top of page

Die Entwürfe der ersten Euro-Banknoten, Teil 33

Bereits im November 1994 hatte der Rat des Europäischen Währungsinstituts (EWI) die Stückelung auf sieben Banknoten-Nominale von 5 bis 500 Euro festgelegt. Im Juni 1995 wurden dann zwei Themen für die Gestaltung der Euro-Banknoten vorgegeben, zum einen "Zeitalter und Stile in Europa" und zum anderen ein abstraktes, modernes Design.

Im Februar 1996 begann der Gestaltungswettbewerb, an dem 29 Grafiker und Grafikerteams teilnahmen, die von 14 nationalen Zentralbanken der EU nominiert wurden.

Im September 1996 beurteilte eine Jury aus international renommierten unabhängigen Experten für Marketing, Grafik und Kunstgeschichte die eingereichten Entwürfe und wählte je fünf für beide Themenbereiche aus. Im Oktober 1996 erfolgte eine Umfrage unter insgesamt 2000 Personen aus allen EU-Ländern außer Dänemark und am 3. Dezember 1996 wählte der Rat des EWI schließlich den Vorschlag aus Österreich Nr. T 382 als Gewinner des Gestaltungswettbewerbs.


Wie aber hätten die ersten Euro-Banknoten auch aussehen können?

Wir setzen hiermit unsere Reihe zu den Entwürfen der ersten Euro-Banknoten fort.


Abstrakt und Modern, Vorschlag M 194

ree

Maryke Degryse

Studierte Textilgestaltung, Design, Grafik, Keramik und Siebdruck.

Arbeitet seit 1981 als Grafikdesignerin bei der Belgischen Nationalbank.











ree
ree

5 Euro, TECHNISCHE UND WISSENSCHAFTLICHE FORSCHUNG.

Vorderseite: Mikroskop, genetischer Fingerabdruck und computergeneriertes

DNA-Molekül; Rückseite: Megabit-Chip und mit einem Scatterometer erstellte Wetterkarte.


ree
ree

10 Euro, INTERNATIONALE KOMMUNIKATION UND NETZWERKE.

Vorderseite: von der Druckerpresse zur Satellitenkommunikation;

Rückseite: Radiowellen, Buchstaben und Transportnetze.


ree
ree

20 Euro, WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSUNION. Vorderseite: Münzen Europas aus verschieden Jahrhunderten; Rückseite: Zahnräder, Elektromagnet, Turbine und Baustelle.


ree
ree

50 Euro, VERSCHEIDENHEIT UND EINHEIT. Vorderseite: Menschen,

Regionen und Kulturen; Rückseite: Volkstanzgruppe und Webstuhl.


ree
ree

100 Euro, DAS GRÜNE EUROPA. Vorderseite: Eiche und

Blumen; Rückseite: Honigwaben, Brombeeren und Naturlandschaft.


ree
ree

200 Euro, DIE UNIO UND DIE WELT. Vorderseite: die Welt

und die Zeitzonen; Rückseite: Kompass und Entwicklungshilfe.


ree
ree

500 Euro, DAS EUROPA DER MENSCHEN.

Vorderseite: Europapalast in Straßburg; Rückseite: Friedenstaube.


Fortsetzung folgt …


Kana Totsuka

Abb. Europäische Zentralbank (EZB)

Kommentare


www.geldscheine-online.com | Regenstauf

© 2025 Battenberg Bayerland Verlag GmbH

bottom of page