top of page

Die Entwürfe der ersten Euro-Banknoten, Teil 23

Bereits im November 1994 hatte der Rat des Europäischen Währungsinstituts (EWI) die Stückelung auf sieben Banknoten-Nominale von 5 bis 500 Euro festgelegt. Im Juni 1995 wurden dann zwei Themen für die Gestaltung der Euro-Banknoten vorgegeben, zum Einen "Zeitalter und Stile in Europa" und zum anderen ein abstraktes, modernes Design.

Im Februar 1996 begann der Gestaltungswettbewerb, an dem 29 Grafiker und Grafikerteams teilnahmen, die von 14 nationalen Zentralbanken der EU nominiert wurden.

Im September 1996 beurteilte eine Jury aus international renommierten unabhängigen Experten für Marketing, Grafik und Kunstgeschichte die eingereichten Entwürfe und wählte je fünf für beide Themenbereiche aus. Im Oktober 1996 erfolgte eine Umfrage unter insgesamt 2000 Personen aus allen EU-Ländern außer Dänemark und am 3. Dezember 1996 wählte der Rat des EWI schließlich den Vorschlag aus Österreich Nr. T 382 als Gewinner des Gestaltungswettbewerbs.


Wie aber hätten die ersten Euro-Banknoten auch aussehen können?

Wir setzen hiermit unsere Reihe zu den Entwürfen der ersten Euro-Banknoten fort.


Thema Modern/Abstrakt, Vorschlag M 643

Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato S.p.A.

Polygraphisches Institut und Staatliche Münze GmbH, Italien


ree
ree

5 Euro, Vorderseite: Kopf eines griechischen Athleten; Rückseite: Motiv mit den zwölf Sternen der Europäischen Union.


ree
ree

10 Euro, Vorderseite: mittelalterliche Darstellung eines Adlers; Rückseite: Fantasiemuster.


ree
ree

20 Euro, Vorderseite: mittelalterlicher italienischer Paradehelm;

Rückseite: Muster mit mittelalterlichen Schriftzeichen.


ree
ree

50 Euro, Vorderseite: klassisches Motiv; Rückseite: Fantasiemuster.


ree
ree

100 Euro, Vorderseite: Barockskulptur von Sankt Georg und der Prinzessin aus Neapel;

Rückseite: Skulptur "Die Verzückung der heiligen Theresa" von Bernini.


ree
ree

200 Euro, Vorderseite: Weibliches Porträt; Rückseite: Fantasiemuster.


ree
ree

500 Euro, Vorderseite: menschliches Kaleidoskop; Rückseite: moderne Architektur.



Fortsetzung folgt …


Hans-Ludwig Grabowski


Abb. Europäische Zentralbank (EZB)

Kommentare


www.geldscheine-online.com | Regenstauf

© 2025 Battenberg Bayerland Verlag GmbH

bottom of page