Uwe Bronnert7. Mai7 Min. LesezeitArtikelVom Finanzierungsinstrument der Arbeitsbeschaffung zum Zahlungsmittel der nationalsozialistischen Aufrüstungs- und Kriegspolitik 1932 bis 1940, Teil 2
Uwe Bronnert6. Mai3 Min. LesezeitSammlungenAus privaten Sammlungen: Ein Notgeldschein der Stadt Hamm auf Papier von Reichsbanknoten
Uwe Bronnert29. Apr.4 Min. LesezeitArtikelDie gemeinsame Notgeldausgabe der Stadt Limburg a. d. Lahn und des Kreises Limburg (1923)
Uwe Bronnert23. Apr.5 Min. LesezeitArtikelVom Finanzierungsinstrument der Arbeitsbeschaffung zum Zahlungsmittel der nationalsozialistischen Aufrüstungs- und Kriegspolitik 1932 bis 1940, Teil 1
Michael H. Schöne16. Apr.3 Min. LesezeitArtikelUnerklärlich: 50 Pfennig von Baden 1947 mit 5-stelliger Kontrollnummer
Michael H. Schöne15. Apr.3 Min. LesezeitSammlungenAus privaten Sammlungen: Verrechnungsschein der Wehrmacht mit belgischem Lagerstempel
Oliver Herzberg26. März15 Min. LesezeitArtikelEine politische Note – Die erste Reichsbanknote zu 20 Mark
Uwe Bronnert25. März4 Min. LesezeitArtikelBedarfsdeckungsscheine des Chefs der Zivilverwaltung im Elsass vom 21. April 1941
Oliver Herzberg6. März14 Min. LesezeitArtikelDer Künstler Arthur Kampf und seine Entwürfe auf dem Gebiet des deutschen Papiergeldes
Hans-Ludwig Besler (Grabowski)4. März3 Min. LesezeitLeserpostLeserpost: Der Limburger Dom auf der Rückseite des Tausenders der Serie BBk I der Deutschen Bundesbank
Uwe Bronnert3. März9 Min. LesezeitArtikelDas "Reinhardt-Programm" – Bedarfsdeckungs- und Zinsvergütungsscheine
Oliver Herzberg24. Feb.16 Min. LesezeitArtikelDer Künstler Arthur Kampf und seine Entwürfe auf dem Gebiet des deutschen Papiergelds