top of page

Aus privaten Sammlungen: 50 Francs von Frankreich aus dem Jahr 1931

Frankreich, offiziell die Französische Republik, ist ein Land, das hauptsächlich in Westeuropa liegt. Zu seinen Übersee-Regionen und Gebieten gehören Französisch-Guayana in Südamerika, Saint-Pierre und Miquelon in Nordamerika, die französischen Antillen sowie zahlreiche Inseln in Ozeanien und im Indischen Ozean, wodurch es eine der größten zusammenhängenden ausschließlichen Wirtschaftszonen der Welt besitzt.

Eine ausführliche Darstellung der Geschichte Frankreichs finden Sie HIER.


Das erste französische Papiergeld waren "billets de monoye" (Geldscheine), die ab 1701 ausgegeben wurden und wie Banknoten in der Bevölkerung zirkulierten. Es folgten 1715 "Billets de l'estat", 1716 "ecús d'especca", 1719 "livres tournois" und 1776 "livres".

Der Franc wurde vom Nationalkonvent des revolutionären Frankreichs im April 1795 als Dezimaleinheit von 4,5 Gramm Feinsilber als nationale Währung eingeführt. Im Jahr 1796 wurde der Franc auf 1,0125 Livres festgelegt.


Die Banque de France wurde im Februar 1800 mit Sitz in Paris als private Institution zur Verwaltung der Staatsschulden und zur Ausgabe von Banknoten gegründet.

Am 27. Dezember 1958 schuf Frankreich den "nouveau franc" (Neuen Franc): Aus 100 alten Francs wurde ein Neuer Franc. Zunächst waren die umlaufenden Banknoten überdruckt,

ab 1959 entfielen die Überdrucke und ab November 1962 auch das Wort "nouveau", so dass die Währung erneut nur noch Franc (FRF) genannt wurde.

Seit dem 1. Januar 2002 sind in Frankreich Euro-Münzen und -Banknoten zum festen Wechselkurs von 1 EUR = 6,55957 FRF im Umlauf. Französische Francs-Banknoten konnten noch bis zum 17. Februar 2012 in Euro umgetauscht werden.

ree
ree

Objekttyp:

Banknote

Sammlung:

Sammlung Karl Köhler

Authentizität:

Original

Land/Region/Ort:

Frankreich

Emittent:

Banque de France

Nominal:

50 Francs

Datierung:

13-8-1931

Vorderseite:

Der Nennwert "50" mit einem "F" oben drauf in allen Ecken. Oben in der Mitte "BANQUE DE FRANCE", darunter das Datum, darunter in der Mitte "CINQUANTE FRANCS" [50 Francs] in Worten. Zwei Wasserzeichenbereiche links und rechts. Verzierte Ecken wie von einem Rahmen schmücken alle Ecken der Banknote, eine ovale Girlande aus Kastanien- und Kiefernblättern sowie Früchten und Beeren umgibt die Wasserzeichenbereiche und das gesamte innere Design. Zwei fliegende Putten oben blicken auf den kleinen Kopf der Medusa. Unten hält ein junger Merkur den Textabschnitt des Strafgesetzbuchs.

Rückseite:

Rahmenverzierung in allen Ecken wie auf der Vorderseite der Banknote, eine ovale Girlande aus Oliven- und Eichenzweigen umgibt die Wasserzeichenbereiche und das gesamte innere Motiv. Eine innere, kreisförmige Girlande aus Früchten umgibt zwei sitzende, allegorische Figuren in der Mitte, eine Frau (Minerva mit einem Umhang) und einen Mann (ein Schmied mit einem Hammer). Der Nennwert "50" am unteren Rand.

Unterschriften:

L. Platet (Le Cassier principal) und P. Strohl (Le Secrétaire géneral)

Material:

Dünnes französisches Papier mit zwei Wasserzeichen (die Köpfe von Flora und Pomona im Profil)

Druck:

Banque de France

Format:

176 mm x 123 mm

Nummerierung:

W.8810 220249689

Zitate:

  • France 80a (Standard Catalog of World Paper Money, Vol. II – General Issues)

  • B957b (The Banknote Book: France, Owen W. Linzmayer)

41 Stück zum 01.07.2025 gegradet, 64 (TOP POP, 6 Stück), 63 (1 Stück), 58 (3 Stück).

Donald Ludwig


Wenn auch Sie ein besonderes Stück aus Ihrer Sammlung vorstellen möchten, dann schicken Sie einfach eine E-Mail an: info@geldscheine-online.com.

Kommentare


www.geldscheine-online.com | Regenstauf

© 2025 Battenberg Bayerland Verlag GmbH

bottom of page