top of page

Die Entwürfe der ersten Euro-Banknoten, Teil 34

Bereits im November 1994 hatte der Rat des Europäischen Währungsinstituts (EWI) die Stückelung auf sieben Banknoten-Nominale von 5 bis 500 Euro festgelegt. Im Juni 1995 wurden dann zwei Themen für die Gestaltung der Euro-Banknoten vorgegeben, zum einen "Zeitalter und Stile in Europa" und zum anderen ein abstraktes, modernes Design.

Im Februar 1996 begann der Gestaltungswettbewerb, an dem 29 Grafiker und Grafikerteams teilnahmen, die von 14 nationalen Zentralbanken der EU nominiert wurden.

Im September 1996 beurteilte eine Jury aus international renommierten unabhängigen Experten für Marketing, Grafik und Kunstgeschichte die eingereichten Entwürfe und wählte je fünf für beide Themenbereiche aus. Im Oktober 1996 erfolgte eine Umfrage unter insgesamt 2000 Personen aus allen EU-Ländern außer Dänemark und am 3. Dezember 1996 wählte der Rat des EWI schließlich den Vorschlag aus Österreich Nr. T 382 als Gewinner des Gestaltungswettbewerbs.


Wie aber hätten die ersten Euro-Banknoten auch aussehen können?

Wir setzen hiermit unsere Reihe zu den Entwürfen der ersten Euro-Banknoten fort.


Abstrakt und Modern, Vorschlag M 854

ree

Patricia Vouez

Geboren 1952 in Uccle, Belgien. Studierte Kunst, Humanistik und Illustration in Brüssel. Banknotendesignerin und -graveurin seit 1981 bei der belgischen Zentralbank. Sie entwarf auch Briefmarken und Lotteriescheine.




ree

Monique Golaire

Geboren 1958 in Brüssel. Studierte Architektur und Innenausstattung in Brüssel und spezialisierte sich auf Typografie im Grafikdesign.

Seit 1985 Grafikerin bei der belgischen Zentralbank.





ree
ree

5 Euro, TECHNISCHE UND WISSENSCHAFTLICHE FORSCHUNG.

Vorderseite: Erstes Kepler'sches Gesetz zur Planetenbewegung, Sterne und Eichenlaub; Rückseite: Sonnenringe, Rad und Astrolabium.


ree
ree

10 Euro, Vorderseite: Fresnel-Gleichungen zur Reflexion und Lichtbrechung, Marienkäfer und zerknülltes Papier; Rückseite: Astrolabium, Spirale und astronomisches Kompendium.


ree
ree

20 Euro, Vorderseite: Fische, Fraktale und Kondensation; Rückseite: Sanduhr und Hebel.


ree
ree

50 Euro, Vorderseite: Bienentanz und Honigwaben; Rückseite: Sonnenuhr, Flaschenzug und Sterntafel mit Mondphasen.


ree
ree

100 Euro, Vorderseite: Tauben, Vogelnest und chemische Reaktion; Rückseite: astronomisches Messgerät und Zahnräder.


ree
ree

200 Euro, Vorderseite: Katzen, Wirbel und Baumrinde; Rückseite: Taschenuhr, Magnetismus und moderne Armbanduhr.


ree
ree

500 Euro, Vorderseite: Fossilien und der Mensch sowie Reaktion in einer Blasenkammer; Rückseite: Radioteleskop, Kernreaktion und Schaltbilddetail.


Fortsetzung folgt …


Hans-Ludwig Grabowski

Abb. Europäische Zentralbank (EZB)

Kommentare


www.geldscheine-online.com | Regenstauf

© 2025 Battenberg Bayerland Verlag GmbH

bottom of page