3405 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Zwei Varianten der neuen 50-Pfund-Banknote aus England
Die neue 50-Pfund-Banknote aus Polymer wurde am 23. Juni 2021 von der Bank of England ausgegeben (detaillierte Informationen zum Design dieser neuen Banknote finden Sie hier und hier ). Abb. 1: 50 Pounds der Bank of England. Am 4. Juni 2019 gab die Bank of England bekannt, dass sie einen neuen 8-Jahres-Vertrag über die Lieferung des Polymersubstrats für nachfolgende Auflagen der 5- und 10-Pfund-Banknoten sowie der neuen 50-Pfund-Banknote sowohl an CCL Secure (Guardian™-Substrat) als auch an De La Rue (Safeguard®-Substrat) vergeben hat. Die erste Auflage der 50-Pfund-Banknote wurde wie folgt aufgeteilt: 55 % Guardian™ und 45 % Safeguard®. Der neue Polymer-50er wird ausschließlich von De La Rue gedruckt – 40 Scheine auf einem Bogen, 8 x 5, sodass jede Zifferkombination aus 2 Ziffern in die Präfixbereiche 01-40 und 41-80 fällt, d. h., Präfixe für diese Ausgabe lauten AA01-40, AA41-80, AB01-40, AB41-80, usw. Es gibt zwei Möglichkeiten, den Unterschied zwischen den beiden Substraten festzustellen, die für die neue 50-Pfund-Banknote verwendet werden: 1. Verwenden Sie den tragbaren Polymer-Banknotenprüfer "Verus™ H", der von CCL Secure hergestellt wird. Man schiebt den transparenten Fensterbereich der Banknote durch das Gerät. Wenn es sich um das Guardian™-Substrat handelt, wird ein "positiver" Ton erzeugt und ein grünes Licht angezeigt. Wenn das Substrat nicht Guardian™ ist, hört man einen "negativen" Ton und ein rotes Licht wird angezeigt. Hinweis: Dieses Gerät erkennt Safeguard® nicht: Es erkennt nur Guardian- und Nicht-Guardian™-Substrate. Aber bei dieser 50-Pfund-Banknote wissen wir, dass nur zwei Substrate verwendet wurden, nämlich Guardian™ und Safeguard®. Wenn es sich also nicht um Guardian™ handelt, muss es Safeguard® sein. Abb. 2: Überprüfung des Substrats mittels "Verus™ H" von CCL Secure. 2. Untersuchen Sie den roten Rahmenrand im transparenten Fenster, wo die Tinte unterschiedlich auf die verschiedenen Substrate reagiert hat. Wenn das Rot fleckig aussieht, dann ist es Guardian™, wenn das Rot einheitlich und makellos aussieht, dann ist es Safeguard®. Sehen Sie die Vergleichsabbildung, die Christopher Nield zusammengestellt hat: Abb. 3: Vergleich des Rahmens der beiden Substrate. Weder die Bank of England noch die Druckerei De La Rue hat Angaben darüber veröffentlicht (noch wird sie voraussichtlich veröffentlichen), welche Präfixe auf welchen Substraten gedruckt wurden. Diese Informationen werden in den nächsten Wochen und Monaten von Sammlern ermittelt. Meldungen, welches Präfix auf welchem Substrat gedruckt wurde, sind willkommen. Präfixe auf Guardian™ gedruckt: AA01-40, und ... Präfixe auf Safeguard® gedruckt: AA41-80, und ... Präfixe auf Guardian™ und Safeguard® gedruckt: Kein Angaben bis jetzt. Ein besonderer Dank gilt Christopher Nield für seine wichtigen Beiträge zu diesem Bericht, einschließlich seiner Vergleichsabbildung der transparenten Fensterbereiche, sowie Spink & Son für Scans der neuen 50-Pfund-Banknote. Donald Ludwig (www.polymernotes.org)
- Ina und der Hai auf neuer Polymernote der Cookinseln
Am 4. August 2021 werden die Cookinseln in Verbindung mit den Feierlichkeiten zum Verfassungstag eine Polymer-Version ihrer beliebten 3-Dollars-Banknote ausgeben. Ina und der Hai sind auf der Vorderseite der Banknote abgebildet, Tangaroa und ein Mann in einem Pukapuka-Fischerkanu auf der Rückseite. Eine beliebte mythologische Legende von den Cookinseln erzählt die Geschichte von Ina und dem Hai: Ina war ein reizendes Mädchen, das sich in Tinirau, den Gott des Ozeans, verliebte. Tinirau lebte auf einer abgelegenen Insel und bat Ina, ihn zu besuchen. Ein Hai kam ans Ufer und sagte Ina, er würde sie auf die Insel bringen. Also kletterte Ina auf seinen Rücken und trug ein paar Kokosnüsse mit sich für den Fall, dass sie auf der Reise hungrig würde. Auf halbem Weg wurde sie hungrig, also schlug sie die Kokosnuss auf den Kopf des Hais, um sie aufzubrechen. Wütend schüttelte der Hai sie von seinem Rücken. Er wollte sie gerade verschlingen, als Tekea, der König aller Haie, sie rettete und den Rest des Weges zur Insel Tinirau trug. Bis heute haben nach dieser Legende alle Haie wegen Inas Kokosnuss eine Delle am Kopf. Der auf der Rückseite dargestellte Tangaroa ist in der Māori-Mythologie der große Atua (Gott) des Meeres, der Seen, Flüsse und der darin lebenden Kreaturen, insbesondere der Fische. Die Cookinseln waren ein von Neuseeland abhängiges Territorium, bis die neuseeländische Regierung beschloss, ihnen den Status der Selbstverwaltung zu gewähren. Am 4. August 1965 trat eine Verfassung in Kraft; jedes Jahr wird der erste Montag im August daher als Tag der Verfassung gefeiert. Ein Meer aus symbolischen Wellen ziert den Hintergrund sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite der Banknote. Das transparente Fenster hat die Form eines Diamanten mit Wellenlinien und einer darüber liegenden Kugel. Die Banknote wurde von De La Rue auf Safeguard®-Substrat gedruckt. Sie ist undatiert und vom Honorable Mark Brown, dem 12. Premierminister der Cookinseln und offenbar auch Finanzminister, unterzeichnet. Donald Ludwig ( www.polymernotes.org )
- Eswatini: Banknoten mit neuem Ländernamen
Am 19. April 2018 gab König Mswati III. von Swasiland bekannt, die englische Landesbezeichnung auf Eswatini umzuändern. Dieser neue Name ist nun zum ersten Mal auch auf den Banknoten zu sehen: Im April 2021 gab die Zentralbank von Eswatini Scheine zu 50 Emalangeni in Umlauf, die in der Gestaltung mit den alten Fünfzigern aus der 2010 eingeführten Banknotenserie weitgehend identisch sind, jedoch den Namen "Eswatini" an allen entsprechenden Stellen aufweisen. Abb. 1: Neue 50-Emalangeni-Note der Zentralbank von Eswatini. Abb. 2: Ersatznote zur neuen 50-Emalangeni-Note (Präfix AZ). Abb. 3: Ersatznote zur alten 50-Emalangeni-Note (Präfix AZ). Eine kleine Erneuerung erfuhr auch das Porträt des Königs, dessen Halsschmuck nun in voller Länge zu sehen ist; weitere Unterschiede liegen im neuen Datum (9.11.2018) sowie den Unterschriften (Finanzminister Neal Rijkenberg und Nationalbank-Gouverneur Majozi V. Sithole). Wie der Vorgänger ist auch der neue 50-Emalangeni-Schein auf Hybrid-Substrat gedruckt. Kana Totsuka Abb. Donald Ludwig ( www.polymernotes.org )
- Russlands Polymer-Ausgabe zur Fußball-Weltmeisterschaft 2018: UV-Varianten!
Russland hat am 22. Mai 2018 eine 100-Rubel-Gedenkbanknote anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft im eigenen Land ausgegeben. Die Banknote wurde von Goznak auf einem in Russland entwickelten Polymersubstrat gedruckt (es ist weder Guardian™ noch Safeguard®). Die Rückseite der Banknote zeigt einen Fußball, auf dem eine Karte Russlands in Grün zu sehen ist. Links oberhalb des Balls sieht man eine jubelnde Zuschauergruppe in Rot, dann eine größere Gruppe in Blau und schließlich eine größere Gruppe in Weiß. Dieser Schein wurde hier im Blog vorgestellt. Für diese Ausgabe wurden die Serien AA und AB verwendet. Die Serie AB wurde als Ersatzserie für die Scheine mit dem Präfix AA verwendet, aber die Scheine mit AB wurden auch in ganzen Bündeln ausgegeben – keine der beiden Serien ist also seltener und mehr wert als die andere. Abgesehen von der Kontrollnummer gibt es keine Unterschiede zwischen den Banknoten mit den Serien AA und AB. Es gibt jedoch zwei Varianten dieser Banknote. Der Unterschied ist auf der Rückseite zu finden: Auf manchen Noten sowohl mit AA als auch mit AB leuchten unter UV-Licht die grüne Russland-Karte und die rote Zuschauergruppe, und auf manchen leuchten sie nicht. Warum wurden zwei UV-Varianten hergestellt? Eventuell könnte die Erklärung so einfach sein, dass ein Produktionsfehler vorkam und die rote und die grüne UV-Tinte einfach nicht aufgetragen wurden. Aber die "Fehler-Variante" kommt häufig vor und ist deshalb nicht selten. Die Kontrollnummern-Bereiche für die beiden UV-Varianten, die sowohl bei der Serie AA als AB vorkommen, sind derzeit nicht bekannt. Wenn jemand technische Informationen zu den UV-Merkmalen dieser Banknote geben kann, kontaktieren Sie mich bitte. Vielen Dank! Donald Ludwig ( www.polymernotes.org )
- Banknoten mit Königin Elisabeth II. – Neue Scheine werden kommen!
Werden alle Banknoten mit dem Porträt von Königin Elisabeth II. ersetzt? Wahrscheinlich, aber nicht sofort! Königin Elisabeth II. war als Oberhaupt des Commonwealth of Nations auch Staatsoberhaupt vieler Länder des Commonwealth, eines politischen Zusammenschlusses von (jetzt) 56 Mitgliedstaaten, von denen die überwiegende Mehrheit ehemalige Territorien des britischen Empire sind. Die Queen ist auf den Banknoten von dreiunddreißig "Ländern" abgebildet (sowie auf einem für Sambia erstellten Entwurf), aber derzeit erscheint sie nur auf Banknoten von 15 Ländern (von denen sechs sie auf Polymer-Substrat abbilden): Australien Bahamas Belize Bermuda Cayman-Inseln Falkland-Inseln Gibraltar Großbritannien (Bank of England) Guernsey Insel Man Jersey Kanada Neuseeland Ostkaribische Staaten Sankt Helena Das Porträt Ihrer Majestät (als Königin) erschien erstmals 1952 auf den von Ceylon ausgegebenen Geldscheinen aus Papier. Im Vereinigten Königreich erschien ihr Porträt erstmals auf den Zehn-Shillings- und Ein-Pfund-Banknoten, die am 17. März 1960 in Umlauf kamen. Damit war sie die erste und einzige Monarchin, die auf Banknoten der Bank of England abgebildet war. Die Bank of England gab am 8. September 2022 offiziell bekannt: "Die derzeitigen Banknoten mit dem Bildnis Ihrer Majestät der Queen werden weiterhin gesetzliches Zahlungsmittel sein. Eine weitere Ankündigung in Bezug auf die bestehenden Banknoten der Bank of England wird erfolgen, sobald die Trauerzeit eingehalten worden ist." Aber ja, die Bank of England, die die Banknoten des Landes druckt, und die Royal Mint, die die Münzen prägt, werden ihre Banknoten und Münzen im Laufe der Zeit aus dem Verkehr ziehen und durch Geld mit dem Bildnis von Charles III. ersetzen. Nach Angaben der Bank of England sind im Vereinigten Königreich mehr als 4,7 Millionen Banknoten im Wert von insgesamt 82 Milliarden Pfund im Umlauf. Außerdem sind rund 29 Milliarden Münzen im Zahlungsverkehr, so die Royal Mint. Das neue Geld wird schrittweise eingeführt und eine Zeit lang zusammen mit den alten Banknoten und Münzen als gesetzliches Zahlungsmittel zirkulieren. Die Bahamas, Belize, Bermuda, die Cayman-Inseln, die Falkland-Inseln, Gibraltar, Guernsey, die Insel Man, Jersey, die ostkaribischen Staaten und Sankt Helena werden sicherlich nachziehen und ihre Banknoten mit den Porträts der verstorbenen Königin durch neue mit dem Bildnis von König Charles III. ersetzen. Wie bei der Bank of England wird dieser Prozess Jahre dauern. Australien: Wie die Reserve Bank of Australia (RBA) bestätigt hat, wird das Bildnis von King Charles III Queen Elizabeth II auf den australischen 5-Dollars-Banknoten ersetzen. "Der amtierende Monarch ist traditionell auf der niedrigsten Stückelung der australischen Banknoten abgebildet. Wir werden zu gegebener Zeit eine Aktualisierung des Designs der 5-Dollars-Banknote planen", sagte ein Sprecher der RBA in einer Erklärung gegenüber SBS News am 9. September 2022. Kanada: Es ist unklar, ob die Bank of Canada das Bildnis der Queen auf ihrer 20-Dollars-Banknote durch das von King Charles III. ersetzen wird. Es ist nicht vorgeschrieben, dass ein Monarch auf Kanadas Währung abgebildet sein muss. Eine Entscheidung, den Monarchen auf der 20-Dollars-Banknote zu ersetzen oder zu entfernen, wird wahrscheinlich erst fallen, wenn die Bank of Canada den Prozess der Aktualisierung der 5-Dollars-Banknote abgeschlossen hat, was noch einige Jahre dauern könnte, so Stephen Woodland, Präsident der Royal Canadian Numismatic Association, einer nationalen Organisation für Numismatiker. Ein interessanter "Entwurf" (siehe Abbildung) einer neuen 20-Dollars-Note mit dem Porträt von König Charles III. wurde von einer Privatperson erstellt und ist NICHT offiziell! Neuseeland: "Der Tod der Queen selbst und die Thronbesteigung ihres Erben haben keine Auswirkungen auf die im Umlauf befindlichen Münzen und Banknoten, die weiterhin als gesetzliches Zahlungsmittel gelten", so ein Sprecher der Reserve Bank. "Die Queen wird wahrscheinlich noch viele Jahre lang auf 20-Dollars-Banknoten zu sehen sein, die aus dem vorhandenen Bestand ausgegeben werden. Alle Münzen mit dem Bild der Queen würden ebenfalls ausgegeben werden, bevor neue Exemplare mit dem Bild ihres Nachfolgers in Umlauf gebracht würden." Alle Ausgabestellen werden zu gegebener Zeit (weitere) offizielle Ankündigungen machen. Donald Ludwig ( polymernotes.org ) Überblick über die verschiedenen Porträts von Elisabeth II. auf Geldscheinen: Porträt 1: Kanada, Bank of Canada, CAN-46: 20 Dollars der Ausgabe von 1935, Vorderseite mit Kinderporträt der späteren Königin. Porträt 2: Bermuda, Bermuda Government, BMU-18b: 5 Shillings vom 1. Mai 1957, Vorderseite mit Porträt der jungen Königin. Porträt 3a: Ceylon, Central Bank of Ceylon, CEY-49b: 1 Rupee vom 16. Oktober 1954, Vorderseite mit Porträt der jungen Königin. Porträt 3b: Jamaika, Bank of Jamaica, JAM-51Bc: 10 Shillings ohne Datum (Gesetz von 1960, Ausgabe 1964), Vorderseite mit Porträt der jungen Königin. Porträt 4a: Britisch Honduras, Government of British Honduras, BRH-32c, 20 Dollars vom 1. Januar 1971, Vorderseite. Porträt 4b: Bahamas, Bahamas Government, BHS-13b: 4 Shillings ohne Datum (1953), Vorderseite mit Porträt der jungen Elisabeth II. Porträt 4c: Malaya und Britisch Borneo, Board of Commissioners of Currency, MBB-1a: 1 Dollar vom 21. März 1953, Vorderseite mit Porträt der jungen Elisabeth II. Porträt 4d: Ostafrika, East African Currency Board, EAF-33: 5 Shillings vom 31. März 1953, Vorderseite mit Porträt der jungen Elisabeth II. Porträt 5: Australien, Reserve Bank of Australia, AUS-34a: 1 Pound ohne Datum (1961–1965), Vorderseite mit Profil nach links. Porträt 6a: Kanada, Bank of Canada, CAN-71a: 50 Dollars der Serie 1954, Vorderseite mit Porträt mit Teufelsfratze in der Frisur. Porträt 6b: Kanada, Bank of Canada, CAN-83e: 1000 Dollars der Serie 1954, Vorderseite mit Porträt ohne Teufelsfratze in der Frisur. Porträt 6c: Kanada, Bank of Canada, CAN-111: Gedenkbanknote zu 20 Dollars der Serie 2015, Vorderseite mit Porträt ohne Teufelsfratze im Hologramm. Porträt 7: Seychellen, Government of Seychelles, SYC-11a: 5 Rupees vom 1. August 1954, Vorderseite mit Profil nach links ohne Krone. Porträt 8a: Bahamas, Bahamas Government, BHS-19a: 3 Dollars (Gesetz von 1965), Vorderseite mit Porträt im Halbprofil nach rechts. Porträt 8b: Schottland, Royal Bank of Scotland, SCT-362: Gedenkbanknote über 5 Pounds von 2002 zum Goldenen Thronjubiläum, Rückseite mit Jugendporträt halb nach rechts. Gemälde von Königin Elisabeth II. von Pietro Annigoni mit Umhang und ohne Krone. Porträt 9a: Seychellen, Government of Seychelles, SYC-17e: 50 Rupees vom 1. August 1973, Vorderseite mit Porträt im Umhang. Porträt 9b: Ostkaribische Staaten, Eastern Caribbean Currency Authority, ECS-13b: 1 Dollar ohne Datum (1965), Vorderseite mit Porträt im Umhang. Porträt 10: Großbritannien, Bank of England, GBR-373a: 10 Shillings ohne Datum (1961/62), Vorderseite mit Porträt im Halbprofil nach links mit Krone. Porträt 11: Großbritannien, Bank of England, GBR-376c: 10 Shillings ohne Datum (1970–75), Vorderseite mit Porträt im Viertelprofil nach links mit Krone. Porträt 12: Australien, Reserve Bank of Australia, AUS-42a: 1 Dollar ohne Datum (1974), Vorderseite Porträt im Halbprofil nach links ohne Krone und mit Umhang. Porträt 13: Gibraltar, Government of Gibraltar, GIB-23a: 20 Pounds vom 20. November 1975 (1978), Vorderseite mit Porträt der Königin halb nach links mit Kopfschmuck. Porträt 14a: Großbritannien, Bank of England, GBR-381b: 50 Pounds ohne Datum (1988–91), Vorderseite mit Porträt im Halbprofil nach links mit Umhang. Porträt 14b: Großbritannien, Bank of England, GBR-377a: 1 Pound ohne Datum (1978–80), Vorderseite mit Porträt im Halbprofil nach links mit Umhang. Porträt 15a: Insel Man, Isle of Man Government, IMN-42: 10 Pounds ohne Datum (1991), Vorderseite mit Porträt ohne Krone, mit Ordensband. Porträt 15b: Fidschi, Reserve Bank of Fiji, FJI-91a: 5 Dollars ohne Datum (1989), Vorderseite mit Porträt ohne Krone, mit Ordensband. Porträt 15c: Fidschi, Reserve Bank of Fiji, FJI-79a: 10 Dollars ohne Datum (1980), Vorderseite mit Porträt ohne Krone, mit Ordensband. Porträt 16a: Kanada, Bank of Canada, CAN-89b: 20 Dollars der Serie 1969, Vorderseite mit Porträt ohne Krone und mit Halskette halb nach links. Porträt 16b: Salomonen, Solomon Islands Monetary Authority, SLB-5a: 2 Dollars ohne Datum (1977), Vorderseite mit Porträt ohne Krone und mit Halskette halb nach links. Porträt 17a: Insel Man, Isle of Man Government, IMN-39a: 50 Pounds ohne Datum (1983), Vorderseite mit Porträt frontal. Porträt 17b: Bermuda, Bermuda Monetary Authority, BMU-35a: 5 Dollars vom 20. Februar 1989, Vorderseite mit Porträt frontal. Porträt 17c: Gibraltar, Government of Gibraltar, GIB-40ar: 100 Pounds vom 21. August 2015 (2017), Vorderseite mit Porträt frontal. Porträt 18: Kanada, Bank of Canada, CAN-100a: 1000 Dollars der Serie 1988, Vorderseite mit Porträt ohne Krone, mit Perlenkette. Porträt 19: Jersey (Kanalinseln), States of Jersey, JEY-24a: 50 Pounds ohne Datum (1993), Porträt frontal mit Körperdrehung nach rechts, ohne Krone und mit Umhang nach einem Gemälde aus dem Jahr 1978. Porträt 20: Großbritannien, Bank of England, GBR-397a: 50 Pounds ohne Datum (2021), Vorderseite mit Porträt im Viertelprofil nach links mit Krone. Porträt 21a: Australien, Reserve Bank of Australia, AUS-50a: 5 Dollars ohne Datum (1992), Vorderseite mit Porträt ohne Krone im Achtelprofil nach links, mit Perlenkette. Porträt 21b: Australien, Reserve Bank of Australia, AUS-62a: 5 Dollars ohne Datum (2016), Vorderseite mit Porträt ohne Krone im Achtelprofil nach links, mit Perlenkette. Porträt 22: Neuseeland, Reserve Bank of New Zealand, NZL-187a: 20 Dollars ohne Datum (1999), Vorderseite mit Altersporträt der Königin frontal. Porträt 23a: Gibraltar, Government of Gibraltar, GIB-28a: 50 Pounds vom 1. Juli 1995, Vorderseite mit modifiziertem Altersporträt frontal. Porträt 23b: Bahamas, Central Bank of The Bahamas, BHS-78r: 3 Dollars von 2019, Vorderseite mit modifiziertem Altersporträt frontal. Porträt 24: Schottland, Royal Bank of Scotland, SCT-362: Gedenkbanknote über 5 Pounds von 2002 zum Goldenen Thronjubiläum, Rückseite mit Altersporträt halb nach links. Porträt 25: Kanada, Bank of Canada, CAN-103a: 20 Dollars von 2004, Vorderseite mit Altersporträt der Königin halb nach rechts. Porträt 26: Fidschi, Reserve Bank of Fiji, FJI-114r: 100 Dollars ohne Datum (2007), Vorderseite mit Altersporträt der Königin frontal. Porträt 27: Bermudas, Bermuda Monetary Authority, BMU-60a: 20 Dollars vom 1. Januar 2009 , Vorderseite mit kleinem Porträt links unten mit Krone im Profil nach links. Porträt 28: Schottland, Royal Bank of Scotland, SCT-368: Gedenkbanknote zu 10 Pounds zum 60. Thronjubiläum vom 6. Februar 2012, Rückseite mit Alters- und weiteren Porträts der Königin in verschiedenen Lebensaltern. Porträt 29: Jersey, States of Jersey, JEY-37a: Gedenkbanknote zu 100 Pounds von 2012 zum 60. Thronjubiläum, Vorderseite mit frontalem Altersporträt der König mit Krone. Porträt 30: Kanada, Bank of Canada, CAN-111: Gedenkbanknote zu 20 Dollars der Serie 2015, Vorderseite mit Altersporträt der Königin ohne Krone, mit Perlenkette. Porträt 31: Neuseeland, Reserve Bank of New Zealand, NZL-193b: 20 Dollars ohne Datum (2016), Vorderseite mit frontalem Altersporträt der Königin mit Schmuck. Alle Porträt-Beschreibungen und Nummerierungen sind hier gelistet: http://www.pjsymes.com.au/qe2/default.htm
- VIP-Mappen für Pakistans neue Gedenkbanknote
Die Gedenkbanknote zum 75. Jahrestag der Unabhängigkeit Pakistans wurde am 14. August 2022 vorgestellt und hier angekündigt: Bei der Vorstellung zeigte das Bild der neuen Gedenkbanknote die Serie LQ und trug die Unterschrift von Reza Baqir, dem ehemaligen Gouverneur der State Bank of Pakistan (SBP), dessen Amtszeit im Mai 2022 endete. (Die SBP war zu diesem Zeitpunkt ohne einen hauptamtlichen Gouverneur; Murtaza Syed hatte die Funktion des Gouverneurs übernommen). SBP-Governor Jameel Ahmad. Die Banknote wurde am 30. September 2022 mit den folgenden Serien-Präfixen ausgegeben: NFT, AAA, AAB, AAC, AAD und AAE. NFT ist das erste Präfix. Alle ausgegebenen Banknoten tragen die Unterschrift des neuen Gouverneurs der SBP, Jameel Ahmad, der am 19. August 2022, nur fünf Tage nach der Vorstellung der Gedenkbanknote, für eine fünfjährige Amtszeit ernannt wurde. Das Farbschema, die Porträts, die Vignetten und die Botschaften der Ausgabe wurden vom internen Banknotenausschuss der SBP entworfen und von den Banknotendesignern von De La Rue, Großbritannien, in ein endgültiges Banknotendesign integriert. Die Gestaltung wurde dann von der Bundesregierung auf Empfehlung des SBP-Direktoriums in Übereinstimmung mit den Anforderungen des SBP-Gesetzes von 1956 genehmigt. Der Druck erfolgte bei der Pakistan Security Printing Corporation (Pvt.) Limited (PSPC) unter Aufsicht von TDLR. Im Zuge des Drucks der Banknote wurde auch eine Anzahl von Gedenkmappen (Foldern) aus Papier hergestellt, die als VIP-Geschenke verwendet werden sollten. Typ 1: Gedenkmappe aus Papier, geschlossen und aufgeklappt mit Gedenkbanknote. Die erste Charge von Banknoten mit den Kontrollnummern NFT 0000001 bis NFT 0001000 wurde für die Verwendung in der VIP-Mappe reserviert. Mehrere Abteilungen waren aber damit nicht zufrieden, da die Banknote leicht herausfallen konnte. Außerdem wünschte man sich eine ausgefallenere, aufwändigere Mappe für die bedeutenden Empfänge, und so wurden von verschiedenen Abteilungen der Bank drei zusätzliche Mappen (Alben) hergestellt, die alle ein ähnliches Aussehen haben: ein Kunstlederalbum mit einem Einsatz, in den eine Banknote vollständig eingelegt werden konnte. Die drei "Kunstleder"-Alben sind dunkelgrün und weisen folgende Unterschiede auf: Typ 2: Gedenkmappe aus Leder Vorderseite: Siegel der State Bank of Pakistan in der Mitte, darunter "CELEBRATING 75 YEARS OF PAKISTAN'S INDEPENDENCE" (2 Zeilen). Innenseite: Siegel der Staatsbank von Pakistan in der Mitte, "CELEBRATING 75 YEARS OF PAKISTAN'S INDEPENDENCE" (2 Zeilen) links. Typ 3: Gedenkmappe aus Leder Vorderseite: "75 und 'Ihre große Entschlossenheit, lang lebe Pakistan' (in Urdu)" oben links; Siegel der State Bank of Pakistan oben rechts, "Celebrating 75 Years of Pakistan's Independence" unten in der Mitte (1 Zeile). Innen: kein zusätzlicher Text. Typ 4: Gedenkmappe aus Leder Vorderseite: Siegel der State Bank of Pakistan in der Mitte, darunter "COMMEMORATIVE BANKNOTE TO MARK 75th INDEPENDENCE ANNIVERSARY OF PAKISTAN" (2 Zeilen). Innen: kein zusätzlicher Text. Metallklammern an den Ecken. Die genaue Auflage der vier Mappen (Alben) ist nicht bekannt, aber es wurden angeblich insgesamt 1000 VIP-Mappen hergestellt, um sie an Regierungs- und Bankbeamte sowie andere bedeutende Persönlichkeiten zu verteilen. Donald Ludwig ( polymernotes.org )
- Die neue Polymerserie aus Barbados: Ein genauerer Blick
Die neue Serie von sechs Polymerbanknoten aus Barbados wurde am 5. Dezember 2022 offiziell ausgegeben. Hier im Blog ( https://www.geldscheine-online.com/post/barbados-willkommen-in-die-polymer-familie ) wurde die Serie erstmals angekündigt. Auf den Polymerbanknoten sind auf der Vorderseite die folgenden Nationalhelden und Persönlichkeiten und auf der Rückseite die folgenden Wahrzeichen abgebildet: 2 Dollars: John Redman Bovell (ein Agrarwissenschaftler, dem die Rettung der Zuckerindustrie von Barbados im späten 19. Jahrhundert zugeschrieben wird) und die Morgan-Lewis-Windmühle in Saint Andrew. 5 Dollars: Frank Worrell (legendärer Kricketspieler der Westindischen Inseln und Mitglied der weltberühmten 3Ws) und die Kricketanlage 3Ws Oval an der University of the West Indies, Cave Hill Campus. 10 Dollars: Charles Duncan O'Neal (ein Arzt, der sich für die Rechte der Unterprivilegierten einsetzte) und die Charles Duncan O'Neal Bridge über die Careenage in Bridgetown. 20 Dollars: Samuel Jackman Prescod (der erste nicht-weiße Abgeordnete im House of Assembly) und die Parlamentsgebäude in Bridgetown. 50 Dollars: Errol Barrow (Vater der barbadischen Unabhängigkeit und erster Premierminister von Barbados) sowie Independence Square mit einer Statue von Errol Barrow in Bridgetown. 100 Dollars: Grantley Adams (der erste Premierminister von Barbados und Held der sozialen Revolution auf Barbados) sowie der Grantley Adams International Airport (BGI) in Christ Church. Alle Stückelungen weisen zusätzlich folgende Merkmale auf: Der Nennwert jeder Banknote, der unter normalem Licht nicht sichtbar ist, leuchtet unter UV-Licht auf der Vorderseite jeder Banknote hell auf. Eines der bekanntesten nationalen Symbole von Barbados ist der zerbrochene Dreizack, der an mehreren Stellen auf jeder Banknote zu sehen ist. Einer davon befindet sich in der Nähe der Mitte jeder Banknote: unter normalem Licht ist er eigentlich unsichtbar, unter UV-Licht leuchtet er jedoch hell auf. Auf jeder Banknote sind kleine Ausschnitte der Nationalhymne zu sehen. Sie sind auf der Rückseite zu finden, und die spezifischen Phrasen variieren je nach Nennwert. Auch diese Sätze leuchten unter UV-Licht. Ein Umriss der Karte von Barbados wurde der Serie hinzugefügt. Allerdings ist nicht der gesamte Umriss auf jedem Schein zu sehen. Vielmehr ist auf jedem Schein ein Ausschnitt des Umrisses zu sehen, und wenn man alle sechs Scheine in zwei Dreierreihen zusammenlegt, erscheint der gesamte Umriss. Unter UV-Licht ist der Umriss sogar noch ausgeprägter, da er von Blau zu Gelb und dann wieder zu Blau übergeht. Alle sechs Stückelungen wurden auf Safeguard®-Polymersubstrat gedruckt, das von De La Rue plc in England hergestellt wird. De La Rue plc druckte zusätzlich auch alle Stückelungen. Für diese Ausgabe wurden keine Ersatzscheine gedruckt. Die Bündel werden mit einer Mischung aus Kontrollnummern (nicht fortlaufend nummeriert von -01 bis -(1)00) ausgegeben. Donald Ludwig ( polymernotes.org )
- Die neue Katar-Serie, ein genauerer Blick
Die fünfte Banknotenserie Katars wurde offiziell am Nationalfeiertag des Landes, dem 18. Dezember 2020, ausgegeben. Sie wurde in unserem Blog erstmals hier vorgestellt: https://www.geldscheine-online.com/post/katar-neue-banknotenfamilie-eingef%C3%BChrt Die von De La Rue plc entworfenen und hergestellten Banknoten ersetzen die Vorgängerserie, die erstmals 2003 ausgegeben wurde. Im Rahmen der neuen Serie wurde zum ersten Mal eine neue Stückelung (200 Riyals) ausgegeben. Alle im Jahr 2020 ausgegebenen Noten tragen auf der Vorderseite die Unterschriften von Sheikh Bandar bin Mohammed bin Saoud Al-Thani (Gouverneur der Zentralbank von Katar) und Ali Sharif Al Emadi (Finanzminister), auf der Rückseite ist die Jahreszahl (2020) aufgedruckt. Neue Banknoten mit dem Jahr 2022 wurden mit den Unterschriften von Sheikh Bandar bin Mohammed bin Saoud Al-Thani (Gouverneur der Zentralbank von Katar) und Ali bin Ahmed Al Kuwari (Finanzminister) für alle niedrigeren Stückelungen (1, 5, 10 und 50 Riyals) ausgegeben. Die neue Serie besteht aus sieben Nominalen, wobei die Vorderseiten die Flora, Fauna und Architektur Katars feiert. Die Rückseiten spiegeln die katarische Tradition sowie die Entwicklung von Bildung, Sport und Wirtschaft wider. Diese Themen werden mit neuen und bestehenden Sicherheitsmerkmalen von De La Rue plc kombiniert. Die Sicherheitsmerkmale schützen die neue Banknotenserie auf drei Ebenen: öffentliche, Kassierer- und Maschinenlesbarkeit. Die neue Serie ist die erste weltweit, die NEXUS™ einführt, eine neue Produktkategorie mit einem eingebetteten Streifen, der auf der QR500 zu finden ist. NEXUS™ erscheint als lilafarbener Streifen mit dem Staatswappen von Katar und den Zahlen des Nennwerts als Hauptmotiv. Der IGNITE®-Faden erscheint auf den QR50-, QR100- und QR200-Noten, während der PUREIMAGE™-Faden für den QR5 und den QR10 verwendet wird und ein einfacherer Faden auf der QR1-Note zum Einsatz kommt. Die Sicherheit wird durch einen auffälligen holografischen Patch auf den Scheinen QR50, QR100, QR200 und QR500 und GEMINI™ auf allen Scheinen weiter erhöht. Die neue Banknotenserie des Katar Was ist NEXUS™? NEXUS™ ist ein neuartiges Sicherheitsmerkmal für Banknoten mit mittlerem bis hohem Nennwert. Der achtzehn Millimeter breite, eingebettete Streifen mit einem Fenster in voller Höhe ist in drei Farben erhältlich und bietet eine sehr große Oberfläche mit leuchtenden Farben, dynamischer Bildsymbolik und ansprechenden mikrooptischen Effekten. NEXUS™ ist visuell bemerkenswert und entspricht dem aktuellen Trend zu großen, auffälligen Elementen, die Aufmerksamkeit erregen und den Wiedererkennungswert erhöhen. Es nutzt die mikrooptischen Effekte der Inversion, Tiefe und 3D-Konturierung. Was ist ein IGNITE®-Faden? Der IGNITE®-Faden ist ein farbwechselnder Sicherheitsfaden. IGNITE® zeichnet sich durch leuchtende Farben aus und die Effekte sind scharf, klar und deutlich, wenn sie über einen großen Bereich von Betrachtungswinkeln geneigt werden. Zwei hochsichere Technologien, die Farbverschiebung und die Mikrooptik, sorgen zusammen für eine doppelte Fälschungssicherheit und führen zu einem Faden, der sowohl hochsicher als auch optisch auffällig ist. Was ist ein PUREIMAGE™-Faden? Ein PUREIMAGE™-Faden erzeugt aus jedem Blickwinkel beeindruckende Effekte. PUREIMAGE™ ist die nächste Generation holografischer Fäden mit neuartigen Bewegungs- und Pulsationseffekten, die man normalerweise nicht mit Hologrammen in Verbindung bringt. Metallische Fäden ziehen natürlich die Blicke auf sich. Bei näherer Betrachtung erzeugen die fortschrittlichen diffraktiven Mikrostrukturen Effekte, die bei Neigung in jedem Winkel sichtbar sind. Dank des großen Betrachtungswinkels ist PUREIMAGE™ bei einer Fadenbreite von nur zwei Millimeter beeindruckend und bei breiteren Fäden sogar noch eindrucksvoller. Die neue Banknotenserie des Katar unter UV-Licht Was ist GEMINI™? GEMINI™ ist ein unverwechselbares und vielseitiges Druckmerkmal, das unter ultraviolettem Licht sichtbar wird und die Überprüfung von Banknoten ermöglicht. Die verborgenen Bilder erscheinen als zwei Farben, wenn sie mit UV-Licht beleuchtet werden, und sind eng mit dem Bild oder Muster des sichtbaren Drucks verbunden. Alle Stückelungen weisen die folgenden UV-Effekte auf: Der Nennwert jeder Banknote, der unter normalem Licht unsichtbar ist, leuchtet unter UV-Licht auf der Vorderseite in einem Kasten, der auch die Buchstaben QCB (Qatar Central Bank), die Jahreszahl 2020 und das Staatswappen von Katar enthält. Interessanterweise wurde dieses UV-Merkmal für die 2022 datierten Banknoten nicht aktualisiert: Sie zeigen in diesem UV-Merkmal immer noch 2020. Die linke, vertikale Kontrollnummer leuchtet ebenso wie Teile der Banknotenmotive auf der Vorder- und Rückseite aller Banknoten. Ebenfalls unter normalem Licht unsichtbar sind die folgenden UV-Merkmale, die auf der Vorderseite jeder Banknote hell leuchten: ein großes florales Element auf der rechten Seite, links oberhalb des floralen Musters befindet sich der Nennwert in östlichen arabischen Ziffern, und links unten ist der Nennwert in westlichen arabischen Ziffern. Donald Ludwig ( polymernotes.org )
- Libanon: Proof-Hefte für die neue Gedenkbanknote zu 100.000 Livres
Am 7. Dezember 2020 gab die Banque du Liban ihre vierte Polymer-Gedenkbanknote aus, die hier erstmals vorgestellt wurde: Die Banknote erinnert an den 100. Jahrestag der Gründung des Staates Großlibanon, der am 1. September 1920 unter den vorgeschlagenen Bedingungen des französischen Mandats für Syrien und den Libanon, das 1923 ratifiziert werden sollte, zum Völkerbundsmandat erklärt wurde. Die Banque du Liban produzierte in Zusammenarbeit mit dem Hersteller des Polymersubstrats (CCL Secure) und der Druckerei (Polish Security Printing Works [PWPW]) eine kleine Anzahl von VIP-Progressive-Proofs-Heften, die die fünf Druckstufen für die ausgegebene Polymerbanknote enthalten: Das Substrat selbst Offsetdruck Stichtiefdruck (erhabener Druck) Nummerierung Lackierung (abschließende transparente Schutzschicht). Alle Scheine sind mit dem Aufdruck "NO VALUE" versehen. Jede der fünf Seiten enthält vier Proofs plus Rand, insgesamt also 20 Proofs in jedem Heft. Auf einer einleitenden Seite werden die Banknote und ihr Motiv vorgestellt sowie ihre Sicherheitsmerkmale und ihre Gestaltung beschrieben (auf Englisch und Arabisch). Bei diesem Proof-Heft handelt sich um ein recht ungewöhnliches und besonderes Stück, das nach Kenntnis des Autors noch nie in dieser Form von einer Zentralbank hergestellt wurde. Donald Ludwig ( polymernotes.org )
- Die aktuelle Aruba-Serie – ein genauerer Blick
Am 3. Juni 2019 gab die Centrale Bank van Aruba (CBA) eine neue, technologisch fortschrittliche, vertikal ausgerichtete Banknotenserie raus. Das Thema lautet "Life in Aruba" (das Leben in Aruba) und die Scheine enthalten Design-Elemente, die die arubanische Flora, Fauna, das kulturelle Erbe, Denkmäler und Wahrzeichen zeigen. Über die Ausgabe dieser Serie wurde am 5. Juni 2019 hier im Blog berichtet. Schauen wir uns die Banknoten genauer an: 10 Florin: Auf der Vorderseite ist die Grüne Meeresschildkröte abgebildet, oben ein kleiner Gefleckter Schwarzpunkt-Kofferfisch und unten der Gemeine Seefächer. Die Rückseite zeigt die ein Gebäude der Goldmühlenruinen von Bushiribana und oben eine kleine Grüne Meeresschildkröte. 25 Florin: Auf der Vorderseite ist ein Trupial auf einem Zweig sitzend abgebildet, zusammen mit einem kleinen Steinkauz oben und Passionsblumen unten. Die Rückseite zeigt zerbrochene Töpferware und oben einen kleine Trupial. 50 Florin: Auf der Vorderseite ist die Blaukrabbe abgebildet, oben eine kleine Eidechse und unten Portulak (ein Mittagsblumengewächs). Die Rückseite zeigt den Willem-III-Turm und die Kanonen von Fort Zoutman in Oranjestad sowie oben eine kleine blaue Krabbe. 100 Florin: Auf der Vorderseite ist ein Grüner Leguan abgebildet, zusammen mit einer kleinen Eidechse (Gestreifte Anole) oben und einer Aloe-Vera Pflanze unten. Die Rückseite zeigt tanzende Frauen mit Bändern und oben einen kleinen Grünen Leguan. Diese Banknote gewann den Preis "IBNS Bank Note of the Year 2019". 200 Florin: Ein Karibikkarakara ist auf der Vorderseite abgebildet, zusammen mit einem kleinen Moskitokolibri oben und einem Thunfisch-Feigenkaktus unten. Die Rückseite zeigt Musikinstrumente und oben einen Karibikkarakara im Flug. Wasserzeichen (Shoco). Diese innovative und sehr beliebte Banknotenserie umfasst die folgenden Sicherheitsmerkmale: Stichtiefdruck (Intaglio): Für verschiedene Designelemente auf jeder Banknote benutzt. Elemente für sehbehinderte Menschen: Erhabene Tinte in Form einer kleinen Welle befindet sich oben und unten auf der Vorderseite jeder Banknote: 1 Welle für die 10er, 2 Wellen für die 25er, usw. Ein MOTION SURFACE®-Streifen verläuft über die Vorderseite jeder Banknote. Kippen Sie jede Banknote, um die pulsierenden Sonnenstrahlen und die dreidimensionalen Tröpfchen zu sehen, die die Sterne darunter vergrößern. Farbwechselnde Tinte: Der Kopf eines St.-Thomas-Sittichs einschließlich des Nennwerts, ist mit optisch variabler Tinte (OVI) in der Mitte der Vorderseite jeder Banknote aufgedruckt. Kippt man die Banknoten, sieht man einen Welleneffekt, bei dem die Farbe von Gold zu Grün wechselt. Wasserzeichen: Jede Banknote zeigt eine Shoco (Aruba-Grabkauz oder Kaninchenkauz, seit 2015 Nationalsymbol von Aruba) und das stilisierte CBA-Logo. UV-Druck: Unter ultraviolettem Licht kommen folgende Merkmale zum Vorschein: der Nennwert, versteckte Tiere, die jedem Nominal entsprechen, und Sicherheitsfasern in drei Farben (blau, rot und gelb) auf jeder Banknote. Die Banknoten wurden von Crane Currency gedruckt. Donald Ludwig ( polymernotes.org )
- Lust auf SEX?
Sex verkauft sich gut, wie man so schön sagt. Wenn wir an das Sammeln von Banknoten denken, kommt einem Sammler Sex normalerweise nicht in den Kopf, aber "SEX" hat eine bestimmte Banknote zu einem Dauerbrenner unter Sammlern gemacht. Die Seychellen gaben im Juli 1968 eine neue Banknotenserie heraus, auf der Königin Elisabeth II. auf allen fünf Nennwerten abgebildet war. Die Entwürfe wurden von Wendy Veevers-Carter und Mary Hayward gezeichnet. Wilhelmine Veevers-Carter geb. Day, Wendy genannt (1931-2018), eine in New York City geborene US-Amerikanerin, war die Tochter des Schriftstellers Clarence Shepard Day, Jr. ("Life with Father"). Sie heiratete 1954 den britischen Abenteurer und Geschäftsmann Richard Mark Veevers-Carter, mit dem sie viele Jahre auf den Seychellen lebte. Im November 1970, einige Monate nach dem frühen Tod ihres ersten Mannes, kehrte sie in die Vereinigten Staaten zurück. Mary Hayward war eine einheimische Künstlerin, die Entwürfe sowohl für Briefmarken als auch für Banknoten anfertigte, oft in Aquarell und/oder in Tinte. Original-Entwurf Die 50-Rupien-Banknote wurde entworfen, um eine einfache Szene mit einem Zweimastschoner, der an der Küste der Seychellen entlangsegelt, und mit einer Palme auf der rechten Seite zu zeigen. In die Gestaltung wurde das berühmte Annigoni-Porträt von Königin Elisabeth II. eingefügt. Dieses weit verbreitete Porträt wurde einem Gemälde von Pietro Annigoni nachempfunden, das 1954 von der Worshipful Company of Fishmongers privat in Auftrag gegeben, aber erst 1955 fertiggestellt wurde. Dieses Porträt erschien auch auf den Banknoten der Insel Man, Maltas, Rhodesiens, Trinidad und Tobagos sowie der Seychellen. Eine leicht veränderte Version erschien außerdem auch auf den Banknoten von Fidschi, Jersey, den ostkaribischen Staaten und Mauritius. Bevor der Entwurf der Banknote fertiggestellt und graviert wurde, wurde rechts eine zusätzliche Palme hinzugefügt. Es scheint, dass der Graveur (Brian Fox) von Bradbury Wilkinson & Co., aus welchem Grund auch immer, die Wedel der Palmen so gezeichnet hat, dass sie ein bestimmtes Wort ergeben. Drehen Sie die Banknote um 90 Grad nach links, schauen Sie auf die Palmen, und was sehen Sie? Das Wort "SEX" in den Palmen wurde entdeckt, als die 50-Rupien-Banknote noch im Umlauf war. Eine britische Zeitung berichtete schon im Oktober 1972 darüber und illustrierte das versteckte Wort in den Palmen. Dies dokumentiert, dass das Wort "SEX" schon recht früh entdeckt wurde. Wenn man heute im Internet nach "Seychelles SEX 50 Rupees" sucht, findet man zahlreiche Beispiele dafür, dass die Banknote zur Versteigerung steht und/oder humorvolle Artikel darüber, darunter zum Beispiel diesen: Am 19. April 2016 berichtete "MailOnline" (Großbritannien): " Würden SIE für 'Sex' bezahlen? Seltene Banknote der Seychellen, die das Wort über dem Kopf der Königin zu zeigen scheint, wird versteigert". Die Seychelles News Agency (SNA) berichtete darüber in ihrem Artikel "The Central Bank of Seychelles possesses two 50 rupees notes with the letters "SEX" highly sought-after by collectors" vom 21. August 2015: In den 1970er Jahren gehörte die Inselgruppe der Seychellen im Indischen Ozean zum britischen Reich, bis sie 1976 ihre Unabhängigkeit erlangte. Damals gab es eine 50-Rupien-Banknote (Gegenwert von $4) mit dem Porträt der britischen Königin Elisabeth II. und ihrem Kopf in der Nähe einiger Kokospalmen. Diese Banknote wurde 1973 aus dem Verkehr gezogen. Bis vor kurzem interessierte sich niemand für diese Banknote, bis die BBC ankündigte, dass die auf Auktionen spezialisierte Firma Duke's of Dorchester diese Banknoten, die neben dem Kopf der Königin von England die Buchstaben "SEX" tragen, zum Verkauf anbieten wird. Die Auktion sollte im Oktober stattfinden. Für die Central Bank of Seychelles CBS ist diese Information nicht neu. "Nach Recherchen, die wir für das Buch über die Geschichte des Geldes der Seychellen durchgeführt haben, entdeckten wir einen Artikel aus dem Jahr 1972, in dem über die Buchstaben 'SEX' neben dem Kopf der Königin auf der Banknote berichtet wurde. Wir haben das Buch 2007 und 2008 veröffentlicht", erklärt der Leiter der Bankdienstleistungen Mike Tirant gegenüber der SNA. Das Wasserzeichen auf der Banknote ist der Kopf des schwarzen Seychellen-Papageis. Die Note wurde mit folgenden Daten ausgegeben: 1st JANUARY 1968, 1st JANUARY 1969, 1st OCTOBER 1970, 1st JANUARY 1972 und 1st AUGUST 1973. Das Datum 1969 ist mit Abstand das seltenste, gefolgt von dem Datum von 1970. Es folgen die Banknoten mit dem Datum 1968, 1973 und 1972. Katalognummern: Pick 17 (Standard Catalog of World Paper Money) BNB B124 (The Banknote Book) Die folgende Anzahl von ausgegebenen Banknoten wurde von PMG bis zum 18. April 2023 gegradet: Datum 1968: 33 Stück Datum 1969: 7 Stück Datum 1970: 20 Stück Datum 1972: 102 Stück Datum 1973: 86 Stück Das bisher höchste vergebene Grade ist 67EPQ (1 Stück 1968 und 5 Stück 1973). Und wie viel kostet SEX in "guter Qualität" heutzutage? Eine PMG-gegradete 67EPQ-Banknote (Datum 1973) wurde am 23. März 2023 bei Heritage Auctions für 2.220 USD verkauft. Und davor wurde eine andere 67EPQ (Datum 1973) am 23. Oktober 2021 für 2.400 USD verkauft, ebenfalls bei Heritage Auctions. Donald Ludwig Quellen: "Sex" and "Hate" in Seychelles 1968 QEII Series (Jaime Sanz, IBNS Journal 56-4, S. 38-39). a "Dear Editor" submission by Colin Narbeth (IBNS Journal 34-1, page 9). The Portraits of Queen Elizabeth II, Portrait 9 (Peter Symes, http://www.pjsymes.com.au/qe2/default.htm ). The Central Bank of Seychelles possesses two 50 rupees notes with the letters "SEX" highly sought after by collectors.
- Die neue polnische Kopernikus-Gedenkbanknote: ein genauerer Blick
Am 9. Februar 2023 wurde die neue 20-Złotych-Polymerbanknote zum 550. Geburtstag und zum 480. Todestag von Nikolaus Kopernikus in einer kleinen Gedenkmappe ausgegeben. Diese neue Gedenkbanknote wurde hier erstmals angekündigt: https://www.geldscheine-online.com/post/nikolaus-kopernikus-auf-polymer-kunststoff Die Banknote wurde in den Filialen der polnischen Zentralbank "first come, first served" verkauft. In Warschau beispielsweise standen 7.324 Banknoten zum Kauf bereit. Die Tickets wurden ab 7:45 Uhr am Ausgabetag an die Wartenden vor der Zentralbank verteilt. Etwa 300 Personen standen Schlange, um die begehrten Tickets zu erhalten, mit denen eine Person bis zu 10 Banknoten (pro Ticket) erwerben konnte. Sobald man ein Ticket in der Hand hatte, überquerte man die Straße und wartete vor der Filiale, wo die Banknoten an drei Kassenschaltern verkauft wurden. Diese Polymerbanknote kann immer noch im Online-Shop der Zentralbank bestellt werden, aber die Banknoten müssen persönlich abgeholt oder an eine polnische Adresse verschickt werden. Detaillierte Informationen über die Gedenkbanknote sind jetzt verfügbar, lesen Sie weiter... Die Vorderseite der Banknote zeigt stilisierte Abbildungen eines Quadranten und eines Fragments des heliozentrischen Systems, mit einem großen Porträt von Nikolaus Kopernikus ("Mikołaj Kopernik") ganz rechts. Die Rückseite der Banknote zeigt Abbildungen historischer Münzen: die Vorder- und Rückseite eines Danziger Sechsgroschenstücks (Gdánsk szóstak), die Vorderseite einer Münze aus Elbing (Elbląg szóstak) und die Vorderseite des preußischen Schillings aus Thorn (szeląg Toruń). Im Hintergrund (links) sieht man das Schloss des Ermländischen Kapitels in Allenstein (Olsztyn). Das Highlight dieser Polymerbanknote ist das große transparente blaue Fenster (Vorderseite, unten links), das das Cinema™-Merkmal von CCL Secure enthält. Dieses Sicherheitsmerkmal zeigt mehrere Abbildungen des Planeten Erde, der sich um die Sonne dreht, und ist eine Hommage an die bahnbrechende Entdeckung des Astronomen. Das Cinema™-Merkmal bietet einen 10 mm umfassenden Tiefeneffekt in Kombination mit einer Drehung der Erde um die Sonne. Ein kleines, sichelförmiges, transparentes Fenster flankiert das Cinema™-Merkmal und zeigt einen Text aus Kopernikus' Darstellung unseres heliozentrischen Sonnensystems in seinem Werk "De revolutionibus orbium coelestium" (Über die Umlaufbahnen der Himmelssphären). Die Komplexität und dimensionale Illusion des 25 mm breiten Cinema™-Merkmals wird durch ein mittig angeordnetes, völlig klares und transparentes Fenster mit Vignettenlinien und Schattenbildern ergänzt, das den anderen Planeten, die die Sonne umkreisen, weitere Tiefe und Bewegung sowie einen historischen Kontext verleiht, d. h. eine Darstellung unseres heliozentrischen Sonnensystems. Bei Tageslicht ist dieses Merkmal ein weißes, fotografisches Bild des inneren Sonnensystems: unter UV-Licht jedoch leuchtet es gelb, eine Metapher für die farbenfrohe Schönheit des Universums, in dem wir leben. Diese Merkmale sind alle in das Guardian™-Substrat eingebettet, um die Sicherheit zu maximieren. Ein vertikaler, schillernder Streifen ist ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal auf der Rückseite der Banknote, das die Abbildungen der alten Münzen ergänzt. Ebenfalls in das Substrat eingebettet ist ein multitonales Schattenbild (Schattenwasserzeichen), das Blätter des Ornaments des Gebäudes zeigt, in dem Kopernikus lebte. Die Gedenkbanknote wurde von Polska Wytwornia Papierow Wartosciowych (PWPW), der polnischen Sicherheitsdruckerei, auf dem Polymersubstrat Guardian™ gedruckt. Sie ist die erste polnische Banknote und die zweite ausgegebene Banknote der Welt, die ein Cinema™-Merkmal enthält, das beeindruckende visuelle 3D- und Bewegungseffekte erzeugt. Die weltweit erste Banknote mit Cinema™-Funktion war die libanesische 100.000-Pfund-Note aus dem Jahr 2020. Lesen Sie hier darüber: https://www.geldscheine-online.com/post/libanons-neue-100-000-livres-gedenkbanknote und hier: https://www.geldscheine-online.com/post/libanon-proof-hefte-f%C3%BCr-die-neue-gedenkbanknote-zu-100-000-livres Pressemeldung (u.a.): https://cclsecure.com/ccl-secure-collaborates-with-polish-security-printing-works-on-commemorative-20-zloty-banknote/ Donald Ludwig ( polymernotes.org )












