3405 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Schweiz: Neue 10-Franken-Note ist im Umlauf
Nach 50 und 20 Franken der neuen Notenserie „Die vielseitige Schweiz“ der Schweizerischen Nationalbank ist nun auch der neue Zehner im Zahlungsverkehr. Hände dominieren die Vorderseiten der neuen Banknoten. Auf dem Fünfziger hält eine Hand eine Pusteblume als Symbol für die Natur, auf dem Zwanziger einen Kristall als Symbol für das Licht und auf dem neuen Zehner sehen wir dirigierende Hände mit einem Taktstock für die Musik und Kunst. Die Rückseite zeigen Motive für die Uhrenherstellung (mechanisches Uhrwerk) und den Tunnelbau. In ihrer farblichen Komposition sind alle bisher erschienenen neuen Banknoten sehr gelungen. Das Jahr erkennt man an den ersten beiden Zahlen vor der Serie und Kontrollnummer – beim 50er und 20er „15“ für 2015 und beim neuen Zehner „16“ für 2016. Hans-Ludwig Grabowski Münzen & Sammeln, Ausgabe 2017/12 Abbildungen: Hartmut Fraunhoffer, www.banknoten.de #Nachrichten #Weltbanknoten #Europa #Schweiz #Franken #Grabowski
- Schweiz – Neue 200-Franken-Note
Laut Medieninformation vom 15. August 2018 wird die Schweizerische Nationalbank am 22. August 2018 mit der Ausgabe einer neuen 200-Franken-Note beginnen. Bestehende Banknoten des gleichen Werts werden weiterhin parallel zirkulieren. Die neue braune 200-Franken-Note konzentriert sich auf die wissenschaftliche Kompetenz der Schweiz, wie sie in der Materie, dem Schlüsselmotiv der Note, zum Ausdruck kommt. Die nächste Stückelung, die 1000-Franken-Note, wird dann am 5. März 2019 vorgestellt und am 13. März 2019 in Umlauf gebracht. Das letzte noch fehlende Nominal der neuen Serie, die 100-Franken-Note, soll im Herbst 2019 ausgegeben werden. Hans-Ludwig Grabowski Abb. Owen W. Linzmayer, www.banknotebook.com #Nachrichten #Weltbanknoten #Europa #Schweiz #Franken #Grabowski
- Schweiz – Neue 200-Franken-Banknote ausgegeben!
Am 22. August 2018 gaben die Hauptsitze der Schweizerischen Nationalbank in Bern und Zürich die neue 200-Franken-Banknote in Umlauf. Das Design des neuen Geldscheins war in einer Präsentation in Zürich am 15. August enthüllt und erläutert worden. Anders als bei den bisherigen neu ausgegeben Werten der "Globusserie" (10, 20 und 50 Franken, offiziell die 9. Ausgabe der SNB) bildeten sich in Bern an den Schaltern keine langen Warteschlangen. Der Wert 200 Franken ist auch in der Schweiz viel Geld und nicht jedermann holt sich die neue Banknote gleich am Ausgabetag. Außer die Sammler natürlich! Wie bereits die drei bisher ausgegeben Werte, zeigt die Banknote zu 200 Franken keine Persönlichkeit, sondern thematisiert die Schweiz als vielseitiges Land mit Traditionen. Die 200-Franken-Note ist dem Thema "die wissenschaftliche Schweiz – Materie" gewidmet. Eine Hand mit drei gespreizten Fingern zeigt die drei Koordinatenachsen. Die "x"-Abszissenachse, auch horizontale Achse, die "y"-Ordinatenachse, auch vertikale Achse und die "z"-Applikationsachse. Die "z"-Achse schneidet im Koordinationssystem die beiden anderen Achsen zur dreidimensionalen Darstellung. Der Globus unterhalb der Hand hat den indischen Subkontinent im Zentrum. Die Rückseite der Scheine zeigen die Illustration eines Teilchendetektors, sowie die grafische Darstellung einer Teilchenkollision. Ab dem 23. August sind die neuen 200-Franken-Scheine auf allen Handelsbanken und Poststellen verfügbar, am Ausgabetag jeweils nur an den Schaltern der SNB. Die neue Banknote wird im Umlauf eher selten anzutreffen sein. Die meisten Zahlungen bei Einkäufen über 100 Franken werden mit Bank-, Post- oder Kreditkarten getätigt. Der nächste Nennwert der Serie zu 1000 Franken wird am 5. März 2019 der Öffentlichkeit präsentiert und ab 13. März 2019 an den Schaltern der SNB erhältlich sein. Der letzte Nennwert zu 100 Franken wird dann im Herbst 2019 ausgegeben. Text und Abb. Jürg Rindlisbacher #Nachrichten #Weltbanknoten #Europa #Schweiz #Franken #Rindlisbacher
- Schweiz: Die neue 200-Franken-Note und der Fußball
Zur neuen 200-Franken-Note der Schweiz wäre noch eine kleine Anekdote zu erzählen, die außerhalb der Schweiz wahrscheinlich überhaupt nicht bekannt wurde. Während der Fussball-WM haben die Schweizer ja auch ein bisschen mitgemacht. Beim Spiel Schweiz gegen Serbien (2:1 geendet) gab es einen Skandal, weil die beiden Spieler Xhaka und Shaquiri jeweils nach ihrem Tor gegen Serbien mit den Händen einen doppelköpfigen Adler formten, der die albanische Flagge ziert. Sie wurden dafür von der Fifa mit einer Geldstrafe belegt. Natürlich war das ein deutliches Zeichen gegen die Serben. Wir erinnern uns an den Konflikt um den hauptsächlich von Albanern bewohnten Kosovo, die gleichnamige Krise und den internationalen Militäreinsatz, als Serbien den Kosovo (das sog. "Amselfeld" gilt als Wiege der serbischen Nation) besetzte. Nun aber zurück zum neuen Geldschein. Wie man auf der Vorderseite sieht, sind drei Finger der Hand gespreizt. Das ist keine Schweizer Schwurhand, sondern zeigt die Koordinaten des 3-dimensionalen Raumes und wie sich die Materie ausdehnt. Am selben Tag, als die SNB die Banknote vorgestellt hat, ist kurz darauf eine Fake-Abbildung im Netz herumgereicht worden. Die Hand wurde manipuliert und zeigt nun auch den albanischen doppelköpfigen Adler. Text und Abb. Ruedi Kunzmann, www.sincona.com #Nachrichten #Weltbanknoten #Europa #Schweiz, #Franken #Kunzmann
- Schweiz: Nationalbank gibt neue 1000-Franken-Note heraus
Die fünfte Note der jüngsten Serie zeigt die kommunikative Seite der Schweiz Die Schweizerische Nationalbank beginnt am 13. März 2019 mit der Ausgabe der neuen 1000-Franken-Note. Sie ist nach der 50-, der 20-, der 10- und der 200-Franken-Note die fünfte der sechs Stückelungen der neuen Banknotenserie. Die heutigen Banknoten der 8. Serie behalten ihre Eigenschaft als gesetzliches Zahlungsmittel bis auf Weiteres. Das Thema der neuen Banknotenserie lautet "Die vielseitige Schweiz". Jede Note stellt eine für die Schweiz typische Seite vor, die jeweils durch verschiedene grafische Elemente illustriert wird. So zeigt die 1000-Franken-Note die kommunikative Seite der Schweiz, das Hauptelement ist die Sprache. Prägende Motive der neuen Banknoten sind die Hand und der Globus, die auf jeder Note der neuen Serie zu finden sind. Die Notenwerte der 9. Banknotenserie sind dieselben wie bei der heutigen Serie, ebenso ist deren Farbgebung unverändert. Entsprechend bleibt die Hauptfarbe der neuen 1000-Franken-Note violett. Das Format ändert sich jedoch; die neuen Geldscheine sind kleiner und dadurch handlicher. Sie zeichnen sich durch eine innovative Kombination von komplexen Sicherheitsmerkmalen sowie anspruchsvoller Gestaltung aus und gewährleisten dadurch eine hohe Fälschungssicherheit. Als nächstes wird die neue Banknotenserie durch die Emission der letzten Stückelung, der 100-Franken-Note abgeschlossen: Sie wird am 3. September 2019 präsentiert und am 12. September 2019 in Umlauf gebracht werden. Die neue 1000-Franken-Note wird ab dem 13. März 2019 an den SNB-Schaltern in Bern und Zürich sowie bei den Agenturen der Nationalbank, die an den Hauptsitzen von 14 Kantonalbanken geführt werden, ausgegeben. Bei den Banken und der Post findet die Ausgabe der neuen Banknoten in den darauf folgenden Tagen statt. Schweizerische Nationalbank #Nachrichten #Weltbanknoten #Europa #Schweiz #Franken
- Schweiz: Neue 100-Franken-Banknote
Die Schweizerische Nationalbank beginnt am 12. September 2019 mit der Ausgabe der neuen 100-Franken-Note. Somit folgt diese den 10-, 20-, 50-, 200- und 1000-Franken-Scheinen der 9. Serie "Die vielseitige Schweiz", die seit dem 13. April 2016 emittiert wird und deren Stückelungen jeweils die Themen Organisation, Kreativität, Erlebnis, Wissenschaft und Kommunikation versinnbildlichen. Der neue Hunderter bringt sein Notenthema "Humanitäre Tradition" durch das Element Wasser zum Ausdruck. Wie bereits bei den anderen Nominalen, stellen Hände und der Globus das Hauptmotiv der Banknoten dar. Der Entwurf stammt wieder von Manuela Pfrundner. Die 9. Banknoten-Serie, deren Planung 2005 mit einem Design-Wettbewerb begann, ist nun mit der Ausgabe der neuen 100-Franken-Scheine vollständig. Sie greift dieselben Nominale und Farben der 8. Serie auf; daher ist der Hunderter in blauer Farbe gedruckt. Für die neue Serie hatte die Schweizer Papierfabrik Landqart AG das dreischichtige Substrat Durasafe entwickelt. Kana Totsuka Abb. Owen Linzmayer #Nachrichten #Weltbanknoten #Europa #Schweiz #Franken #Totsuka
- Argentinien: Neue Pesos-Noten 2016/2017
Wie die Banco Central de la República Argentina am 15. Januar bekannt gab, werden Mitte 2016 mit den Werten zu 200 und 500 Pesos die ersten Scheine einer komplett neuen Banknotenserie in Umlauf kommen. 2017 sollen dann neue Scheine zu 20, 50, 100 und 1000 Pesos folgen. Sämtliche Werte widmen sich der argentinischen Tierwelt und zeigen auf der Rückseite ein Tiermotiv und auf der Vorderseite eine Landschaft und eine Umrisskarte mit dem darin markierten charakteristischen Lebensraum der Art. Vorgestellt wurden bislang nur die beiden abgebildeten Scheine, doch stehen die Motive für die ganze neue Serie schon fest. Der Zwanziger wird auf der Vorderseite die patagonische Steppe und auf der Rückseite einen Guanako (Stammform des domestizierten Lamas) zeigen. Die Vorderseite des Fünzigers wird die Andenregion und die Rückseite einen Andenkondor abbilden. Der Taruka (Nordanden-Hirsch) und sein Lebensarum in der Nordwest-Region Argentiniens werden zu Motiven für den neuen Hunderter. Der abgebildete 200-Pesos-Schein zeigt auf der Vorderseite eine Küste der Argentinischen See, die Antarktis und Inseln im Südatlantik und auf der Rückseite einen Südkaper – auch Südlicher Glattwal. Auf dem Fünfhunderter sieht man auf der Vorderseite die Nordost-Region des Landes und auf der Rückseite einen Jaguar. Der höchste Wert zu 1000 Pesos ist dem National-Vogel Argentiniens gewidmet, dem Rufous hornero (Rosttöpfer oder Töpfervogel) in Zentral-Argentinien. Hans-Ludwig Grabowski Münzen & Sammeln, Ausgabe 2016/03 Abbildungen: Hartmut Fraunhoffer, www.banknoten.de #Nachrichten #Weltbanknoten #Amerika #Argentinien #Peso #Grabowski
- Argentinien: Neue 20-Pesos-Note
Seit 3. Oktober 2017 ist eine neue 20-Pesos-Note der Zentralbank der Republik Argentinien ohne Datum in Umlauf. Sie zeigt auf der Vorderseite mit Unterschriften, Kontrollnummer und Serie eine patagonische Landschaft mit See und einem kleinen Guanako sowie die Karte Argentiniens, Blüten, eine Kompassrose und das Staatswappen. Auf der Rückseite ist ein Guanako, ein wild lebendes Kamel und Stammform des domestizierten Lamas, sowie Blüten, eine Fährte und ein sitzendes Guanako zu sehen. Ein Guanako findet sich auch als Wasserzeichen. Gedruckt wurden die neuen Noten bei Casa de Moneda. Hans-Ludwig Grabowski Münzen & Sammeln, Ausgabe 2018/01 Abbildungen: Hartmut Fraunhoffer, www.banknoten.de #Nachrichten #Weltbanknoten #Amerika #Argentinien #Peso #Grabowski
- Argentinien: Neue 1000-Pesos-Note (2017)
Laut Pressemitteilung der Zentralbank der Republik Argentinien vom 1. Dezember 2017 wurde an diesem Tag der Tausender der neuen Banknotenserie zur einheimischen Tierwelt des Landes ausgegeben. Er ist dem Nationalvogel Argentiniens, dem Hornero, gewidmet und folgte dem am 3. Oktober 2017 neu ausgegebenen Schein zu 20 Pesos mit Guanako. Nun fehlen noch die angekündigten Werte zu 50 und 100 Pesos. Hans-Ludwig Grabowski Münzen & Sammeln, Ausgabe 2018/02 Abbildungen: Hartmut Fraunhoffer, www.banknoten.de #Nachrichten #Weltbanknoten #Amerika #Argentinien #Peso #Grabowski
- Billetes Argentinos 1884 – 2016
Eduardo Colantonio: Billetes Argentinos 1884 – 2016 229 Seiten, durchgängig farbig bebildert, Format 18 cm x 25,7 cm, Festeinband, Buenos Aires 2016. Preis: ca. 35,– EUR. ISBN: 978-987-42-1628-1 Der Autor katalogisierte sämtliche argentinischen Banknoten, beginnend mit der Banco Nacional 1884, über den Caja de Conversión (Währungsausschuss) von 1891 bis 1897, die Bancos Garantidos von 1888 bis 1897, dem Staatspapiergeld des Caja de Conversión von 1895 bis 1908 und deren kommunalen Ausgaben von 1908 bis 1935 sowie die der Banco Central ab 1935 mit ihren verschiedenen Ausgaben bis 2016. Nicht aufgeführt werden Regionalgelder, da es im Katalog ausschließlich um die Banknoten Argentiniens geht. Alle Noten sind farbig mit Vorder- und Rückseite sowie Details abgebildet. Die Katalogisierung erfolgte nach Nominalen und Ausgabezeiträumen unter Angabe von Serien und Kontrollnummern mit Bewertungen in zwei Erhaltungsgraden in US-Dollars und Referenzen zum Standardkatalog „World Paper Money“ sowie zum Katalog „Papel Moneda de la República Argentina“ von Roberto Bottero. Ich konnte den Katalog vom Autor selbst auf der Paper Money Fair Anfang April in Valkenburg kaufen. Im Internet wird der Katalog auf verschiedenen Plattformen zu höchst unterschiedlichen Preisen, bis hin zu mehreren Hundert US-Dollars, angeboten. Wenn Sie sich für den Katalog interessieren, dann sollten Sie sich am besten direkt mit dem Autor in Verbindung setzen: Eduardo Colantonio, Av. Corrientes 846-Loc. 7, (C1043AAV) Buenos Aires, Argentina, Tel/Fax (005411) 4326-3319, Internet: www.monedasbilletes.com, E-mail: educolantonio@gmail.com. Hans-Ludwig Grabowski Münzen & Sammeln, Ausgabe 2018/06 #Weltbanknoten #Amerika #Argentinien #Grabowski
- Argentinien - Neue 50-Pesos-Note
Laut einer Pressemitteilung vom 15. August 2018 gab die Banco Central de la Republica Argentina am 16. August 2018 eine neue 50-Pesos-Note in Umlauf. Hans-Ludwig Grabowski Abb. Owen W. Linzmayer, www.banknotebook.com #Nachrichten #Weltbanknoten #Amerika #Argentinien #Peso #Grabowski
- Argentinien: Neue 100-Pesos-Note
Die Banco Central de la Republica Argentina hat am 19. Dezember 2018 eine zu den bereits umlaufenden Werten der neuen Banknotenserie passende Note zu 100 Pesos in Umlauf gegeben, die auch bereits im deutschen Banknotenhandel angekommen ist. Die Vorderseite mit den Unterschriften und der Kontrollnummer zeigt die Gebirgslandschaft der Sierra de Famatina mit ihren über 6000 Meter hohen Bergen. Auf der Rückseite ist ein Taruca, eine der am meisten gefährdeten argentinischen Hirscharten, abgebildet, die in den Bergen im Nordwesten des Landes lebt und 1996 zum Nationalen Naturdenkmal ernannt wurde. Damit ist die neue Banknotenserie Argentiniens nun komplett. Hans-Ludwig Grabowski Abb. Hartmut Fraunhoffer, www.banknoten.de #Nachrichten #Weltbanknoten #Amerika #Argentinien #Peso #Grabowski












