen bekämpft. Diese Scheine sind Teile der neuen albanischen Banknoten-Serie. Bis 2022 sollen weitere Nominale zu 1000, 10.000, 2000 und 500 Lekë folgen. Kana Totsuka Abb.: Hartmut Fraunhoffer, www.banknoten.de #Nachrichten #Welbanknoten #Europa #Albanien #Lek #Totsuka

  • Albanien: Neue Banknotenserie wurde vorgestellt

    Am 12. September 2019 hat die Zentralbank von Albanien im Rahmen einer Zeremonie, die zu diesem Anlass organisiert wurde, ihre neue Banknotenserie vorgestellt. Mehr als 20 Jahre nach der Einführung der aktuellen Serie von Lek-Banknoten, präsentiert sich die neue Serie in einem frischen Design, das den albanischen Banknoten ein modernes Aussehen verleiht. Die Noten werden mit modernsten Technologien für den Banknotendruck hergestellt und mit neuen Sicherheitsmerkmalen versehen, um die Fälschungssicherheit zu erhöhen. Die neue Serie behält das Thema der bisherigen Serie bei, ein von der Öffentlichkeit weithin akzeptiertes Thema. Die Farben und das Design werden jedoch aufgefrischt. Die neue albanische Banknotenserie besteht aus sechs Stückelungen: 200, 500, 1000, 2000, 5000 und 10.000 Lekë. Die Ausgabe der neuen Serie soll schrittweise in dieser Reihenfolge erfolgen: Die neuen 200- und 5000-Lekë-Banknoten (siehe Abbildungen) werden ab 30. September 2019 in den Umlauf gebracht. Neue 1000- und 10.000-Lekë-Noten kommen ab 2020 in den Umlauf. 2021 werden neue 2000-Lekë-Banknoten ausgegeben und 2022 folgen neue 500-Lekë-Banknoten. Zum ersten Mal wird eine Polymer-Banknote (200 Lekë) eingeführt. Laut der Zentralbank: "Polymer, ein Kunststoff, der widerstandsfähiger als Papier ist, ist eine Innovation in der Branche der Geldproduktion. Insgesamt wechseln Banknoten mit niedrigerem Nennwert häufiger den Besitzer und nutzen sich deshalb mehr im Gebrauch ab. Daher ist die Verwendung eines haltbareren Materials effizienter." Donald Ludwig (polymernotes.org) Abb. 200 und 5000 Lekë: Don Ludwig, alle anderen Werte: Owen W. Linzmayer, www.banknotebook.com #Nachrichten #Weltbanknoten #Europa #Albanien #Lek #Ludwig

  • Albanien: Neue Banknotenserie kommt ab Ende 2019 in Umlauf

    Laut einem Pressebericht vom 3. Juli 2019 plant die Bank von Albanien im Herbst 2019 eine neue Banknotenserie einzuführen, die mit neuen 200- und 5.000-Leke-Noten beginnt und schließlich auch Werte zu 500-, 1.000-, 2.000- und 10.000-Leke umfassen wird. Alle Werte werden die gleichen Themen wie die bestehenden Scheine darstellen (der neue Nennwert zu 10.000 Leke wird die Nationalhymne und ihren Autor, den Dichter Asdreni, thematisieren), aber es erfolgt eine komplett neue Gestaltung und die Scheine werden verbesserte Sicherheitsmerkmale haben. Hans-Ludwig Grabowski #Nachrichten #Weltbanknoten #Europa #Albanien #Lek #Grabowski

  • Schweiz: Neue 100-Franken-Note schließt die neue Banknotenserie ab

    Die Schweizerische Nationalbank hat am 12. September 2019 die neue 100-Franken-Banknote, die sechste und letzte Stückelung der neuen Banknotenserie herausgegeben. Damit findet die Emission der 9. Banknotenserie der Schweiz ihren Abschluss. Die erste Stückelung der neuen Serie, die 50-Franken-Banknote, war am 13. April 2016 in Umlauf gebracht worden. Danach folgten mit jeweils sechs oder zwölf Monaten Abstand die 20-, die 10-, die 200- und die 1000-Franken-Banknote. Das Thema der neuen Banknotenserie lautet "Die vielseitige Schweiz". Jede der sechs Banknoten stellt eine für die Schweiz typische Seite vor, die durch verschiedene grafische Elemente illustriert wird. So zeigt die 100-Franken-Banknote die humanitäre Seite der Schweiz, die gestalterisch durch das Wasser repräsentiert wird. Wie bei allen Werten der neuen Serie, so sind auch auf der 100-Franken-Banknote die Hand und der Globus prägende Merkmale. Die neue Banknote wurde bereits hier angekündigt: https://www.geldscheine-online.com/post/schweiz-neue-100-franken-banknote https://www.snb.ch/de/mmr/reference/pre_20190903/source/pre_20190903.de.pdf Wie bei den anderen Banknoten der Schweiz gibt es drei verschiedene Unterschrift-Kombinationen. Jeder Schein zeigt die Unterschrift des Präsidenten des Bankrats: Jean Studer. Unter seiner Unterschrift ist die eines Mitglieds des Direktoriums zu finden, entweder Thomas Jordan (Präsident), Fritz Zurbrügg (Vizepräsident) oder Andréa M. Maechler. Eine vollständige App "Swiss Banknotes" der Schweizerischen Nationalbank (SNB) steht auch zur Verfügung. Sie ist um die 100-Franken-Note erweitert worden und bietet nun Informationen zu allen sechs neuen Werten. Die App ist kostenlos im App Store von Apple (apps.apple.com) und bei Google Play (play.google.com) erhältlich. Wer sie bereits heruntergeladen hat, kann sie in den App Stores aktualisieren. Sie liefert auf spielerische Art und Weise die wichtigsten Informationen zu den Sicherheitsmerkmalen und interessante Details zur Notengestaltung. Mehr dazu hier zu lesen: https://www.snb.ch/de/mmr/reference/pre_20190912/source/pre_20190912.de.pdf Donald Ludwig (polymernotes.org)

  • Marokko: Neue 200-Dirhams-Note der Bank Al-Maghrib ist im Umlauf

    Die marokkanische Zentralbank, die Bank Al-Maghrib, hat am 12. Januar 2024 offiziell die Ausgabe der neuen 200-MAD-Banknote angekündigt. Wie die Bank mitteilte, erfolgte die Ausgabe parallel zu den Feierlichkeiten zum 80. Jahrestag der Unabhängigkeit, mit dem Marokko die Unabhängigkeitserklärung aus dem Jahr 1944 feiert. Die neue MAD-200-Banknote soll die wirtschaftliche und industrielle Entwicklung Marokkos unter der Führung von König Mohammed VI. hervorheben, der auf der Vorderseite abgebildet ist. Neben seinem Porträt ist die nach ihm benannte Brücke Mohammed VI. in Haubans zu sehen. Auf der Rückseite der Banknoten sind der im Bau befindliche Mohammed-VI-Turm und der internationale Flughafen Marrakesch Menara abgebildet. Das Porträt des Königs findet sich auch im Wasserzeichen. Die neue Banknote würdigt auch die industrielle Entwicklung Marokkos und die digitale Technologie. Ihre Herstellung erfolgte unter Einbeziehung der "fortschrittlichsten Technologien" in Bezug auf Sicherheitsmerkmale, einschließlich eines "dreidimensionalen dynamischen Sicherheitsstreifens" und farbwechselnder magnetischer Druckfarbe. "Der gesamte Entwurfs- und Produktionsprozess der neuen Banknoten wurde ausschließlich von marokkanischen Talenten durchgeführt, die bei Dar As-Sikkah tätig sind", heißt es in der Erklärung, die sich auf die Druckerei des Landes bezieht. Bereits im November 2023 gab die Bank eine neue Serie von Banknoten und Münzen heraus, darunter eine neue 100-Dirhams-Note. Hans-Ludwig Grabowski Abb. Owen W. Linzmayer, www.banknotebook.com

  • Marokko gibt eine neue 100-Dirhams-Banknote heraus

    Am 24. November 2023 kündigte die Bank Al-Maghrib (die marokkanische Zentralbank) eine neue Banknotenserie mit den Nennwerten 20, 50, 100 und 200 Dirham an. Die neue 100-Dirhams-Banknote wurde am 24. November ausgegeben und die anderen Stückelungen, deren Gestaltung noch nicht bekannt gegeben wurde, werden folgen. Die neue 100-Dirhams-Note hebt das kulturelle Erbe der marokkanischen Sahara, die sozio-ökonomische Entwicklung des Landes und seine Offenheit gegenüber Afrika hervor. Die Vorderseite zeigt ein Porträt von König Mohammed VI., das Wappen des Königreichs und architektonische Details, die von marokkanischen Türen und den stilisierten Arkaden der Hassan-II-Moschee in Casablanca inspiriert sind. Mohammed VI. bestieg nach dem Tod seines Vaters, Hassan II., 1999 den Thron. Die 1993 fertiggestellte Hassan-II-Moschee ist die größte funktionierende Moschee in Afrika und die 14. größte der Welt. Das Minarett ist 60 Stockwerke hoch und wird von einem Laser gekrönt, dessen Licht nach Mekka gerichtet ist. Die Hassan-II-Moschee in Casablanca. Die Rückseite zeigt eine stilisierte Ansicht des Place du Méchouar in Laâyoune und der Schnellstraße Tiznit-Dakhla sowie eine Darstellung der traditionellen Tan-Tan-Moussem-Feierlichkeiten. Laâyoune, das unter marokkanischer Verwaltung steht, ist die größte Stadt des umstrittenen Gebiets Westsahara. Der Place du Méchouar wurde anlässlich des Besuchs von Hassan II. in Laâyoune im Jahr 1985 errichtet. Die Schnellstraße Tiznit-Dakhla ist mit einer Länge von 1.055 Kilometern Teil mehrerer Entwicklungsprojekte, die die südlichen Regionen Marokkos fördern sollen. Das Tan-Tan Moussem ist ein jährliches Treffen, das seit 1963 von mehr als dreißig Stämmen aus dem südlichen Marokko und anderen Teilen Nordwestafrikas in Tan-Tan, einer Stadt im Südwesten des Landes, veranstaltet wird. In der traditionellen Berberkultur ist ein Moussem eine Art Jahresmarkt mit wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Funktionen. Der Place du Méchouar in Laâyoune. Die neue Banknote enthält eine Reihe hochmoderner Sicherheitsmerkmale, darunter ein Sicherheitsfaden mit drei Fenstern, farbwechselnde magnetische Druckfarbe, Prägung (Embossing) und ein latentes Bild. Sie misst 144 mm x 70 mm und wurde von Dar As-Sikkah, der staatlichen marokkanischen Druckerei, hergestellt. Donald Ludwig (polymernotes.org)

  • Marokko: 20. Jubliäum der Thronbesteigung von König Mohammed VI.

    Am 2. September 2019 wird in Marokko von der Bank Al-Maghrib (BAM; Zentralbank von Marokko) die neue 20-Dirhams-Polymer-Gedenkbanknote anlässlich des 20. Jahrestages der Thronbesteigung von König Mohammed VI. ausgegeben. Diese von der einheimischen Druckerei Dar As-Sikkah entworfene und hergestellte Banknote ist – zum ersten Mal in der Geschichte der marokkanischen Banknoten – auf einem Kunststoffsubstrat (Polymer) gedruckt. Die Pressemitteilung auf Französisch können Sie hier nachlesen: https://fr.hespress.com/90661-fete-du-trone-bank-al-maghrib-emet-un-billet-commemoratif-de-20-dirhams.html Donald Ludwig (polymernotes.org) #Nachrichten #Weltbanknoten #Gedenkbanknoten #Afrika #Marokko #Dirham #Ludwig

  • Papua-Neuguinea: Sir Julius Chan wird auf neuer 100-Kina-Banknote geehrt

    Sir Julius Chan, eine kontroverse Figur in der Geschichte Papua-Neuguineas (PNG), wird auf der neuen 100-Kina-Banknote abgebildet. Sir Julius übte zweimal das Amt des Premierministers im Parlament aus und spielt seit Beginn seiner Karriere im Jahr 1968 eine prägende Rolle in der Politik des Landes. Auf ihn sind die Einrichtung der Zentralbank und die Gründung der Toea- und Kina-Währung in Papua-Neuguinea zurückzuführen. Gestaltung und der Ausgabetag der neuen 100-Kina-Banknote sind noch nicht bekannt. Die Ankündigung erfolgte am 22. August 2019 im Zuge der Feierlichkeiten zum 80. Geburtstag von Sir Julius durch den Gouverneur der Bank von Papua-Neuguinea. Weitere Informationen und Kommentare dazu finden Sie hier: https://www.facebook.com/EMTVonline/posts/3162447980439746 Donald Ludwig (polymernotes.org) #Nachrichten #Weltbanknoten #Ozeanien #PapuaNeuguinea #Kina #Ludwig

  • Neue Gedenkbanknote der Salomonen zu den XVII. Pazifischen Spielen

    Die Pazifischen Spiele 2023, offiziell die "XVII Pacific Games", sind eine kontinentale Multisportveranstaltung für die Länder und Gebiete Ozeaniens, die vom 19. November bis 2. Dezember 2023 in Honiara auf den Salomonen stattfindet. 5000 Teilnehmer (darunter Athleten, technische Offizielle und Betreuer) aus 24 Ländern und Gebieten Ozeaniens nehmen daran teil. Es ist das zweite Mal in der Geschichte der Salomonen, dass sie die Spiele ausrichten. 1981 waren sie zum ersten Mal Gastgeber der Mini-Pazifik-Spiele. Die offizielle Website der XVII. Pazifikspiele finden Sie HIER. SOLO, das Maskottchen der Spiele, ist eine Schildkröte, die authentisch und fantasievoll, inspirierend, lustig, lebendig, positiv und energiegeladen ist. Die Nature Conservancy Solomon Islands hat sich mit den Spielen zusammengetan, um auf den Schutz der Schildkröten auf den Inseln aufmerksam zu machen, und so wurde eine Schildkröte als Maskottchen für die Spiele ausgewählt. Alle Schildkröten sind vom Aussterben bedroht, und auf den Salomonen befinden sich die größten Brutstätten der Echten Karettschildkröte im Südpazifik. Auf den Salomonen werden wahllos Schildkröten "geerntet", und zwar in einer alarmierenden Zahl von 11.000 pro Jahr. Ein großer Teil der gefangenen Schildkröten sind Jungtiere, was sich auf den zukünftigen Bestand auswirkt. Am 27. Oktober 2023 gab die Zentralbank der Salomonen aus Anlass der XVII. Pazifischen Spiele eine neue 10-Dollars-Gedenkbanknote aus, die von De La Rue auf ihrem Safeguard®-Polymersubstrat gedruckt wurde. Diese Banknote wurde erstmals HIER angekündigt. Die Banknote misst 135 mm x 66 mm. Das transparente Fenster zeigt links einen Adlerkopf und in der Mitte drei Ruder, Bälle und eine Welle mit dem CBSI-Banklogo auf der rechten Seite. Die Vorderseite der Banknote zeigt rechts das Wappen der Salomonen mit einem Krokodil auf der linken und einem Hai auf der rechten Seite. Verschiedene Korbflecht- und andere Muster bilden den Hintergrund. Das Logo der Spiele, "2023 PACIFIC GAMES SOLOMON ISLANDS CHALLENGE CELEBRATE UNITE" (Pazifischen Spiele 2023 Salomonen Herausfordern Feiern Vereinen), erscheint links neben dem transparenten Fenster. Ganz rechts befinden sich drei Reihen mit je zwei Punkten als taktile Markierungen für Blinde. Die Rückseite ist den 24 Sportarten der Spiele gewidmet: Bogenschießen, Golf, Boxen, Bodybuilding, Leichtathletik, Basketball, Fußball, Hockey, Karate, Judo, Netzball, Kraftdreikampf, Tischtennis, Tennis, Schwimmen, Segeln, Rugby League 9s, Rubgy 7s, Taekwondo, Triathlon, Touch Rugby, Va'a (Auslegerkanu), Volleyball und Gewichtheben. Im Vordergrund (Gewichtheben, Fußball, Leichtathletik) und im Hintergrund (Rugby, Basketball, Bodybuilding) sind mehrere Sportlerinnen und Sportler abgebildet. Auf der linken Seite ist das Logo der Spiele zu sehen. Donald Ludwig (polymernotes.org)

  • Salomonen: Zum Gedenken an die bevorstehenden 17. Pacific Games

    Die Pacific Games (Pazifikspiele) sind eine Multisportveranstaltung, die alle vier Jahre von Athleten aus Ozeanien ausgetragen wird. Die ersten Spiele fanden 1963 in Suva (Fidschi) statt, die letzten 2019 in Apia (Samoa). Die XVII. Pacific Games werden noch in diesem Jahr in Honiara auf den Salomonen stattfinden. Die Eröffnungsfeier ist für den 19. November 2023 geplant. 24 Länder werden an den Spielen teilnehmen, bei denen Wettbewerbe in 24 Sportarten ausgetragen werden. Es ist das erste Mal, dass die Salomonen Gastgeber der Pacific Games sind. In Verbindung mit den XVII. Pacific Games hat die Zentralbank der Salomonen Pläne zur Ausgabe einer neuen 10-Dollars-Gedenkbanknote bekannt gegeben, die auf dem Safeguard®-Polymersubstrat von De La Rue gedruckt wird. Detaillierte Informationen, einschließlich des genauen Ausgabedatums, werden hier veröffentlicht, sobald sie verfügbar sind. Das Thema der Pacific Games 2023 lässt sich in drei einfachen Worten zusammenfassen: (übersetzt von der Website der Sol2023 Pacific Games: https://www.sol2023.com.sb/) CHALLENGE (Herausfordern) Die Pacific Games sind jetzt Teil unseres Lebens. Sie bringen die Pacific Games in unsere Häuser, unsere Schulen, unsere Büros, unsere Gemeinden, unsere Provinzen und unser schönes Land. Wir nehmen nicht nur an den Spielen teil, sondern stellen auch acht Austragungsorte, das größte Hotel mit 3.500 Betten für die Dauer der Spiele, 15.000 Mahlzeiten pro Tag für 5.000 Athleten und Offizielle, eine Flotte von 250 Bussen, 75 Fahrzeugen, 1.000 Auftragnehmern und 3.000 Freiwilligen. Und bis Juni 2023 wird das Projekt der Pacific Games fast zehntausend Menschen beschäftigen. Das Team der Salomonen ist bei seinen Vorbereitungen für SOL2023 auf Kurs. CELEBRATE (Feiern) Als Land haben unsere Feierlichkeiten bereits begonnen, und zwar mit der rechtzeitigen Vorbereitung der notwendigen Infrastruktur wie den Austragungsorten der Spiele, den kommunalen Diensten - Straßen, internationales Flughafenterminal, Wasserkraft - und dem Aufbau von Kapazitäten für unsere Bevölkerung durch Sporttraining, Beschäftigung, Bildung und wirtschaftliche Aktivitäten. Wir werden auch in Zukunft jeden einzelnen Sieg feiern, sowohl während als auch nach den Pacific Games. UNITE (Vereinen) Dies war nur möglich, weil wir zusammengestanden haben, vereint, trotz unserer Herausforderungen, um dieses Ereignis an unsere Küste zu bringen. Die Spiele werden hier stattfinden. Die gemeinsamen Anstrengungen aller, einschließlich unserer Regierungsbehörden, Partner und relevanten Interessengruppen, werden die erfolgreiche Durchführung der Pacific Games 2023 gewährleisten. Lassen Sie uns unsere Energie, unsere Ressourcen, unsere Gedanken und unsere Gebete für unseren gemeinsamen Erfolg bündeln. Donald Ludwig (polymernotes.org)

  • Salomonen: Neue 5-Dollars-Note aus Polymer

    Laut einer Pressemitteilung vom 25. April 2019 plant die Zentralbank der Salomonen, die neue Polymernote zu 5-Dollars des Landes am 2. Mai 2019 im Zusammenhang mit dem Welt-Thunfischtag der Vereinten Nationen einzuführen. Den Thunfisch und eine traditionelle Fischfangszene findet man als Motive auf dem neuen Schein. Hans-Ludwig Grabowski Abb. Owen W. Linzmayer, www.banknotebook.com1 #Nachrichten #Weltbanknoten #Ozeanien #Salomonen #Dollar #Grabowski

www.geldscheine-online.com | Regenstauf

© 2025 Battenberg Bayerland Verlag GmbH

bottom of page