top of page

Die Entwürfe der ersten Euro-Banknoten, Teil 5

Bereits im November 1994 hatte der Rat des Europäischen Währungsinstituts (EWI) die Stückelung auf sieben Banknoten-Nominale von 5 bis 500 Euro festgelegt. Im Juni 1995 wurden dann zwei Themen für die Gestaltung der Euro-Banknoten vorgegeben, zum Einen "Zeitalter und Stile in Europa" und zum anderen ein abstraktes, modernes Design.

Im Februar 1996 begann der Gestaltungswettbewerb, an dem 29 Grafiker und Grafikerteams teilnahmen, die von 14 nationalen Zentralbanken der EU nominiert wurden.

Im September 1996 beurteilte eine Jury aus international renommierten unabhängigen Experten für Marketing, Grafik und Kunstgeschichte die eingereichten Entwürfe und wählte je fünf für beide Themenbereiche aus. Im Oktober 1996 erfolgte eine Umfrage unter insgesamt 2000 Personen aus allen EU-Ländern außer Dänemark und am 3. Dezember 1996 wählte der Rat des EWI schließlich den Vorschlag aus Österreich Nr. T 382 als Gewinner des Gestaltungswettbewerbs.


Wie aber hätten die ersten Euro-Banknoten auch aussehen können?

Wir setzen hiermit unsere Reihe zu den Entwürfen der ersten Euro-Banknoten fort.


Abstrakt/Modern, Vorschlag M 265

ree













Robert Ballagh

Dublin, Irland, geb. 1943

Studierte Architektur und arbeitete als technischer Zeichner, Musiker und Postbote.

1967 begann er mit der Malerei; seine Werke befinden sich in vielen wichtigen Sammlungen, darunter die National Gallery of Ireland, das Ulster Museum, die Hugh Lane Municipal Gallery und das Albrecht-Dürer-Haus, Nürnberg.

Er entwarf die letzte Serie der irischen Pfund-Banknoten vor der Einführung des Euro und mehr als 70 Briefmarken für die irische Post.


ree

5 Euro, Vorderseite: eine Schnecke.

ree

5 Euro, Rückseite: architektonische Merkmale.


ree

10 Euro, Vorderseite: ein Fisch, Symbol für Fruchtbarkeit und Weisheit,

und ein Fischernetz, das die frühen Entdeckungsreisen symbolisiert.

ree

10 Euro, Rückseite: ein früher europäischer Globus, der an den Erfolg der frühen Seefahrer erinnert.


ree

20 Euro, Vorderseite: eine Eule, Symbol der Weisheit.

ree

20 Euro, Rückseite: Himmelskarten, die sich auf große astronomische Entdeckungen beziehen.


ree

50 Euro, Vorderseite: ein Hirsch, das römische Symbol der Jagd, der für Klugheit steht.

ree

50 Euro, Rückseite: Fortschritte in der "schriftlichen" Kommunikation -

von europäischen Höhlenmalereien mit Jagdszenen

über Steinbuchstaben aus der römischen Zeit bis hin zu beweglichen Lettern.


ree

100 Euro, Vorderseite: eine Krabbe.

ree

100 Euro, Rückseite: Der Beitrag Europas zur Erforschung der Unterwasserwelt.


ree

200 Euro, Vorderseite: eine Biene, ein Symbol für Fleiß, Reinheit

und Unsterblichkeit, bekannt für ihre Baukünste.

ree

200 Euro, Rückseite: moderne europäische Gebäude und andere architektonische Details.


ree

500 Euro, Vorderseite: ein Molch.

ree

500 Euro, Rückseite: der Aqualung; eine europäische Erfindung, die die Unterwasser-

Erforschung ermöglichte.


Fortsetzung folgt …


Hans-Ludwig Grabowski


Abb. Europäische Zentralbank (EZB)

Kommentare


www.geldscheine-online.com | Regenstauf

© 2025 Battenberg Bayerland Verlag GmbH

bottom of page