Aus privaten Sammlungen: Stadtgemeinde Danzig, 10.000 Mark vom 26.6.1923
Objekttyp: Notgeldschein
Sammlung: Archiv für Geld- und Zeitgeschichte, Sammlung Grabowski
Historischer Kontext:
Danzig war bis 1919 Hauptstadt der preußischen Provinz Westpreußen. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Stadt mit ihrem Umland vom Deutschen Reich getrennt und ab 10.01.1920 zur Freien Stadt mit eigenem Parlament und Senat unter dem Schutz des Völkerbunds erklärt. Die Bildung der Freien Stadt stellte einen Kompromiss zwischen den polnischen und von Frankreich unterstützten Absichten zur Einverleibung der Stadt und des Hafens nach Polen einerseits und dem von Großbritannien befürworteten Selbstbestimmungsrecht der zu über 95% deutschen Bevölkerung andererseits dar.
Danzig wurde damit zum Streitobjekt zwischen Deutschland und Polen. Die Beschießung der von Polen besetzten Danziger Westerplatte durch das deutsche Schulschiff „Schleswig-Holstein“ am 1. September 1939 steht für den Beginn des Zweiten Weltkriegs.
Mit der fortschreitenden Inflation der deutschen Reichswährung musste auch der Senat der Freien Stadt Danzig (Verwaltung der Stadtgemeinde) eigenes Notgeld ausgeben. Hierbei handelte es sich lediglich um Notgeld für die Stadtgemeinde Danzig und nicht für das gesamte Gebiet der Freien Stadt Danzig mit dem Danziger Umland, wo es eigenes Notgeld gab.


Land/Region/Ort: Freie Stadt Danzig, Danzig, Stadt
Emittent: Senat, Verwaltung der Stadtgemeinde Danzig
Nominal: 10.000 Mark Deutscher Reichswährung
Datierung: 26.06.1923
Umlauf: 30.06.1923 – 31.12.1923
Vorderseite: Links: Bildnis eines Danziger Kaufmanns (Gemälde von Hans Holbein d.J.), Mitte: Danziger Kogge auf dem Meer vor der Stadt im Unterdruck, Rechts unten: rotes Siegel des Senats mit Stadtwappen
Rückseite: Links: "Englisches Haus", Rechts: Katharinenkirche, Mitte: Stadtwappen mit zwei Löwen als Schildhalter in einem Siegel mit Währungsangabe
Unterschriften: Dr. Heinrich Sahm (1877 – 1939) / Dr. Ernst Volkmann (1881 – 1959)

Wasserzeichen: Nr. 160, Verschlungene Quadrate
Format: 150 x 88 mm
Material: Papier
Herstellung: Druck, deutsche Privatdruckerei
Nummerierung: 051428
Authentizität: Original
Zitate: DAN-18 (SCWPM), B206 (Linzmayer: The Bank Note Book), DAN-23 (Grabowski: Die deutschen Banknoten ab 1871), 799 (Rosenberg/Grabowski), G8 (Milczak)
Hans-Ludwig Grabowski
Wenn auch Sie ein besonderes Stück aus Ihrer Sammlung vorstellen möchten, dann schicken Sie einfach eine E-Mail an: info@geldscheine-online.com.