Aus privaten Sammlungen: 5 Rupien von Ceylon aus dem Jahr 1952
- Donald Ludwig
- 11. Aug.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 14. Aug.
Ceylon, heute offiziell die Demokratische Sozialistische Republik Sri Lanka, ist ein Inselstaat in Südasien. Die dokumentierte Geschichte des Landes reicht 3000 Jahre zurück, wobei prähistorische menschliche Siedlungen bereits vor 125.000 Jahren nachgewiesen wurden. Aufgrund seiner geografischen Lage und seiner tiefen Häfen war Sri Lanka immer schon von großer strategischer Bedeutung, von den Anfängen der alten Seidenstraße bis zur heutigen so genannten maritimen Seidenstraße.
In einer Zeit großer politischer Krisen im singhalesischen Königreich Kotte kamen die Portugiesen 1505 nach Sri Lanka und versuchten, den Seehandel zu kontrollieren.
In der Folge wurde ein Teil des Landes portugiesischer Besitz. Nach dem singhalesisch-portugiesischen Krieg, einer Reihe von Konflikten, die von 1527 bis 1658 ausgetragen wurden, übernahmen das niederländische Kolonialreich und das Königreich Kandy die Kontrolle über diese Gebiete. Das niederländische Ceylon wurde vom britischen Empire übernommen, das die Kontrolle über die gesamte Insel ausdehnte und 1815 die Kolonisierung von Britisch Ceylon abschloss. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstand eine Nationalbewegung für politische Unabhängigkeit, und 1948 wurde Ceylon zu einem britischen "Dominion" (Herrschaftsgebiet). An seine Stelle trat 1972 die Republik Sri Lanka.
Das früheste Papiergeld stammt aus dem Jahr 1785, als der niederländische Gouverneur Van de Graaff die Ausgabe der Verenigde Oostindische Compagnie von 25.000 Stück Reichstalern in Werten von 5 bis 1000 "Ryxdaalders" genehmigte. Diese als "kredit briven" (Kreditbriefe) bezeichneten Schatzanweisungen waren gegen Vorlage von Kupfermünzen im Verhältnis von 48 Stuivers zu 1 Reichstaler an den Inhaber zahlbar.
Im März 1800 genehmigte der britische Gouverneur Frederick North eine Ausgabe im Wert von 30.000 Rixdollars, gefolgt von einer zweiten Ausgabe von 45.000 Rixdollars.
1827 wurden die niederländischen Rixdollar-Noten eingezogen und Pfund-Banknoten eingeführt. Die 2- und 5-Rixdollar-Noten hatten einen Wert von 3 Shilling bzw. 7 Shilling 6 Pence. Die Bank of Ceylon wurde 1840 mit einem Kapital von 125.000 Pfund gegründet, sie scheiterte jedoch 1849 und wurde von der Oriental Bank übernommen.
Die Währungsbezeichnung Rupee wurde erstmals in den 1870er Jahren verwendet.
Die Geschichte des Bankwesens in Ceylon ist in der Tat reich an Banken und Behörden, die gegründet wurden, Banknoten ausgaben und dann von einer anderen Bank übernommen wurden oder ihr Recht zur Ausgabe von Geld verloren. Banknoten des "Government of Ceylon" wurden von 1885 bis 1949 ausgegeben. Die erste "Government of Ceylon"-Banknote mit dem Bildnis von König Georg VI. wurde 1938 ausgegeben.
Die Zentralbank von Ceylon wurde 1949 gegründet und nahm im August 1950 ihre Tätigkeit auf. Die ersten Banknoten der neuen Zentralbank, auf denen ebenfalls König Georg VI. abgebildet ist, wurden 1951 ausgegeben. Die ersten Banknoten, auf denen Königin Elisabeth II. abgebildet ist, sind auf den 3. Juni 1952 datiert. Ihr Porträt wurde jedoch 1956 entfernt und durch das Staatswappen von Ceylon ersetzt.
Die Central Bank of Ceylon wurde 1985 in Central Bank of Sri Lanka (CBSL) umbenannt.


Objekttyp:
Banknote
Sammlung:
Sammlung Karl Köhler
Authentizität:
Original
Land/Region/Ort:
Ceylon
Emittent:
Central Bank of Ceylon
Nominal:
5 Rupees (Rupien)
Datierung:
3rd JUNE 1952
Vorderseite:
Königin Elisabeth II. links mit dem "Girls of Great Britain and Ireland"-Diadem, das der zukünftigen Königin Mary, ihrer Großmutter, 1893 zur Hochzeit geschenkt wurde.
Dieses Porträt wurde von Bradbury, Wilkinson & Co. Ld. angefertigt und auf den ceylonesischen Banknoten Pick 49-53 verwendet.
Oben "CENTRAL BANK OF CEYLON". Der Nennwert "5" in allen Ecken, bunte, guillochierte Muster auf der gesamten Vorderseite, Wasserzeichenbereich rechts. Der Nennwert in Englisch "FIVE RUPEES" in der Mitte, darunter das Datum und die Unterschriften.
Der Nennwert (fünf Rupien) in Singhalesisch oben links und in Tamilisch unten rechts.
Rückseite:
Der Nennwert "5" in allen Ecken, eine Statue von Parākramabāhu dem Großen in Polonnaruwa, einem singhalesischen König von Ceylon (1153-86), der die Insel unter einer Herrschaft vereinigte. In der Mitte "CENTRAL BANK OF CEYLON" oben und der Nennwert "FIVE RUPEES" in Englisch in der Mitte rechts, in Singhalesisch unten links und in Tamilisch unten rechts.
Unterschriften:
Junius Richard Jayewardene (Minister of Finance) und John Exter (Governor Central Bank of Ceylon).
Material:
Papier mit Wasserzeichen (Löwe mit Peitsche).
Druck:
Bradbury, Wilkinson & Co. Ld., England
Format:
133 mm x 72 mm
Nummerierung:
G/7 924316
Zitate:
Ceylon 51 (Standard Catalog of World Paper Money, Vol. II – General Issues)
B305 (The Banknote Book: Ceylon, Owen W. Linzmayer)
164 Stück zum 01.07.2025 gegradet, 67EPQ (TOP POP, 4 Stück), 66EPQ (15 Stück), 65EPQ (12 Stück).

Donald Ludwig
Wenn auch Sie ein besonderes Stück aus Ihrer Sammlung vorstellen möchten, dann schicken Sie einfach eine E-Mail an: info@geldscheine-online.com.
Kommentare