3405 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Salomonen: Neue Gedenkbanknote zu 40 Dollars von 2018
Laut einer Pressemitteilung der Zentralbank der Salomonen vom 5. Juli 2018 sowie einer Presseverlautbarung der britischen Wertpapierdruckerei De La Rue vom gleichen Tag hat die Zentralbank der Salomonen am 7. Juli 2018 ein neues gesetzliches Zahlungsmittel in Form einer 40-Dollars-Polymer-Banknote zum Gedenken an den 40. Jahrestag der Unabhängigkeit des Inselstaats in der Südsee eingeführt. Insgesamt wurden 100.000 Banknoten von De La Rue gedruckt. Zusätzlich wurden zum gleichen Anlass noch 2-Dollars-Münzen von der Royal Australian Mint geprägt. Hans-Ludwig Grabowski Abb. Hartmut Fraunhoffer, www.banknoten.de #Nachrichten #Weltbanknoten #Gedenkbanknoten #Amerika #Salomonen #Dollar #Grabowski
- Singapur stellt die Ausgabe ihrer 1000-Dollars-Banknoten ein
Im Oktober 2014 stellte die Monetary Authority of Singapore (MAS) die Ausgabe ihrer 10.000-Dollars-Banknoten ein und Brunei am 2. November 2020 die Ausgabe seiner 10.000-Ringgit-Banknoten. Singapur und Brunei unterhalten ein "Currency Interchangeability Agreement" (Währungaustausch-Abkommen), womit beide Währungen gleichgestellt sind. Siehe: https://www.geldscheine-online.com/post/aus-privaten-sammlungen-10-000-ringgit-von-brunei-2006 Jetzt hat die MAS angekündigt, die Ausgabe ihrer 1000-Dollars-Banknoten am 1. Januar 2021 einzustellen. Brunei hat noch keine Ankündigung über das Schicksal ihrer Tausender gemacht, aber vermutlich wird die irgendwann folgen. Die Entscheidung basiert auf dem Ziel der Bank, die mit einer so großen Stückelung verbundenen Risiken für Geldwäsche und Terrorismus-Finanzierung zu minimieren. Von jetzt an bis Ende Dezember wird die MAS auch die Menge der monatlich ausgegebenen 1000-Dollars-Banknoten begrenzen, obwohl die Banken die vorhandenen Tausender, die bei ihnen eingezahlt werden, weiterhin in Umlauf bringen dürfen. Alle im Umlauf befindlichen Tausender können weiterhin zur Zahlung verwendet werden und bleiben gesetzliches Zahlungsmittel. Die Öffentlichkeit verwendet hauptsächlich elektronische Zahlungen anstelle von Banknoten mit großem Nennwert. Privatpersonen tragen heute selten große Bargeldsummen bei sich. Mit elektronischen Zahlungen kann man zwei Dinge sichern: Erstens kann man in Bezug auf die technische Sicherheit nachverfolgen, wohin das Geld fließt, und zweitens hat man physische Sicherheit, weil man nicht viel Bargeld mit sich tragen muss. 1000 Singapur-Dollars = 761 USD und/oder 650 EUR. Donald Ludwig (polymernotes.org) Abb. Owen W. Linzmayer (www.banknotebook.com) #Nachrichten #Weltbanknoten #Asien #Singapur #Dollar #Ludwig
- Singapur: Neue Auflage der 2-Dollars-Polymer-Banknote
Wenn neue Banknoten in Singapur benötigt werden, druckt die Monetary Authority of Singapore (MAS) die erforderlichen Werte nach. Sie erhöht schrittweise die Serien und fügt auf der Rückseite der Banknote ein kleines Symbol (oder Symbole) hinzu, um die neue Auflage zu kennzeichnen. Für die Polymer-Banknote zu 2 Dollars werden diese unter dem Wort "EDUCATION" hinzugefügt. Der Polymer-Zweier wurde erstmals im Januar 2006 ausgegeben. Die Banknoten der ersten Auflage enthielten auf der Rückseite kein Symbol. Seitdem gab es dreizehn aufeinanderfolgende Auflagen mit folgenden Symbolen: ein solides Quadrat zwei solide Quadrate ein solides Dreieck zwei solide Dreiecke ein solider Diamant zwei solide Diamanten ein solider Stern zwei solide Sterne drei solide Sterne ein hohler Stern zwei hohle Sterne drei hohle Sterne und jetzt ein solides Häuschen, dessen Existenz eigentlich erstmals im Jahre 2019 in Singapur gemeldet wurde. Die MAS stellt über ihr offizielles Auktionshaus Mavin International niedrige und spezielle Kontrollnummern zur Versteigerung zur Verfügung. Banknoten aus dieser neuen Auflage wurden inzwischen versteigert, aber unseres Wissens nach wurden keine der 2-Dollars-Banknoten von der neuen Auflage bis jetzt in den allgemeinen Umlauf gebracht. Zum aktuellen Wechselkurs (13. August 2020) entsprechen 2 Singapur-Dollars ca. 1,46 USD und ca. 1,23 EUR. Donald Ludwig (polymernotes.org) #Nachrichten #Weltbanknoten #Polymerbanknoten #Asien #Singapur #Dollar #Ludwig
- Singapur: Neue Auflage der 5-Dollars-Polymer-Banknote
Wenn neue Banknoten in Singapur benötigt werden, druckt die Monetary Authority of Singapore (MAS) die erforderlichen Werte nach. Sie erhöht schrittweise die Serien und fügt auf der Rückseite der Banknote ein kleines Symbol (oder Symbole) hinzu, die die neue Auflage kennzeichnen. Für die Polymer-Banknote zu 5 Dollars werden das Symbol oder die Symbole unter den Wörtern "GARDEN CITY" hinzugefügt. Der Polymer-Fünfer wurde erstmals im Mai 2007 ausgegeben. Die Banknoten der ersten Auflage enthielten auf der Rückseite kein Symbol. Seitdem gab es fünf aufeinanderfolgende Auflagen mit folgenden Symbolen: 1. ein solides Quadrat 2. ein solides Dreieck 3. zwei solide Dreiecke 4. ein solider Diamant und jetzt ein solider Stern, erstmals im Mai 2020 gemeldet. Das niedrigste Serien-Präfix für diese neue, sechste Auflage, das bisher gemeldet wurde, lautet 6AU und das höchste 6BV. Hat jemand diese neue 5-Dollars-Note mit einem niedrigeren oder höheren Präfix? Wenn ja, dann melden Sie bitte Ihren Schein. Zum aktuellen Wechselkurs (7. Juli 2020) entsprechen 5 Singapur-Dollars ca. USD 3,58 und ca. EUR 3,18. Donald Ludwig (polymernotes.org) #Nachrichten #Weltbanknoten #Polymerbanknoten #Asien #Singapur #Dollar #Ludwig #Straus
- Singapur: Neue Gedenkbanknote zu 20 Dollars
Laut einer Pressemitteilung vom 5. Juni 2019 erinnert die neue Gedenkbanknote zu 20 Dollars an das zweihundertjährige Bestehen Singapurs. Die Rückseite zeigt acht bedeutende Persönlichkeiten, die aus verschiedenen Ländern kamen und bedeutende Beiträge zum Aufbau der Nation leisteten, und zwar in verschiedenen Bereichen, die von Bildung, Kultur und Sozialdienst bis hin zu Sport und Verteidigung Singapurs reichen. Auf der Rückseite findet sich auch der Hinweis auf den Gedenkanlass "BICENTENNIAL 1819–2019" Die Note wurde von Eng Siak Loy und Weng Ziyan entworfen. Insgesamt werden 2 Millionen dieser Gerdenkbanknoten zum Nennwert in Umlauf gebracht, verpackt in einem speziellen Folder. Zusätzlich werden 5.000 ungeschnittene Bogenteile mit je drei Noten als numismatische Produkte verkauft. Hans-Ludwig Grabowski Abb. Owen W. Linzmayer, www.banknotebook.com #Nachrichten #Weltbanknoten #Asien #Singapur #Dollar #Grabowski
- Singapur: Neuer Fünfziger mit drei Sternen
Die Monetary Authority of Singapore hat neue 50-Dollars-Scheine in Umlauf gegeben, die sich nur minimal von den Vorgängern unterscheiden (vgl. SGP-49, Linzmayer B205). Die einzelnen Auflagen unterscheiden sich durch verschiedene Symbole unter dem Wort ARTS (Künste) auf der Rückseite rechts unten. Zuletzt fanden sich hier zwei kleine Sterne bei der Ausgabe von 2017 und nun bei der neuen Ausgabe 2018 drei. Als Serien-Präfix ist 5LD bestätigt. Hans-Ludwig Grabowski Abb. Owen W. Linzmayer #Nachrichten #Weltbanknoten #Asien #Singapur #Dollar #Grabowski
- PMG-zertifizierte Singapur-Banknoten mit niedrigen Nummern erzielen Höchstpreise
Eine Gruppe PMG-bewerteter Singapur-Banknoten mit niedrigen Seriennummern wurde anlässlich der Auktion von Mavin International zu atemberaubenden Zahlen verkauft, darunter auch ein Exemplar, das SGD 552.000 (ca. 400.000 USD) erzielte. (Einschließlich einer Käuferprämie von 20%). Dies war ein Rekordpreis für eine Banknote in einer Mavin-Auktion. An der Auktion wurden zehn Exemplare der 50-Dollar-Banknoten von Singapur 2015 zum Gedenken an den 50. Jahrestag der Unabhängigkeit Singapurs ausgeschrieben. Alle wurden von PMG zertifiziert und mit einem speziellen PMG-Label versehen. Mavin International verkaufte die zehn Lose am 10. November im Auftrag von Community Chest, einer Non-Profit-Organisation mit Sitz in Singapur. Den höchsten Preis für eine dieser Banknoten erzielte die Banknote mit der Seriennummer SG50 000001 mit der Einstufung PMG 67 Superb Gem Uncirculated EPQ. Diese Note wurde für 460.000 SGD verkauft, neunmal mehr als ihre Vorauktionseinschätzung. Auch andere Banknoten erreichten ein Vielfaches ihrer Schätzung. Untenstehend ersehen Sie die vollständige Auflistung in absteigender Reihenfolge des höchsten erzielten Preises: : SG50 000001, bewertet mit PMG 67 Superb Gem Uncirculated EPQ, realisierte SGD 552.000. (Der Preis vor der Käuferprämie von 20% betrug 460.000 SGD, mehr als das 9fache der Vorausschätzung von 48.000 SGD bis 50.000 SGD). SG50 000008, bewertet mit PMG 66 Gem Uncirculated EPQ, realisierte SGD 36.000. (Der Schätzpreis vor der Auktion betrug 5.800 bis 6.000 SGD). SG50 000009, bewertet mit PMG 66 Gem Uncirculated EPQ, realisierte SGD 25.200. (Die Vorausschätzung vor der Auktion betrug 4.800 bis 5.000 SGD). SG50 000003, bewertet mit PMG 66 Gem Uncirculated EPQ, realisierte 22.800 SGD. (Der Schätzwert vor der Auktion betrug 3.600 SGD bis 4.000 SGD). SG50 000005, bewertet mit PMG 66 Gem Uncirculated EPQ, realisierte SGD 15.600. (Der Schätzwert vor der Auktion betrug 3.600 SGD bis 4.000 SGD). SG50 000007, bewertet mit PMG 66 Gem Uncirculated EPQ, realisierte SGD 15.600. (Der Schätzwert vor der Auktion betrug 3.600 SGD bis 4.000 SGD). SG50 000010, bewertet mit PMG 67 Superb Gem Uncirculated EPQ, realisierte SGD 15.600. (Der Schätzwert vor der Auktion betrug 3.600 SGD bis 4.000 SGD). SG50 000006, bewertet mit PMG 66 Gem Uncirculated EPQ, realisierte SGD 11.400. Der Schätzwert vor der Auktion betrug 3.600 bis 4.000 SGD). SG50 000002, bewertet mit PMG 66 Gem Uncirculated EPQ, realisierte SGD 10.200 (die Vorausschätzung lag bei 3.600 bis 4.000 SGD). SG50 000004, bewertet mit PMG 66 Gem Uncirculated EPQ, realisierte SGD 3.840 (die vor der Auktion durchgeführten Schätzungen beliefen sich auf 2.400 bis 2.500 SGD). Der relativ niedrige Preis für die letzte Note ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass die Nummer 4 in weiten Teilen Asiens Unglück bringen soll. In ähnlicher Weise erklärt sich das hohe Resultat bezüglich der Zahl 8, die absolute Lieblingszahl der Chinesen die unendliches Glück bringen soll. Seriennummern wie diese werden von Sammlern sehr geschätzt. Fälscher haben dies zur Kenntnis genommen und die Seriennummern auf Banknoten geändert, um sie wertvoller erscheinen zu lassen. Im Rahmen der Authentifizierung von Banknoten verwenden PMG-Bewerter spezielle Geräte zur Erkennung solcher Fälschungen. (Erfahren Sie mehr hier.) Die PMG-Zertifizierung verleiht den Bietern Vertrauen, da die von PMG zertifizierten Noten garantiert echt sind. #Aktuelle #Handel #Auktionen #Asien #Singapur
- Singapur: Gedenkbanknote zu 25 Jahren Unabhängigkeit
Vorderseite: Links: Historische Ansicht mit Segelschiffen vor Singapur. Mitte: Hologramm mit Porträt von Encik Yusof bin Ishak (1910 – 1970, Journalist und Politiker, ab 1965 erster Präsident von Singapur). Rechts: Moderne Hochhäuser und Parlamentsgebäude. Rückseite: Links: Erste Parlamentssitzung am 8.12.1965. Mitte: Hologramm mit Porträt von Encik Yusof bin Ishak. Rechts: Menschen verschiedener Ethnien mit Staatsflagge sowie Staatswappen. Format: 158 mm x 74 mm Unter dem Motto „Ein Volk – Eine Nation – Ein Singapur“ wurde 1990 der 25. Jahrestag der Unabhängigkeit des Stadtstaates gefeiert. Seit 1867 war die „Löwenstadt“ vor Malaysia Bestandteil der britischen Kronkolonie Straits Settlements gewesen. Am 1.9.1963 wurde Singapur von den Briten in eine Malayische Föderation entlassen, aus der es jedoch wegen ethnischer Konflikte am 7.8.1965 ausgeschlossen wurde. Am 9.8.1965 erkannte Malaysia die Unabhängigkeit Singapurs an, was heute als Nationalfeiertag begangen wird. Zum 25. Jahrestag wurden 5,1 Millionen Polymer-Banknoten hergestellt (SGP-30/31), davon nur 300.000 mit Datum 9.8.1990, die in einem speziellen Faltblatt ausgegeben wurden. Hans-Ludwig Grabowski #Weltbanknoten #Gedenkbanknoten #Polymer #Asien #Singapur #Dollar #Grabowski
- Vietnam: Polymerscheine von 2019 im Umlauf
Die aktuelle Polymer-Serie in Vietnam wird seit 2003 unverändert herausgegeben. Fast jedes Jahr gibt es eine neue Datums-Variante der im Umlauf befindlichen Nominale über 10.000, 20.000, 50.000, 100.000, 200.000 und 500.000 Dong. Für das laufende Jahr (2019) sind bislang zwei Werte bekannt, der 200.000- und der 500.000-Dong-Schein. Der 200.000-Dong-Schein entspricht einem aktuellen Wert von 7,68 €, und wurde erst im Jahre 2006 emittiert. Seit 2006 – mit Ausnahme der Jahre 2008, 2012, 2015 und 2017 – gab es jedes Jahr eine neue Ausgabe, die man anhand der ersten zwei Ziffern der Kontrollnummer erkennen kann, d. h., für das Jahr 2019 fangen alle Kontrollnummern mit "19" an. Der Schein zu 500.000 Dong wurde bereits im Jahre 2003 emittiert. Seit 2003, mit Ausnahmen der Jahre 2007 und 2013, gab es jedes Jahr eine neue Ausgabe. Auf der Vorderseite aller Nominale befindet sich ein Porträt des vietnamesischen Revolutionärs und kommunistischen Politikers Hồ Chí Minh. Auf der Rückseite der 200.000-Scheine werden zwei Felsen in der berühmten Halong-Bucht abgebildet. Die Halong-Bucht ist eine der beliebtesten Touristen-Attraktionen in Vietnam. Das Motiv der Rückseite der 500.000-Dong-Note zeigt das Geburtshaus von Hồ Chí Minh in Kim Liên, Nam Đàn District, Nghệ An Provinz. Donald Ludwig (polymernotes.org) #Nachrichten #Weltbanknoten #Asien #Vietnam #Dong #Ludwig
- Ostkaribische Staaten: Neue 50-Dollars-Note ausgegeben
Laut einer Pressemitteilung vom 29. Mai 2019 sollte die neue 50-Dollars-Polymernote bereits im Juni eingeführt werden. Die derzeit im Umlauf zirkulierenden Papiernoten bleiben weiterhin gültig und parallel im Umlauf. Die neuen Polymer-Banknoten wurden von De La Rue (England) auf dem Safeguard-Polymer-Substrat gedruckt. Am 12. Juli 2019 wurde in einem Artikel der EMO NEWS bekannt gegeben, dass die neuen Geldscheine schon im Commonwealth of Dominica im Umlauf sind. Sie sind bereits oder werden demnächst auch auf den anderen ostkaribischen Inseln in Umlauf kommen. Eine ausgegebene Banknote liegt schon vor (siehe Abb.). Die Eastern Caribbean Central Bank (ECCB) wurde im Oktober 1983 gegründet. Sie ist die Zentralnotenbank für eine Gruppe von acht karibischen Inseln: Anguilla, Antigua and Barbuda, Commonwealth of Dominica, Grenada, Montserrat, St. Kitts and Nevis, Saint Lucia, and St. Vincent and the Grenadines. Das Abkommen zur Errichtung der ECCB für die acht teilnehmenden Staaten wurde am 5. Juli 1983 in Trinidad und Tobago unterschrieben. Die ECCB ersetzte am 1. Oktober 1983 offiziell die im März 1965 eingerichtete Eastern Caribbean Currency Authority (ECCA). Donald Ludwig (polymernotes.org) #Nachrichten #Weltbanknoten #Amerika #Ostkaribik #Dollar #Ludwig
- Ostkaribische Staaten: Im Juni 2019 wird neue 50-Dollars-Polymernote eingeführt
Laut einer Pressemitteilung vom 29. Mai 2019 wird die neue Polymernote zu 50 Dollars der Eastern Caribbean Central Bank im Juni eingeführt. Die vorangegangenen Papiernoten werden weiterhin parallel zirkulieren. HansLudwig Grabowski Abb. Owen W. Linzmayer, www.banknotebook.com #Nachrichten #Weltbanknoten #Amerika #Ostkaribik #Dollar #Grabowski
- Ostkaribische Staaten: 2019 kommt eine neue Polymer-Banknotenserie
Am 5. September 2018 kündigte die Ostkaribische Zentralbank Pläne für die Einführung einer neuen Notenserie ab Mitte 2019 an. Die neue Serie wird die Stückelung (5, 10, 20, 50 und 100 Ostkaribische Dollars) und das Farbschemata von den vorherigen Ausgaben beibehalten, jedoch in vertikaler Ausrichtung und neuer Gestaltung auf Polymer-Kunststoff für verbesserte Haltbarkeit und Sicherheit sorgen. Die Noten werden mit holografischen Fenstern und geprägten taktilen geometrischen Formen ausgestattet sein, damit Sehbehinderte zwischen den Werten unterscheiden können. Hans-Ludwig Grabowski Video: Ostkaribische Zentralbank Abb. Owen W. Linzmayer, www.banknotebook.com #Nachrichten #Weltbanknoten #Amerika #Ostkaribik #












